Die Baumaßnahme wird als Neu – und Erweiterungsbau des Karolinengymnasiums (KG) und des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) errichtet. Das dreigeschossige Gebäude mit Innenhof ist für die gemeinsame Nutzung der beiden in Kooperation stehenden Schulen konzipiert.
Die Abmessungen des Neubaus betragen ca. 46,9 m x 29,45 m und ergeben einen Gesamtumfang von ca. 130 m. Die Grundfläche beträgt etwa 1 200 m. Die Gebäudehöhe beträgt inklusive Treppenhauserhöhung 14,22 m über OKFFB. Das Gebäude ist nicht unterkellert.
Die Bodenplatte auf einer Pfalgründung, die Geschossdecken, sowie die Flur – und Außenwände bilden das Grundgerüst der Tragkonstruktion aus Stahlbeton und/oder Mauerwerk. Alle sonstigen Wände sind nicht tragend und ohne Raster angeordnet. Die Nutzungseinheiten im Inneren des Gebäudes lassen sich außen, anhand von Aluminium-Blech-Rahmen in der Fassade, ablesen. Der Innenhof und die Balkone sorgen für eine natürliche Belichtung der Flure und Nebenräume.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 05-19 Lüftung
FT - Koop. PIH + KG
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Baumaßnahme wird als Neu – und Erweiterungsbau des Karolinengymnasiums (KG) und des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) errichtet. Das...”
Kurze Beschreibung
Die Baumaßnahme wird als Neu – und Erweiterungsbau des Karolinengymnasiums (KG) und des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) errichtet. Das dreigeschossige Gebäude mit Innenhof ist für die gemeinsame Nutzung der beiden in Kooperation stehenden Schulen konzipiert.
Die Abmessungen des Neubaus betragen ca. 46,9 m x 29,45 m und ergeben einen Gesamtumfang von ca. 130 m. Die Grundfläche beträgt etwa 1 200 m. Die Gebäudehöhe beträgt inklusive Treppenhauserhöhung 14,22 m über OKFFB. Das Gebäude ist nicht unterkellert.
Die Bodenplatte auf einer Pfalgründung, die Geschossdecken, sowie die Flur – und Außenwände bilden das Grundgerüst der Tragkonstruktion aus Stahlbeton und/oder Mauerwerk. Alle sonstigen Wände sind nicht tragend und ohne Raster angeordnet. Die Nutzungseinheiten im Inneren des Gebäudes lassen sich außen, anhand von Aluminium-Blech-Rahmen in der Fassade, ablesen. Der Innenhof und die Balkone sorgen für eine natürliche Belichtung der Flure und Nebenräume.
1️⃣
Ort der Leistung: Frankenthal (Pfalz), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Gemeinsamer Erweiterungsbau des Karolinengymasiums und des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation
Röntgenplatz 5
67227 Frankenthal (Pfalz)
Das...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Gemeinsamer Erweiterungsbau des Karolinengymasiums und des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation
Röntgenplatz 5
67227 Frankenthal (Pfalz)
Das Baugelände befindet sich in 67227 Frankenthal (Pfa…)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Belüftung der Räume in der Schule werden auf dem Flachdach über dem 2.Obergeschoss das Zuluft- und Abluftgerät aufgestellt. Die Zu- und Abluftgeräte...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Belüftung der Räume in der Schule werden auf dem Flachdach über dem 2.Obergeschoss das Zuluft- und Abluftgerät aufgestellt. Die Zu- und Abluftgeräte sind als liegende wetterfeste Kastengeräte mit einer isolierten und selbsttragenden Konstruktion mit einem hocheffizienten Wärmerückgewinnungssystem im Kreislaufverbund vorgesehen. Das Zuluftgerät saugt über eine absperrbare, luftdichte Jalousieklappe Frischluft an. Die Lüftungsanlage ist für einen Außenluftanteil von 100 % ausgelegt. Die Außenluft wird mit einer