Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Liste mit Darstellung der zu diesem Auftrag vergleichbaren Arbeiten/Referenzaufträge des Bieters/Konsortialpartners/notwendigen Unterauftragnehmers (bezogen auf das Unternehmen bzw. die Einrichtung):
Aussagekräftige Darstellung von Referenzen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind und nicht älter als 3 Jahre sind. Als geeignete Referenzen gelten vom Bieter/Konsortialpartner/notwendigen Unterauftragnehmer durchgeführte Aufträge bzw. bearbeitete Projekte.
Nachweise zur Qualifikation des Projektteams und des Projektleiters:
— abschließende Benennung aller vorgesehenen Mitglieder des Kernteams und des Projektleiters mit Angabe, wer welche Leistung erbringt,
— Angabe ihrer Qualifikationen (Angaben zum beruflichen Werdegang und Abschluss, Erfahrungen wie z. B. entsprechende Vorarbeiten und Veröffentlichungen).
Insgesamt müssen entweder durch die Referenzen des Bieters oder die Qualifikation des Projektteams folgende Voraussetzungen/Eignungskriterien erfüllt sein, damit die Referenzen als vergleichbar angesehen werden und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit insgesamt erfüllt ist:
1) Fundierte technische, ökonomische und politische Expertise im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz im Sektor Industrie;
2) Fundierte technische, ökonomische und politische Expertise im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz in den Sektoren Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD);
3) Fundierte technische, ökonomische und politische Expertise im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz im Gebäudesektor;
4) Erfahrungen in der klimapolitischen und sozio-ökologischen Bewertung von Politikinstrumenten und Strategien im Bereich Energieeffizienz;
5) Erfahrungen in der wissenschaftlichen Aufbereitung und Analyse der Themenkomplexe Klimaschutz und Energieeffizienz;
6) Erfahrungen in der Politikberatung durch Erstellung von Studien oder Gutachten;
7) Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit und der Beratung von Bundesministerien;
8) Erfahrungen in der Durchführung von Fachworkshops zu den Themengebieten Klimaschutz und Energieeffizienz;
9) Kompetenzen des Projektleiters im Projektmanagement und der Leitung interdisziplinärer Teams.
Es sind zu den Punkten 1. bis 3. jeweils 2 Referenzen vorzulegen, zu den Punkten 4. bis 8. jeweils eine Referenz vorzulegen, zu dem Punkt 9. ist eine Referenz des Projektleiters vorzulegen.
Die Referenzen sind entweder im Rahmen der Darstellung der Referenzaufträge des Bieters oder im Rahmen der Qualifikation des Projektteams und des Projektleiters auf je max.3 DIN A4-Seiten aussagekräftig zu beschreiben.
Die Referenzen sind den einzelnen Eignungskriterien zuzuordnen. Bei der Beschreibung der Referenzen sind folgende Angaben erforderlich (eine einfache Auflistung der Referenzen ist nicht ausreichend):
— Projektbezeichnung,
— Projektlaufzeit,
— Projektinhalt,
— erbrachte Leistungen innerhalb des Projektes,
— Vergleichbarkeit mit und Zuordnung zu den hier ausgeschriebenen Auftragsgegenständen (ggf. Bezug zum Arbeitspaket/Arbeitsschritt),
— Angabe des Auftraggebers.
Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Die Nichtvorlage der geforderten bzw. nachgeforderten Unterlagen führt gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV zum Ausschluss des Angebotes.