Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 02801-793/19 VMware
02801-793/19
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket für den Plattformenverbund📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Software und Dienstleistung des Herstellers VMware 02801-793/19.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Niedersachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“IT. Niedersachsen FG 54 - Zentrale Vergabestelle IT
Göttinger Chaussee 259
30459 Hannover”
Beschreibung der Beschaffung:
“Derzeit besteht eine Serverlandschaft des IT. Niedersachsen sowie bei dessen Kunden aus mehreren hundert Servern, die mit der Software vSphere von VMware...”
Beschreibung der Beschaffung
Derzeit besteht eine Serverlandschaft des IT. Niedersachsen sowie bei dessen Kunden aus mehreren hundert Servern, die mit der Software vSphere von VMware ausgestattet sind. Aufbauend auf dem Grundprodukt vSphere kommen weitere Produkte im Rahmen eines virtuellen Software Defined Rechenzentrums in unterschiedlichen Kategorien zum Einsatz. Um den weiteren Betrieb mit der jeweils aktuellen Software einschließlich Support/Subscription sicherstellen zu können, wird eine Rahmenvereinbarung über den Bezug der o. g. Lizenzen, Verlängerung von Support/Subscription sowie damit verbundene Dienstleistungen benötigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung 1 x 12 Monate
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Weisen Sie die entsprechenden Zertifizierungen nach.
Es sind mindestens 3 und maximal 5 Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren zu nennen, bei denen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Weisen Sie die entsprechenden Zertifizierungen nach.
Es sind mindestens 3 und maximal 5 Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren zu nennen, bei denen der Gegenstand der Vergabe hinsichtlich des Liefergegenstands vergleichbar ist. Sofern vom Bieter mehr als 3 Referenzen eingereicht werden, sind die Referenzen zu kennzeichnen, die in die Bewertung einfließen sollen. Bei Versäumnis werden die 3 jüngst abgeschlossenen Referenzprojekte berücksichtigt. Zur Angabe der Referenzen sind, in Abweichung zur oben beschriebenen Vorgabe, ausschließlich die Formblätter unter Ziffer 4 zu nutzen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-23
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-23
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYRYZ12
Körper überprüfen
Name:
“Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung Lüneburg - Vergabekammer -”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschänkungen — GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; die Frist nach §134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung auf elektronischem Weg oder per Fax beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 119-291267 (2019-06-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Software und Dienstleistung des Herstellers VMware
02801-793/19.” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“IT.Niedersachsen FG 54 – Zentrale Vergabestelle IT
Göttinger Chaussee 259
30459 Hannover”
Beschreibung der Beschaffung:
“Derzeit besteht eine Serverlandschaft des IT.Niedersachsen sowie bei dessen Kunden aus mehreren hundert Servern, die mit der Software vSphere von VMware...”
Beschreibung der Beschaffung
Derzeit besteht eine Serverlandschaft des IT.Niedersachsen sowie bei dessen Kunden aus mehreren hundert Servern, die mit der Software vSphere von VMware ausgestattet sind. Aufbauend auf dem Grundprodukt vSphere kommen weitere Produkte im Rahmen eines virtuellen Software Defined Rechenzentrums in unterschiedlichen Kategorien zum Einsatz. Um den weiteren Betrieb mit der jeweils aktuellen Software einschließlich Support/Subscription sicherstellen zu können, wird eine Rahmenvereinbarung über den Bezug der o. g. Lizenzen, Verlängerung von Support/Subscription sowie damit verbundene Dienstleistungen benötigt
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 119-291267
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 02801-793/19
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: VMware
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYRYGBD
Körper überprüfen
Name:
“Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung Lüneburg – Vergabekammer” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschänkungen – GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; die Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung auf elektronischem Weg oder per Fax beträgt diese
Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 248-613020 (2019-12-20)