Endfilterstufe F7 gefiltert. Den Ventilatoren sind saug- und druckseitig Kulissenschalldämpfer zugeordnet. Die Radialventilatoren werden mit hohem Wirkungsgrad für Zu- und Abluft ausgelegt und druckabhängig mittels Frequenzumrichter geregelt. Die Beheizung der Zuluft erfolgt über den Hochleistungswärmetauscher im Zuluftgeräteteil. Dazu steht Heizungswasser 70/50 C zur Verfügung. Das Heizungswasser wird direkt an die kompakte Anschlußeinheit der WRG angeschlossen. Die Anschlußeinheit enthält einen Heizungs-Plattenwärmetauscher von dem aus das Heizungswasser mittels einer internen Pumpe an den Hochleistungswärmetauscher gefördert wird. Zur Kühlung der Zuluft wird die Abluft mittels eines adiabaten Verdunstungskühler gekühlt. Die gewonnene Kälte wird über den Hochleistungswärmetauscher der kreislaufverbundenen Wärmerückgewinnung der Zuluft zugeführt.Das Abluftgerät entspricht im Aufbau dem Zuluftgerät. Das Abluftgerät wird beschichtet ausgeführt. Die aus der Schule angesaugte Abluft wird mit einem Filter M5 gefiltert und als Fortluft durch die Wärmerückgewinnungsanlage geleitet. Die Fortluft wird über Dach mittels einer absperrbaren Jalousieklappe ausgeblasen. Die Zu- und Abluft-Volumenströme für die Schulräume sind entsprechend der Nutzungsanforderung ausgelegt. Die Zu- und Abluftkanäle werden in zentralen Schächten von dem Dach bis in die Stockwerke geführt. Die Zuluft- und Abluftkanäle der Schulräume werden aus verzinktem Stahlblech vorgesehen. Die Zuluftkanäle in den naturwissenschaftlichen Räumen werden aus verzinkt Stahlblech und die Abluftkanäle in PPs ausgeführt. Beim Ein- und Austritt in den Etagen sind Brandschutzklappen, Volumenstromregler und Schalldämpfer geplant. Die Volumenstromregler sind als Konstante-Regler ohne elektrische Hilfsenergie vorgesehen. In den belüfteten Bereichen werden die Kanäle an der Decke montiert. In den naturwissenschaftlichen Räumen wird die Abluft über die Digestorien sowie den Säure/ Laugen- und Gasschränken abgesaugt. Zur Abführung der Digestorien- Abluft werden PPs – Kanäle in den Stockwerken vorgesehen, die an das Abluft-Kanalnetz angeschlossen werden. Zur Entlüftung der Abzugsschränke werden PPs – Kanäle in den Stockwerken und in den Schächten vorgesehen. Alle Einbauteile, einschließlich der Schalldämpfer und Absperrklappen sind aus PPs vorgesehen. Die Kanalschalldämpfer sind als Kulissenschalldämpfer mit verzinktem Rahmen und Kanalgehäuse, mit abriebfestem Glasflies vorgesehen. Lüftungskanäle, die durch Wände geführt werden, für die eine Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, erhalten an der Durchtrittsstelle Brandschutzklappen K 90. Alle Brandschutzklappen K 90, der Raum Zu- und Abluft, sind in verzinkter Ausführung und Kalziumsilikat- Absperrklappe, mit Motorantrieb und Endschaltern vorgesehen. Brandschutzklappen in PPs-Kanälen erhalten ein beschichtetes Klappenblatt. Die Zuluft wird in den Klassenräumen über Schlitzschienen eingebracht. Die Abluft wird über eine Schattenfuge abgesaugt. In Nebenräumen wird die Zu- und Abluft über Anemostate eingeblasen bzw. wieder abgesaugt. Anemostate – und Abluftgitter werden aus verzinktem Stahlblech, lackiert ausgeführt und erhalten Mengeneinstellvorrichtungen. WC-Räume werden durch die Lüftungsanlage mit Zu- und Abluft versorgt. Die Lufteinführung erfolgt mittels Spiralrohren, Telefonie-Schalldämpfer und Zuluft-Tellerventilen. Zur Entlüftung wird an den Abluftkanal im Schacht angeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 730
Zusätzliche Informationen:
“Die Ausführungsfristen betragen 604 Werktage bzw. 730 Kalendertage.
