Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben werden die gesetzlichen, freiwilligen und satzungsgemäß vorgeschriebenen Jahres- und Konzernabschlussprüfungen für die nachstehenden Gesellschaften für das Geschäftsjahr 2019 (01.01.-31.12.):
1) Südwestfalen Energie und Wasser AG (Einzelabschluss),
2) Südwestfalen Energie und Wasser AG (Konzernabschluss),
3) Mark-E Aktiengesellschaft,
4) ENERVIE Vernetzt GmbH,
5) Stadtwerke Lüdenscheid GmbH,
6) Bäderbetrieb Lüdenscheid GmbH,
7) NOVASTROM GmbH,
8) KSH Krankenhausservice Herdecke GmbH,
9) Mark-E Effizienz GmbH,
10) ENERVIE Service GmbH,
11) GuD Besitzgesellschaft mbH,
12) ADUG – Arbeits-, Daten-, Umwelt-, Gesundheitsschutz GmbH,
13) Mark-E Entsorgungsbeteiligung GmbH.
Über die Verlängerung für die Folgejahre wird jährlich neu entschieden. Der Auftraggeber behält sich während der Vertragslaufzeit vor, dem durch dieses Verfahren ermittelten Auftragnehmer die Jahresabschlussprüfungen weiterer Gesellschaften im Konzern zu übertragen.
Prüfungsumfang:
a) Jahresabschlüsse:
Die Prüfung der Jahresabschlüsse ist gemäß § 317 HGB und unter Beachtung der vom Institut für Wirtschaftsprüfer e. V. (IDW) festgelegten Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung jeweils für große Kapitalgesellschaften durchzuführen. Der Prüfungsumfang ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Sachverhalten:
— Berücksichtigung von Besonderheiten bei Erstprüfungen (Bilanzidentität etc.),
— Prüfung der Rechtsgrundlagen und der rechtlichen Verhältnisse,
— Beurteilung der angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und Gliederungsgrundsätze,
— Beurteilung der rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsysteme inkl. Interne Revision,
— Prüfung des Risikofrüherkennungssystems,
— IT-Systemprüfung,
— Ansatz und Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände, Sachanlagen und Finanzanlagen,
— Ansatz und Bewertung der Vorräte,
— Ansatz und Bewertung der Forderungen/Verbindlichkeiten,
— Hochrechnung zum Stichtag nicht abgelesener Verbräuche im Rahmen der rollierenden Verbrauchsabrechnung,
— Ansatz und Bewertung der flüssigen Mittel,
— Ansatz und Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten,
— Ansatz und Bewertung des Kapitals, der Rücklagen und Investitionskostenzuschüsse,
— Ansatz und Bewertung von Rückstellungen,
— Prüfung der vermerkpflichtigen Haftungsverhältnisse,
— Ansatz und Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten,
— Abrechnung von Energiebezugsverträgen,
— Ansatz und Bewertung von Emissionsrechten,
— Prüfung des Anhangs,
— Prüfung des Lageberichts,
— Einhaltung der Verpflichtung gemäß EnWG,
— Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes,
— Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse nach dem Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG),
— Einhaltung der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen,
— Prüfung für die Angaben nach § 285 Abs. 1 Nr. 21 HGB – nicht marktübliche Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen,
— Für die Gesellschaften Mark-E, Stadtwerke Lüdenscheid und ENERVIE Vernetzt sind die Aktivitätenabschlüsse nach dem,
Energiewirtschaftsgesetz zu prüfen.
Im Rahmen der Abschlussprüfungen sind auch eine Reihe von Einzeltestierungen durchzuführen, die Geschäftspartnern und Institutionen vorzulegen sind. Hierzu gehören:
— Finanzkennzahlenbestätigung zum Bilanzstichtag (Informationspflicht aus dem ENERVIE Kreditvertrag),
— Prüfung des Einzugs der Entwässerungsgebühren durch die Mark-E Aktiengesellschaft für fremde Dritte,
— Testate nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz,
— Bescheinigungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz für die zuständigen Regulierungsbehörden (Mark-E Aktiengesellschaft, Stadtwerke Lüdenscheid GmbH und ENERVIE Vernetzt GmbH),
— Dateivorbereitung im XML-Format zur Einreichung beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers.
b) Konzernabschluss:
Prüfung des Konzernabschlusses der ENERVIE, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel sowie Konzernlagebericht.