Zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Beratung von Kleinbetrieben nach DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG strebt die DGUV im Auftrag ihrer Mitglieder gemäß § 14 i. V. m. § 24 SGB VII ein Unfallversicherungsträger-übergreifendes Zentrumsmodell an. In diesem Rahmen sollen Kleinbetriebe (bis maximal 50 Beschäftigte) in der Zuständigkeit der teilnehmenden Unfallversicherungsträger (BGW, BGHM oder BGHW) in Ostwestfalen-Lippe eine betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG nach den Maßgaben eines nicht-exklusiven „Rahmenvertrags zur Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell“ erhalten. Vor diesem Hintergrund sollen geeignete Auftragnehmer, die insbesondere betriebsärztliche oder sicherheitstechnische Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG für die Region Ostwestfalen-Lippe anbieten, ermittelt werden. Hierzu fordert die DGUV Auftragnehmer auf, eine Zulassung zur Teilnahme am Pilotprojekt zu beantragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-22.
Auftragsbekanntmachung (2018-10-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Postanschrift: Pappelallee 33/35/37
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
E-Mail: pilotprojekt-zentrumsmodell@dguv.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: https://www.bgw-online.de🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Postanschrift: M 5, 7
Postort: Mannheim
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 68161
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Kontaktperson: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Zulassungsverfahren Zentrumsmodell (Open House)
2018-23
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens📦
Kurze Beschreibung:
“Zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Beratung von Kleinbetrieben nach DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG strebt die DGUV im Auftrag ihrer Mitglieder...”
Kurze Beschreibung
Zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Beratung von Kleinbetrieben nach DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG strebt die DGUV im Auftrag ihrer Mitglieder gemäß § 14 i. V. m. § 24 SGB VII ein Unfallversicherungsträger-übergreifendes Zentrumsmodell an. In diesem Rahmen sollen Kleinbetriebe (bis maximal 50 Beschäftigte) in der Zuständigkeit der teilnehmenden Unfallversicherungsträger (BGW, BGHM oder BGHW) in Ostwestfalen-Lippe eine betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG nach den Maßgaben eines nicht-exklusiven „Rahmenvertrags zur Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell“ erhalten. Vor diesem Hintergrund sollen geeignete Auftragnehmer, die insbesondere betriebsärztliche oder sicherheitstechnische Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG für die Region Ostwestfalen-Lippe anbieten, ermittelt werden. Hierzu fordert die DGUV Auftragnehmer auf, eine Zulassung zur Teilnahme am Pilotprojekt zu beantragen.
1️⃣
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Ort der Leistung: Herford🏙️
Ort der Leistung: Höxter🏙️
Ort der Leistung: Lippe🏙️
Ort der Leistung: Minden-Lübbecke🏙️
Ort der Leistung: Paderborn🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Hinweis:
Die Veröffentlichung erfolgt hier unter Verwendung des Formulars für Offene Verfahren. Es handelt sich jedoch nicht um ein solches Offenes...”
Beschreibung der Beschaffung
Hinweis:
Die Veröffentlichung erfolgt hier unter Verwendung des Formulars für Offene Verfahren. Es handelt sich jedoch nicht um ein solches Offenes Verfahren – der Bekanntmachungsvordruck musste aus technischen Gründen verwendet werden, da es kein für Zulassungsverfahren passendes Formular gibt. Die DGUV und die Auftraggeber gehen vielmehr davon aus, dass dieses Zulassungsverfahren auf Grund einer fehlenden Auswahlentscheidung und mithin der diskriminierungsfreien Zugangsmöglichkeit aller interessierten Unternehmen zum Rahmenvertrag nicht in den Anwendungsbereich des „Kartellvergaberechts“ fällt.
