Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind (vgl. Punkt III 1), ist die Rangfolge gemäß den erreichten gewichteten Punkten für die Auswahl maßgebend, wobei die höhere Punktzahl ausschlaggebend ist.
Die Auswahl erfolgt nach den Kriterien Referenzen und personelle Leistungsfähigkeit, wobei die dort erzielten gewichteten Punkte addiert werden. Für den Kriterienkomplex Referenzen kann eine Gesamtpunktzahl von 175 Punkten erreicht werden. Für personelle Leistungsfähigkeit kann eine Gesamtpunktzahl von 100 Punkten erreicht werden, so dass die maximale Gesamtpunktzahl von 275 Punkten erreicht werden kann.
Soweit mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erreichen, wird die Auswahl per Los getroffen.
Einzureichen sind 3 Referenzobjekte mit Angaben zu Baukosten sowie Angebotskosten, Größe der Anlage in qm, verwendete Materialien sowie einen Ansprechpartner für evtl. Rückfragen zu den Referenzobjekten. Des weiteren sind Angaben zum Unternehmen zu machen, die es erlauben, den Bewerber mit unten aufgeführten Auswahlkriterien zu bewerten.
Referenzprojekte
1) Referenzobjekt: das Referenzobjekt muss eigenständig entworfen und ausgeführt worden sein. Das Referenzobjekt muss Leistungen umfassen, die sich auf den Entwurf und die Ausführung von Sonderspielgeräten und das Erstellen eines Themenspielplatzes/einer Spiellandschaft beziehen. Es muss durch den Bewerber oder die Bietergemeinschaft bearbeitet worden sein.
Für 3 oder mehrere Referenzen erhält der Bewerber 3 Punkte Für 2 Referenzen erhält der Bewerber 2 Punkte Für 1 Referenz erhält der Bewerber 1 Punkt Wird keine Referenz vorgelegt, welche o. g. Kriterien erfüllt, erhält der Bewerber für dieses Kriterium null Punkte.
Die Punkte werden mit 20 gewichtet, so dass max. 60 Punkte erreicht werden können;
2) Einheit der Gestaltsprachen/Einbindung in das planerische Konzept: das Referenzobjekt soll eine Gestaltsprache aufweisen, welche mit der Gestaltung der Freianlagen Zechenpark Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 übereinstimmt, vgl. Wettbewerbsbeitrag Büro bbzl, Berlin (
https://bbzl.de/kamp-lintfort-zechenpark-klostergarten/). Dazu gehören die Formsprache, die Materialverwendung (Holz und Stahl anthrazit), der Bezug zur Industrienachfolgelandschaft.
Stimmt die Gestaltsprache gemäß oben genannter Kriterien überein erhält der Bewerber 3 Punkte.
Stimmt die Gestaltsprache gemäß 2 der oben genannten Kriterien überein erhält der Bewerber 2 Punkt.
Stimmt die Gestaltsprache gemäß 1 der oben genannten Kriterien überein erhält der Bewerber 1 Punkt.
Stimmt die Gestaltsprache gemäß oben genannter Kriterien nicht überein erhält der Bewerber keinen Punkt.
Die Punkte werden mit 20 gewichtet, so dass max. 60 Punkte erreicht werden können;
3) Kosteneinhaltung: Die Einhaltung der Kosten der o. g. Referenzobjekte wird mit max. 3 Punkten bewertet. Es sind Nachweise des Kostenangebots sowie der Kostenfeststellung zu erbringen. Dieses Kriterium wird wie folgt bewertet:
Entsprechen die tatsächlichen Kosten des Referenzobjekts für das ausgeschriebene Gewerk:
— den Kosten laut Kostenberechnung, erhält der Bewerber 3 Punkte,
— werden die Kosten weniger als 10 % überschritten, erhält der Bewerber 2 Punkte,
— werden die Kosten mehr als 10 % überschritten, erhält der Bewerber 1 Punkt.
Die Punkte werden mit 10 gewichtet, so dass max. 30 Punkte erreicht werden können;
4) Fertigstellungszeitpunkt des Referenzobjektes: erfolgte die Fertigstellung des Referenzobjektes (Eröffnung Spielplatz):
Im Jahr 2016 oder später, erhält der Bewerber 5 Punkte,
Im Jahr 2015, erhält der Bewerber 4 Punkte,
Im Jahr 2014, erhält der Bewerber 3 Punkte,
Im Jahr 2013, erhält der Bewerber 2 Punkte,
Im Jahr 2012, erhält der Bewerber 1 Punkt.
Sobald die Fertigstellung vor 2012 erfolgte, erhält der Bewerber keine Punkte.
Die Punkte werden mit 5 gewichtet, so dass max. 25 Punkte erreicht werden können.
— -> die vollständigen Auswahlkriterien finden Sie im gesonderten Dokument-