Beschreibung der Beschaffung
Die Schwimmbadanlage des Bewegungsbeckens wird nach DIN 19 643 geplant und gebaut.
Die vorhandene Aufbereitungsanlage ist abgängig und wird erneuert.
Zur Badewasserdesinfektion ist nachfolgendes Aufbereitungsverfahren vorgesehen:
— Adsorption, Flockung, Filtration sowie Chlorung gemäß DIN 19 643, Teil 2,
— die Überwachung der Badewasserqualität erfolgt durch Messung, Anzeige und Registrierung des Redoxwertes, des pH–Wertes und des Chlorgehaltes,
— die Zugabe von Chlor und die Steuerung der Chlordosierung erfolgt vollautomatisch,
— für die Chlorung wird eine Chlor-Elektrolyseanlage vorgesehen,
— der pH-Wert wird über automatisch gesteuerte Dosierpumpen konstant gehalten,
— die Zugabe von Flockungsmitteln wird über manuell einstellbare Dosierpumpen sichergestellt.
Filteranlagen:
Für die Badewasseraufbereitung sind Drucksandfilter Kunststoff vorgesehen.
Filterrückspülung:
Die Filterrückspülung erfolgt halbautomatisch über elektropneumatisch betätigte Absperrklappen, die durch Schlüsselschalter ausgelöst werden.
Das Wasser für die Filterspülung der Anlagen wird dem ausreichend groß dimensionierten Schwallwasserbehälter bzw. dem Becken entnommen.
Das Rückspülabwasser der Anlagen wird nach Erfordernis des Kanalnetzes in einem Rückspülabwasserbehälter zwischengespeichert und anschließend kontinuierlich an das Schmutzwassernetz abgegeben.
Beckenwasser:
Die Schwimmbadanlage wird mit Trinkwasser aus dem Versorgungsnetz versorgt. Das Becken erhält als Aufbereitungsanlage das Verfahren Adsorption, Flockung, Filterung, Chlorung. Bei diesem Verfahren wird in den Rohwasserstrom des Beckenumwälzkreislaufes zunächst Flockungsmittel eingespeist. In Mehrschichtfiltern, bestehend aus einer Kohleschicht, Kiesfilterschicht und mehreren Stützschichten aus grobem Kies werden die abfiltrierbaren Stoffe herausgefiltert.
Über die Flockung werden die im Wasser befindlichen ungelösten Verunreinigungen gebunden und ebenfalls über den Mehrschichtfilter herausgefiltert. Bei den Flockungsmitteln handelt es sich um Polyaluminiumchlorid. Die auf dem Filter befindlichen Ablagerungen der Aluminiumsalze, verbunden mit Haaren, Pflastern und dergleichen, werden bei der Filterrückspülung herausgespült.
Beckenhydraulik:
Das Becken ist in wasserdichter Betonausführung vorhanden.
Für das Becken wird eine Durchflussmengenmessung und -begrenzung vorgesehen. Die erforderlichen Umwälzströme können so separat eingestellt werden.