Um der Vielfalt der potentiellen Vertragspartner im Rahmen des Zulassungsmodells gerecht zu werden, wird jedem geeigneten Unternehmen während der Vertragslaufzeit der Beitritt zum Rahmenvertrag zu jeder Zeit und zu den gleichen Bedingungen ermöglicht. Die hierzu erforderlichen Vertragsunterlagen stehen über das Online-Portal www.dtvp.de unter dem unter I.3. genannten Link zum Download zur Verfügung. Voraussetzungen für die Zulassung bzw. den späteren Beitritt zu dem erstmals am 1.1.2019 in Kraft tretenden Rahmenvertrag ist die vollständige und rechtzeitige Übersendung folgender Nachweise/Erklärungen/Anlagen (erhältlich zum Download unter dem unter I.3. genannten Link) an die DGUV:
1) Antrag auf Zulassung bzw. zum Beitritt zum „Rahmenvertrag zur Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell“ (Vordruck)
2) „Rahmenvertrag zur Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell“ (Vordruck)
3) Anlage 3 „Eignungsbogen“ (Vordruck)
4) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate im Zeitpunkt des Antrages auf Zulassung bzw. Beitritt) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie) oder, falls zutreffend, Erklärung, dass nach der Maßgabe der jeweiligen Landes-Rechtsvorschriften keine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister besteht (Vordruck – Eigenerklärung „Eintrag in das Berufs-/Handelsregister, Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und Abführung der Krankenversicherungsbeiträge“ als Bestandteil der Anlage 3 „Eignungsbogen“)
5) Anlage 5 „Ressourcenmeldung“ (Vordruck)
Die o.g. Unterlagen sind grundsätzlich ausschließlich über den Kommunikationsraum des Vergabeportals „DTVP Deutsches Vergabeportal“ einzureichen und können ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, also auch vor dem 30.11.2019, auf diesem („elektronischen“) Wege übermittelt werden. Der „Rahmenvertrag zur Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell“ (Vordruck) ist zusätzlich auf postalischem Weg gekennzeichnet mit Pilotprojekt Zentrumsmodell – „Rahmenvertrag zur Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell“ einzureichen bei: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Abteilung Sicherheit und Gesundheit, z. H. Herrn Matthias Groß, Alte Heerstr. 111, 53757 Sankt Augustin.
Das Pilotprojekt läuft grundsätzlich vom 1.1.2019 bis 31.12.2019. Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.11.2019, dann können bis zum 30.11.2019 noch letztmöglich Beitritte erfolgen. Dementsprechend ist die Angebotsfrist (Ziff. IV.2.2) auf dieses Datum (15.11.2019) festgelegt. Der Auftraggeber weist aber darauf hin, dass – wie oben beschrieben – frühere Zulassungsanträge, also ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, gewünscht sind. Einzelabrufverträge werden erst geschlossen, wenn mindestens sieben potentielle Auftragnehmer, welche die Zulassungskriterien erfüllen, insgesamt mindestens 1.000 Stunden Kapazität pro Monat (über die „Ressourcenmeldung“ – Anlage 5 zu § 5 Absatz 2 Rahmenvertrag) verbindlich für das Pilotprojekt bereitgestellt haben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeber können die Laufzeit dieses Rahmenvertrages um bis zu 6 Monate verlängern, indem sie die Verlängerung mindestens 2 Monate vor seinem Ablauf...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeber können die Laufzeit dieses Rahmenvertrages um bis zu 6 Monate verlängern, indem sie die Verlängerung mindestens 2 Monate vor seinem Ablauf gemäß Absatz 1 schriftlich gegenüber allen zugelassenen Auftragnehmern erklären.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate im Zeitpunkt des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate im Zeitpunkt des Antrages auf Zulassung bzw. Beitritt) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie) oder, falls zutreffend, Erklärung, dass nach der Maßgabe der jeweiligen Landes-Rechtsvorschriften keine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister besteht (Anlage 3 – Vordruck)
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Anlage 3 – Vordruck)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers (Anlage 3 – Vordruck);
Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (Anlage 3 – Vordruck).” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung sicherheitstechnische Fachkunde (Anlage 3 – Vordruck);
Eigenerklärung arbeitsmedizinische Fachkunde (Anlage 3 – Vordruck);
Eigenerklärung...”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-16
08:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Zusätzliche Informationen
“Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrags im Sinne der Vergabekoordinierungsrichtlinie...”
Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrags im Sinne der Vergabekoordinierungsrichtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates bzw. des Vergaberechts. Um ein weitest gehendes Maß an Transparenz für die beabsichtigten Vertragsabschlüsse zu gewährleisten, erfolgt die Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. In Ermangelung eines entsprechenden Veröffentlichungsformulars wird die Auftragsbekanntmachung genutzt. Die daraus resultierenden begrifflichen Vorgaben, wie bspw. die Verfahrensbezeichnung „Offenes Verfahren“ und die o.g. Verfahrensfristen, sind einzig der Nutzung dieses Bekanntmachungsformulars und der Veröffentlichungsplattform geschuldet. Eine weitere Bedeutung, insbesondere eine Unterwerfung unter vergaberechtliche Regelungen, soweit sie nicht aus rechtlichen Gründen verpflichtend sind, ist damit nicht verbunden.
Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.11.2019, dann können bis zum 30.11.2019 noch letztmöglich Beitritte erfolgen. Dementsprechend ist die Angebotsfrist (Ziff. IV.2.2) auf dieses Datum (15.11.2019) festgelegt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass – wie oben beschrieben – frühere Zulassungsanträge, also ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, gewünscht sind. Einzelabrufverträge werden erst geschlossen, wenn mindestens sieben potentielle Auftragnehmer, welche die Zulassungskriterien erfüllen, insgesamt mindestens 1 000 Stunden Kapazität pro Monat (über die „Ressourcenmeldung“ – Anlage 5 zu § 5 Absatz 2 Rahmenvertrag) verbindlich für das Pilotprojekt bereitgestellt haben.
Auch die Angaben zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (Ziff. IV.2.2) sowie die Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ziff. IV.2.7) sind dem Formular geschuldet. Eingehende Zulassungsanträge werden stets nach deren Eingang geöffnet.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CYJ9K
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 205-468122 (2018-10-22)
Ergänzende Angaben (2018-10-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Beratung von Kleinbetrieben nach DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG strebt die DGUV im Auftrag ihrer Mitglieder...”
Kurze Beschreibung
Zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Beratung von Kleinbetrieben nach DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG strebt die DGUV im Auftrag ihrer Mitglieder gemäß § 14 iVm. § 24 SGB VII ein Unfallversicherungsträger-übergreifendes Zentrumsmodell an. In diesem Rahmen sollen Kleinbetriebe (bis maximal 50 Beschäftigte) in der Zuständigkeit der teilnehmenden Unfallversicherungsträger (BGW, BGHM oder BGHW) in Ostwestfalen-Lippe eine betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG nach den Maßgaben eines nicht-exklusiven „Rahmenvertrags zur Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell“ erhalten. Vor diesem Hintergrund sollen geeignete Auftragnehmer, die insbesondere betriebsärztliche oder sicherheitstechnische Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 iVm. ASiG für die Region Ostwestfalen-Lippe anbieten, ermittelt werden. Hierzu fordert die DGUV Auftragnehmer auf, eine Zulassung zur Teilnahme am Pilotprojekt zu beantragen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 205-468122
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2018-11-16 📅
Zeit: 08:00
Neuer Wert
Datum: 2018-11-15 📅
Zeit: 13:00
Quelle: OJS 2018/S 207-473339 (2018-10-24)
Ergänzende Angaben (2019-06-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Beratung von Kleinbetrieben nach DGUV Vorschrift 2 i. V. m. ASiG strebt die DGUV im Auftrag ihrer...”
