Eine Bieter info zum Wettbewerb ist in Subreport ELVIS zusammen mit den Wettbewerbsunterlagen eingestellt.
Weitere Informationen zu III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
Mehrfachbewerbungen von Generalplaner „innen sind unzulässig. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch Bewerbungen von Zweigstellen und Niederlassungen des Bewerbers. Bei Bewerbungen von konzernverbundenen Unternehmen ist der Geheimwettbewerb sicherzustellen. Fachplaner“ innen dürfen bei mehreren Bewerbern Nachunternehmer sein, soweit der Geheimwettbewerb gewährleistet wird.
1) Es werden mehrere Preise vergeben.
90 000 EUR netto der Wettbewerbssumme werden als Aufwandentschädigung an alle Teilnehmenden, die eine prüffähige Arbeit fristgerecht einreichen und zur Beurteilung zugelassen werden, zu gleichen Teilen unter allen Arbeiten ausgeschüttet.
Die verbleibende Summe von 200 000 EUR netto wird wie folgt in Preise und Anerkennungen aufgeteilt:
1) Preis: 84 000 EUR netto, 2. Preis: 56 000 EUR netto. Für die Zuteilung von 2 bis 4 Anerkennungen steht ein Anteil der Wettbewerbssumme von 60 000 EUR netto zu Verfügung;
2) Infolge des Wettbewerbs wird ein Planungsauftrag für Architektur- und Fachplanungsleistungen gem. HOAI 2013 vergeben. Der Umfang des Auftragsversprechens ist Beiblatt 2 zu entnehmen;
3) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber bindend;
4) VgV-Verhandlungsverfahren:
Nach derzeitigem Verfahrensstand sieht der Auslober folgenden Ablauf des Verfahrens vor:
Der Auslober führt ein VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb gem. VgV durch, wobei an dem VgV-Verhandlungsverfahren zunächst nur der Teilnehmer der mit dem ersten Preis prämierten Arbeit teilnimmt.
– die Einzelheiten zum Ablauf des VgV-Verhandlungsverfahrens etc. sind dem Beiblatt 2 „Hinweise zu VI.3) Zusätzliche Angabe der EU-Wettbewerbsbekanntmachung" zu entnehmen.
Der ausgewählte Teilnehmer muss im VgV-Verhandlungsverfahren zum Nachweis seiner Eignung die Verpflichtungserklärungen aller seiner Nachunternehmer (insbesondere Fachplaner etc.) im Generalplanerteam, eine aktuelle Bestätigung der Berufshaftpflichtversicherung in der vertraglich geforderten Höhe sowie eine Bestätigung der in seinem Teilnahmeantrag gemachten Angaben und Eigenerklärungen einreichen.
Der Teilnehmer verpflichtet sich im Auftragsfall auch zu Leistungen für Brandschutz und besondere Leistungen für Innenräume. Für bereits vom Teilnehmer im Wettbewerb einbezogene Fachplaner „innen für diese Kompetenzen besteht kein Auftragsversprechen, da diese Fachplaner“ innen im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Auslober bestimmt werden sollen.
Die gesamten Auslobungsunterlagen mit Anlagen und Vertragsentwurf wird der Auslober erst den ausgewählten Teilnehmern zur Verfügung stellen, um allen Teilnehmern faire Chancen zu bieten.
Fragen zum Teilnahmewettbewerb sowie zu den Anlagen und Formularen dürfen die Bewerber bis zum 4.1.2019 einreichen.
Bezugnehmend auf Rückfragen zum Teilnahmeantrag wird der Auslober ergänzende und berichtigende Angaben in einem Fragen- und Antwortenkatalog zusammenfassen und unter
https://www.subreport.de/E78426648 veröffentlichen.
Rückfragen die zwischen dem 19.12.2018 bis zum 1.1.2019 eingehen werden ab dem 2.1.2019 bearbeitet.
Die letzte Aktualisierung des Fragen- und Antwortenkatalogs erfolgt im Teilnahmewettbewerb bis zum 8.1.2019. Die Bewerber sind verpflichtet, den Fragen- und Antwortenkatalog regelmäßig zu prüfen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen zu berücksichtigen.
5) Termine im Überblick:
a) Mi., 6.2.2019 Versand der Wettbewerbsunterlagen;
b) Mo., 25.2.2019 Frist für Rückfragen;
c) Fr., 8.3.2019 Preisgerichtsvorbesprechung und Rückfragenkolloquium;
d) Di., 7.5.2019 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten;
e) Di., 14.5.2019 Abgabe der Einsatzmodelle;
f) Mi., 19.6.2019 Preisgerichtsitzung.
Beiblatt 3 enthält Angaben zu 6) Namen der Preisrichter und 7) Namen der aufgeforderten Teilnehmenden.