Beschreibung der Beschaffung
Die Wärmeversorgung erfolgt durch Anschluss an die Nahwärmeheizung. Primär steht Heizungswasser mit 80/60 Grd C von den Heizungsverteilern im Karolinengymnasium und vom Gebäude Pavillon zur Verfügung. Die Nahwärmeleitungen werden über 2 separate, erdverlegte Heizungsleitungen bis zum Hausanschlussraum im Erdgeschoss geführt. Dort erfolgt die Wärmeübergabe mittels zweier Platten- Wärmetauscher. Über einen Heizungsverteiler werden nachfolgende Heizgruppen versorgt:
— Lüftungsanlage,
— Heizflächen.
Jede Heizgruppe erhält eine energieverbrauchsarme Umwälzpumpe und ein Regelventil, sowie einen Wärmemengenzähler.
Die primär Vorlauftemperatur wird außentemperaturabhängig geregelt.
Heizflächen
Die Räume in der Schule werden mit Röhrenradiatoren beheizt. Die Heizflächen erhalten Thermostatventile, absperrbare Verschraubungen bzw. Hahnblöcke, Entleerungen und Entlüftungen in erforderlichem Umfang. Die Thermostataufsätze werden in Behördenausführung vorgesehen.
Rohrleitungen mit Zubehör
Rohrleitungen der Fernheizanschlüsse werden in nahtlosem Stahlrohr ausgeführt. Als Rohrleitung für die Heizungsverteilung, sekundär System, wird Mehrschichtverbundrohr mit Pressfittingen vorgesehen. Als Wärmedämmung erhalten die Rohrleitungen in abgehängten Decken und im Schacht Mineralfasermatten und – schalen alukaschiert. Rohrleitungen in der Zentrale erhalten eine zusätzliche Blechverkleidung. In Wänden und Schlitzen erhalten die Rohrleitungen einen Verbundschlauch.
Heizkörper- Versorgungsleitungen welche im Fußboden verlegt werden, sind als Mehrschichtverbundrohr vorgesehen und werden entsprechend den Vorschriften isoliert. Rohrdurchführungen durch Wände und Decken, die als Brandabschnitt deklariert sind erhalten Brandschutzdurchführungen R 90.