Kurze Beschreibung
Zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Beratung von Kleinbetrieben nach DGUV Vorschrift 2 i. V. m. ASiG strebt die DGUV im Auftrag ihrer Mitglieder gemäß § 14 i. V. m. § 24 SGB VII ein Unfallversicherungsträger-übergreifendes Zentrumsmodell an. In diesem Rahmen sollen Kleinbetriebe (bis maximal 50 Beschäftigte) in der Zuständigkeit der teilnehmenden Unfallversicherungsträger (BGW, BGHM oder BGHW) in Ostwestfalen-Lippe eine betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 i. V. m. ASiG nach den Maßgaben eines nicht-exklusiven „Rahmenvertrags zur Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell“ erhalten. Vor diesem Hintergrund sollen geeignete Auftragnehmer, die insbesondere betriebsärztliche oder sicherheitstechnische Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 i. V. m. ASiG für die Region Ostwestfalen-Lippe anbieten, ermittelt werden. Hierzu fordert die DGUV Auftragnehmer auf, eine Zulassung zur Teilnahme am Pilotprojekt zu beantragen.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Laut § 11 Absatz 4 des Rahmenvertrags und wie auf Seite 5 des Dokuments „Anschreiben Interessenten“ dargelegt, gibt die Auftraggeberin im Falle der...”
Text
Laut § 11 Absatz 4 des Rahmenvertrags und wie auf Seite 5 des Dokuments „Anschreiben Interessenten“ dargelegt, gibt die Auftraggeberin im Falle der Zulassung eines Auftragnehmers den Namen bzw. die Firmenbezeichnung und ggf. seine Eigenschaft als Klein- und mittelständisches Unternehmen sowie den Geschäftssitz EU-weit bekannt. Die Auftraggeberin wird, um dem nachzukommen, eine Liste mit den zugelassenen Auftragnehmern über den folgenden Link auf dem Internetauftritt der Auftraggeberin bereitstellen: https://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/themen_a_z/zentrumsmodell/pilotprojekt_zentrumsmodell_dl_zulassung_20190611.pdf. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Inzwischen hat eine ausreichende Zahl an zugelassenen Auftragnehmern die geforderten Mindestkapazitäten für das Pilotprojekt bereitgestellt, so dass mit dem...”
Text
Inzwischen hat eine ausreichende Zahl an zugelassenen Auftragnehmern die geforderten Mindestkapazitäten für das Pilotprojekt bereitgestellt, so dass mit dem Abschluss von Einzelabrufverträgen begonnen wurde.
Aufgrund von notwendigen Nachforderungen von Unterlagen im Rahmen des Zulassungsverfahrens konnte die Umsetzungsphase des Pilotprojekts Zentrumsmodell nicht wie angestrebt zum 1.1.2019 beginnen. Um eine angemessene Evaluation zu ermöglichen, wird das Pilotprojekt Zentrumsmodell daher gemäß § 9 Absatz 3 des Rahmenvertrags um sechs Monate verlängert, bis zum 30.6.2020. Interessierte Dienstleister können folglich bis spätestens Freitag, den 15.5.2020, 12.00 Uhr einen Antrag auf Zulassung bei der DGUV stellen.
Gegenüber allen zugelassenen Auftragnehmern wird die DGUV die Verlängerung schriftlich mindestens zwei Monate vor dem ursprünglichen Abschlusstermin des Pilotprojekts (31.12.2019 gemäß § 9 Absatz 1 des Rahmenvertrags) erklären. Ist ein Auftragnehmer mit der Verlängerung seines Rahmenvertrages nicht einverstanden, kann er dieser innerhalb von vier Wochen ab Erhalt der Erklärung gegenüber der Auftraggeberin schriftlich widersprechen (§ 9 Absatz 3 des Rahmenvertrags).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Die o. g. Unterlagen sind grundsätzlich ausschließlich über den Kommunikationsraum des Vergabeportals „DTVP Deutsches Vergabeportal“ einzureichen und können...”
