Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— 2 von der vorgesehenen Projektleitung des Bieters geleitete und zum Abschluss gebrachte Referenzprojekte zur „Softwareentwicklung“ in den vergangenen zwei Jahren, mit den folgenden Angaben:
–– Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner,
–– Kurzbeschreibung des Projektes (Ausgangssituation und Zielsetzung, Projektmitarbeiter, Projektlaufzeit, Projektvolumen, Entwicklungsmethoden, eingesetzte Technologien).
— Eine persönliche Referenzliste zur Bewertung der Berufserfahrung der vom Bieter vorgesehenen Projektleitung,
— Nachweise zur Bewertung der beruflichen Befähigung (auch anonymisiert) einer weiteren vom Bieter als Ersatz vorgesehenen Projektleitung (Ausbildungszeugnis, Studienabschluss, Diplom, etc.),
— Eine persönliche Referenzliste zur Bewertung der Berufserfahrung der weiteren, vom Bieter als Ersatz vorgesehenen, Projektleitung,
— Darstellung der beim Bieter praktizierten Qualitätssicherung bei Projekten in der Softwareentwicklung (maximal 2 Seiten DIN-A4).
Anhand der vorgelegten Unterlagen werden Bewertungen wie folgt vorgenommen:
— Bewertung des von der vorgesehenen Projektleitung des Bieters geleitetes und zum Abschluss gebrachtes Referenzprojekt zur „Softwareentwicklung“ in den vergangenen zwei Jahren.
Die Bewertung der eingereichten Referenzprojekte erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Das Referenzprojekt wird innerhalb des Bewertungskriteriums nach eingesetzten Technologien, Entwicklungsmethoden, Anzahl der Projektmitarbeiter sowie Laufzeit des Projektes bewertet. Die Bewertung erfolgt dahingehend, ob und in welchem Grad das Referenzprojekt der ausgeschriebenen Leistung (Zielerfüllungsgrad) nahekommt.
4 P. -Die Referenz kommt nur in einem der vorgegebenen Teilbereiche dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe,
8 P. -kommt in zwei der vorgegebenen Teilbereiche dem Schwierigkeitsgrad nahe,
12 P. -kommt in drei der vorgegebenen Teilbereiche dem Schwierigkeitsgrad nahe,
16 P. -kommt in allen vier Teilbereichen dem Schwierigkeitsgrad nahe.
— Bewertung des zweiten Referenzprojekts:
3 P. Die Referenz kommt nur in einem der vorgegebenen Teilbereiche dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe,
6 P. -kommt in zwei der vorgegebenen Teilbereiche dem Schwierigkeitsgrad nahe,
9 P. -kommt in drei der vorgegebenen Teilbereiche dem Schwierigkeitsgrad nahe,
12 P. -kommt in in allen vier Teilbereichen dem Schwierigkeitsgrad nahe.
— Bewertung der beruflichen Befähigung der vom Bieter vorgesehenen Projektleitung anhand der vorgelegten Nachweise.
Die Bewertung erfolgt im Vergleich anhand der Qualität der berufl. Befähigung:
3 P. -Für die vorgesehene Projektleitung ist eine ausreichende berufl. Befähigung zu erkennen,
6 P. -befriedigende berufl. Befähigung ist zu erkennen,
9 P. -gute berufl. Befähigung ist zu erkennen,
12 P. -sehr gute berufliche Befähigung ist zu erkennen.
Bewertung der Berufserfahrung der vom Bieter vorgesehenen Projektleitung:
3 P. -Die vorgesehene Projektleitung verfügt über mindestens 4 persönliche Referenzen im Bereich Softwareentwicklung,
6 P. -mind. 6 pers. Referenzen,
9 P. -mind. 8 pers. Referenzen,
12 P. -mind. 10 pers. Referenzen.
— Bewertung der berufl. Befährigung einer weiteren vorgesehenen Projektleitung:
2 P. -ausseichende berufl. Befähigung ist zu erkennen,
4 P. -befriedigende berufl. Befähigung ist zu erkennen,
6 P. -gute berufliche Befähigungist zu erkennen,
8 P. -sehr gute berufl. Befähigung ist zu erkennen.
Bewertung der Berufserfahrung der weiteren Projektleitung:
3 P. -mind. 2 pers. Referenzen,
6 P. -mind.4 pers. Referenzen,
9 P. mind. 6 pers. Referenzen,
12 P. -mind. 8 pers. Referenzen.
— Bewertung der praktizierten Qualitätssicherung:
2P. -QM befriedigend umgesetzt,
4 P. -QM gut ein -und umgesetzt,
6 P. -QM sehr gut ein -und umgesetzt,
8 P. -QM sehr gut ein -und umgesetzt sowie geprüft (Zertifikat).