Die Ausführungsfristen ergeben sich wie folgt:
Arbeiten im Außenbereich: Juni...”
Zusätzliche Informationen
Die Ausführungsfristen betragen 604 Werktage bzw. 730 Kalendertage.
Die Ausführungsfristen ergeben sich wie folgt:
Arbeiten im Außenbereich: Juni 2019
Innenausbau: August 2020 – Mai 2021 (Fertigstellung)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-11
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-11
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP6YY0Y66U
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz, beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 613116223📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠
URL: http://www.mwvlw.rlp.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz, beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 613116223📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠
URL: http://www.mwvlw.rlp.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 030-066111 (2019-02-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Baumaßnahme wird als Neu- und Erweiterungsbau des Karolinengymnasiums (KG) und des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) errichtet. Das...”
Kurze Beschreibung
Die Baumaßnahme wird als Neu- und Erweiterungsbau des Karolinengymnasiums (KG) und des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) errichtet. Das dreigeschossige Gebäude mit Innenhof ist für die gemeinsame Nutzung der beiden in Kooperation stehenden Schulen konzipiert.
Die Abmessungen des Neubaus betragen ca. 46,9 m x 29,45 m und ergeben einen Gesamtumfang von ca. 130 m. Die Grundfläche beträgt etwa 1 200 m. Die Gebäudehöhe beträgt inklusive Treppenhauserhöhung 14,22 m über OKFFB. Das Gebäude ist nicht unterkellert.
Die Bodenplatte auf einer Pfalgründung, die Geschossdecken, sowie die Flur – und Außenwände bilden das Grundgerüst der Tragkonstruktion aus Stahlbeton und/oder Mauerwerk. Alle sonstigen Wände sind nichttragend und ohne Raster angeordnet. Die Nutzungseinheiten im Inneren des Gebäudes lassen sich außen, anhand von Aluminium-Blech-Rahmen in der Fassade, ablesen. Der Innenhof und die Balkone sorgen für eine natürliche Belichtung der Flure und Nebenräume.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 948637.10 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Gemeinsamer Erweiterungsbau des Karolinengymasiums und des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation
Röntgenplatz 5
67227 Frankenthal (Pfalz)
Das...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Gemeinsamer Erweiterungsbau des Karolinengymasiums und des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation
Röntgenplatz 5
67227 Frankenthal (Pfalz)
Das Baugelände befindet sich in 67227 Frankenthal (Pfa…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Belüftung der Räume in der Schule werden auf dem Flachdach über dem 2.Obergeschoss das Zuluft- und Abluftgerät aufgestellt. Die Zu- und Abluftgeräte...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Belüftung der Räume in der Schule werden auf dem Flachdach über dem 2.Obergeschoss das Zuluft- und Abluftgerät aufgestellt. Die Zu- und Abluftgeräte sind als liegende wetterfeste Kastengeräte mit einer isolierten und selbsttragenden Konstruktion mit einem hocheffizienten Wärmerückgewinnungssystem im Kreislaufverbund vorgesehen. Das Zuluftgerät saugt über eine absperrbare, luftdichte Jalousieklappe Frischluft an. Die Lüftungsanlage ist für einen Außenluftanteil von 100 % ausgelegt. Die Außenluft wird mit einer Endfilterstufe F7 gefiltert. Den Ventilatoren sind saug- und druckseitig Kulissenschalldämpfer zugeordnet. Die Radialventilatoren werden mit hohem