Text
Die o. g. Unterlagen sind grundsätzlich ausschließlich über den Kommunikationsraum des Vergabeportals „DTVP Deutsches Vergabeportal“ einzureichen und können ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, also auch vor dem 30.11.2019, auf diesem („elektronischen“) Wege übermittelt werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die o. g. Unterlagen sind grundsätzlich ausschließlich über den Kommunikationsraum des Vergabeportals „DTVP Deutsches Vergabeportal“ einzureichen und können...”
Text
Die o. g. Unterlagen sind grundsätzlich ausschließlich über den Kommunikationsraum des Vergabeportals „DTVP Deutsches Vergabeportal“ einzureichen und können ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, also auch vor dem 15.5.2020, 12.00 Uhr auf diesem („elektronischen“) Wege übermittelt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Das Pilotprojekt läuft grundsätzlich vom 1.1.2019 bis 31.12.2019. Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.11.2019, dann...”
Text
Das Pilotprojekt läuft grundsätzlich vom 1.1.2019 bis 31.12.2019. Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.11.2019, dann können bis zum 30.11.2019 noch letztmöglich Beitritte erfolgen. Dementsprechend ist die Angebotsfrist (Ziff. IV.2.2) auf dieses Datum (15.11.2019) festgelegt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Das Pilotprojekt läuft vom 1.1.2019 bis 30.6.2020. Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.5.2020, 12 Uhr, dann können...”
Text
Das Pilotprojekt läuft vom 1.1.2019 bis 30.6.2020. Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.5.2020, 12 Uhr, dann können bis zum 31.5.2019 noch letztmöglich Beitritte erfolgen. Dementsprechend ist die Angebotsfrist (Ziff. IV.2.2) auf dieses Datum (15.5.2020) festgelegt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeber können die Laufzeit dieses...”
Text
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeber können die Laufzeit dieses Rahmenvertrages um bis zu sechs Monate verlängern, indem sie die Verlängerung mindestens zwei Monate vor seinem Ablauf gemäß Absatz 1 schriftlich gegenüber allen zugelassenen Auftragnehmern erklären.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit in Monaten: 18
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeber haben von der Option der...”
Text
Laufzeit in Monaten: 18
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeber haben von der Option der Laufzeitverlängerung, wie unter II.2.7) der Auftragsbekanntmachung aufgeführt, Gebrauch gemacht.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-11-15 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-05-15 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-11-15 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-05-15 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.11.2019, dann können bis zum 30.11.2019 noch letztmöglich Beitritte erfolgen....”
Text
Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.11.2019, dann können bis zum 30.11.2019 noch letztmöglich Beitritte erfolgen. Dementsprechend ist die Angebotsfrist (Ziff. IV.2.2) auf dieses Datum (15.11.2019) festgelegt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.5.2020, 12.00 Uhr, dann können bis zum 31.5.2020 noch letztmöglich Beitritte...”
Text
Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.5.2020, 12.00 Uhr, dann können bis zum 31.5.2020 noch letztmöglich Beitritte erfolgen. Dementsprechend ist die Angebotsfrist (Ziff. IV.2.2) auf dieses Datum (15.5.2020) festgelegt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 117-288036 (2019-06-18)
Ergänzende Angaben (2019-06-20)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.5.2020, 12.00 Uhr, dann können bis zum 31.5.2019 noch letztmöglich Beitritte erfolgen.”
Text
Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.5.2020, 12.00 Uhr, dann können bis zum 31.5.2019 noch letztmöglich Beitritte erfolgen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.5.2020, 12.00 Uhr, dann können bis zum 31.5.2020 noch letztmöglich Beitritte erfolgen.”
Text
Das spätest mögliche Datum der Einreichung von Zulassungsanträgen ist der 15.5.2020, 12.00 Uhr, dann können bis zum 31.5.2020 noch letztmöglich Beitritte erfolgen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 119-292433 (2019-06-20)