Wirkungsgrad für Zu- und Abluft ausgelegt und druckabhängig mittels Frequenzumrichter geregelt. Die Beheizung der Zuluft erfolgt über den Hochleistungswärmetauscher im Zuluftgeräteteil. Dazu steht Heizungswasser 70/50 C zur Verfügung. Das Heizungswasser wird direkt an die kompakte Anschlußeinheit der WRG angeschlossen. Die Anschlußeinheit enthält einen Heizungs-Plattenwärmetauscher von dem aus das Heizungswasser mittels einer internen Pumpe an den Hochleistungswärmetauscher gefördert wird. Zur Kühlung der Zuluft wird die Abluft mittels eines adiabaten Verdunstungskühler gekühlt. Die gewonnene Kälte wird über den Hochleistungswärmetauscher der kreislaufverbundenen Wärmerückgewinnung der Zuluft zugeführt.Das Abluftgerät entspricht im Aufbau dem Zuluftgerät. Das Abluftgerät wird beschichtet ausgeführt. Die aus der Schule angesaugte Abluft wird mit einem Filter M5 gefiltert und als Fortluft durch die Wärmerückgewinnungsanlage geleitet. Die Fortluft wird über Dach mittels einer absperrbaren Jalousieklappe ausgeblasen. Die Zu- und Abluft-Volumenströme für die Schulräume sind entsprechend der Nutzungsanforderung ausgelegt. Die Zu- und Abluftkanäle werden in zentralen Schächten von dem Dach bis in die Stockwerke geführt. Die Zuluft- und Abluftkanäle der Schulräume werden aus verzinktem Stahlblech vorgesehen. Die Zuluftkanäle in den naturwissenschaftlichen Räumen werden aus verzinkt Stahlblech und die Abluftkanäle in PPs ausgeführt. Beim Ein- und Austritt in den Etagen sind Brandschutzklappen, Volumenstromregler und Schalldämpfer geplant. Die Volumenstromregler sind als Konstante-Regler ohne elektrische Hilfsenergie vorgesehen. In den belüfteten Bereichen werden die Kanäle an der Decke montiert. In den naturwissenschaftlichen Räumen wird die Abluft über die Digestorien sowie den Säure/Laugen- und Gasschränken abgesaugt. Zur Abführung der Digestorien- Abluft werden PPs – Kanäle in den Stockwerken vorgesehen, die an das Abluft-Kanalnetz angeschlossen werden. Zur Entlüftung der Abzugsschränke werden PPs – Kanäle in den Stockwerken und in den Schächten vorgesehen. Alle Einbauteile, einschließlich der Schalldämpfer und Absperrklappen sind aus PPs vorgesehen. Die Kanalschalldämpfer sind als Kulissenschalldämpfer mit verzinktem Rahmen und Kanalgehäuse, mit abriebfestem Glasflies vorgesehen. Lüftungskanäle, die durch Wände geführt werden, für die eine Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, erhalten an der Durchtrittsstelle Brandschutzklappen K 90. Alle Brandschutzklappen K 90, der Raum Zu- und Abluft, sind in verzinkter Ausführung und Kalziumsilikat- Absperrklappe, mit Motorantrieb und Endschaltern vorgesehen. Brandschutzklappen in PPs-Kanälen erhalten ein beschichtetes Klappenblatt. Die Zuluft wird in den Klassenräumen über Schlitzschienen eingebracht. Die Abluft wird über eine Schattenfuge abgesaugt. In Nebenräumen wird die Zu- und Abluft über Anemostate eingeblasen bzw. wieder abgesaugt. Anemostate – und Abluftgitter werden aus verzinktem Stahlblech, lackiert ausgeführt und erhalten Mengeneinstellvorrichtungen. WC-Räume werden durch die Lüftungsanlage mit Zu- und Abluft versorgt. Die Lufteinführung erfolgt mittels Spiralrohren, Telefonie-Schalldämpfer und Zuluft-Tellerventilen. Zur Entlüftung wird an den Abluftkanal im Schacht angeschlossen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 030-066111
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 05-19
Titel: Lüftungstechnische Anlagen nach DIN 18 379
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Julius Leibig
Postort: Oberhausen-Rheinhausen
Postleitzahl: 68794
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 948637.10 💰