104-2019, Rahmenvertrag über Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in den 3 Bezirken der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag in 3 Losen)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“104-2019, Rahmenvertrag über Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in den 3 Bezirken der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag in...”
Titel
104-2019, Rahmenvertrag über Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in den 3 Bezirken der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag in 3 Losen)
104-2019
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in den 3 Bezirken der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag in 3 Losen).” Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Sicherheitsdienstleistungen Stadtbezirk I
Titel
Los-Identifikationsnummer: 01
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Ort der Leistung: Leverkusen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Leverkusen Leverkusen
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk I der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk I der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört unter anderem:
— die ständige Überwachung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Übergangsheime (ggfs. Absperren von Gefahrenstellen, Unterstützung des Hausmeisterdienstes),
— präventiver Brandschutz,
— Zutrittskontrolle und Verhinderung des Zutritts durch unberechtigte Personen, das Führen von Besucherlisten,
— die Erledigung von Informations- und Ordnungsdiensten, u. a. die Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden,
— die Verwaltung von Schlüsseln, Fundsachen und Formularen etc.,
— die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt etc.,
— die Sicherstellung der Sauberkeit im Innen- und Außenbereich der Unterkünfte (bei akuter Notwendigkeit, keine reguläre Reinigung),
— die Unterstützung von neu eingezogenen Bewohner*innen nach Abstimmung mit der Einrichtungsbetreuung
— die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen (z. B. Öffnen und Schließen von Aufenthaltsräumen sowie Kontrolle der Sauberkeit nach Veranstaltungsende)
— im Ausnahmefall Aufnahme und Einweisung neuer Bewohner*innen außerhalb der Dienstzeit der städtischen Mitarbeiter*innen,
— die Unterstützung der städtischen Mitarbeiter in Not- und Schadensfällen,
— schriftliche Dokumentation von festgestellten Schäden und Mängeln.
Kommt es in einem Übergangsheim zu einem Vorfall von Gewalt bzw. besteht der Verdacht, dass ein solcher Fall vorliegt, so ist, auf die Meldung der Mitarbeiter*innen aufbauend, durch das verantwortliche Führungspersonal, gemäß der Gewaltschutzrichtlinie, der Dokumentationsbogen (siehe Anlagen) auszufüllen und an die Einrichtungsbetreuung weiterzuleiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskriterien der eingesetzten Sicherheitsfachkräfte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Unternehmensqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk I sind dem...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk I sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weiter Unterkünfte und/oder Notunterkünfte in dem Stadtbezirk hinzukommen oder auch wegfallen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Sicherheitsdienstleistungen Stadtbezirk II
Titel
Los-Identifikationsnummer: 02
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk II der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk II der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört unter anderem:
— die ständige Überwachung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Übergangsheime (ggfs. Absperren von Gefahrenstellen, Unterstützung des Hausmeisterdienstes),
— präventiver Brandschutz,
— Zutrittskontrolle und Verhinderung des Zutritts durch unberechtigte Personen, das Führen von Besucherlisten,
— die Erledigung von Informations- und Ordnungsdiensten, u. a. die Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden,
— die Verwaltung von Schlüsseln, Fundsachen und Formularen etc.,
— die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt etc.,
— die Sicherstellung der Sauberkeit im Innen- und Außenbereich der Unterkünfte (bei akuter Notwendigkeit, keine reguläre Reinigung),
— die Unterstützung von neu eingezogenen Bewohner*innen nach Abstimmung mit der Einrichtungsbetreuung
— die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen (z. B. Öffnen und Schließen von Aufenthaltsräumen sowie Kontrolle der Sauberkeit nach Veranstaltungsende)
— im Ausnahmefall Aufnahme und Einweisung neuer Bewohner*innen außerhalb der Dienstzeit der städtischen Mitarbeiter*innen,
— die Unterstützung der städtischen Mitarbeiter in Not- und Schadensfällen,
— schriftliche Dokumentation von festgestellten Schäden und Mängeln.
Kommt es in einem Übergangsheim zu einem Vorfall von Gewalt bzw. besteht der Verdacht, dass ein solcher Fall vorliegt, so ist, auf die Meldung der Mitarbeiter*innen aufbauend, durch das verantwortliche Führungspersonal, gemäß der Gewaltschutzrichtlinie, der Dokumentationsbogen (siehe Anlagen) auszufüllen und an die Einrichtungsbetreuung weiterzuleiten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk II sind dem...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk II sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weiter Unterkünfte und / oder Notunterkünfte in dem Stadtbezirk hinzukommen oder auch wegfallen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Sicherheitsdienstleistungen Stadtbezirk III
Titel
Los-Identifikationsnummer: 03
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk III der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk III der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört unter anderem:
— die ständige Überwachung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Übergangsheime (ggfs. Absperren von Gefahrenstellen, Unterstützung des Hausmeisterdienstes),
— präventiver Brandschutz,
— Zutrittskontrolle und Verhinderung des Zutritts durch unberechtigte Personen, das Führen von Besucherlisten,
— die Erledigung von Informations- und Ordnungsdiensten, u. a. die Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden,
— die Verwaltung von Schlüsseln, Fundsachen und Formularen etc.,
— die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt etc.,
— die Sicherstellung der Sauberkeit im Innen- und Außenbereich der Unterkünfte (bei akuter Notwendigkeit, keine reguläre Reinigung),
— die Unterstützung von neu eingezogenen Bewohner*innen nach Abstimmung mit der Einrichtungsbetreuung
— die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen (z. B. Öffnen und Schließen von Aufenthaltsräumen sowie Kontrolle der Sauberkeit nach Veranstaltungsende)
— im Ausnahmefall Aufnahme und Einweisung neuer Bewohner*innen außerhalb der Dienstzeit der städtischen Mitarbeiter*innen,
— die Unterstützung der städtischen Mitarbeiter in Not- und Schadensfällen,
— schriftliche Dokumentation von festgestellten Schäden und Mängeln.
Kommt es in einem Übergangsheim zu einem Vorfall von Gewalt bzw. besteht der Verdacht, dass ein solcher Fall vorliegt, so ist, auf die Meldung der Mitarbeiter*innen aufbauend, durch das verantwortliche Führungspersonal, gemäß der Gewaltschutzrichtlinie, der Dokumentationsbogen (siehe Anlagen) auszufüllen und an die Einrichtungsbetreuung weiterzuleiten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk III sind dem...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk III sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weiter Unterkünfte und/oder Notunterkünfte in dem Stadtbezirk hinzukommen oder auch wegfallen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Unterschriebenes Formblatt „Angebot von Liefer- oder Dienstleistungen – mehrere Lose";
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Unterschriebenes Formblatt „Angebot von Liefer- oder Dienstleistungen – mehrere Lose";
2) Ausgefülltes und mit Stundenverrechnungssätzen versehenes Leistungsverzeichnis bzw. eine durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungsverzeichnisses der Auftraggeberin;
3) Zertifikat nach DIN 77200:2017 – Leistungsstufe 2 oder Eigenerklärung über die Erfüllung der Voraussetzung für Zertifizierung nach DIN 77200:2017 – Leistungsstufe 2;
4) Formblatt „Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen";
5) Qualitätskriterien der eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen Übersicht aus der hervorgeht, welche Schulungen und Qualifikationen bei den Sicherheitsmitarbeiter*innen, die eingesetzt werden sollen, vorliegen und welche Schulungen und/oder Qualifikationen regelmäßig wiederholt werden, sowie an welche Mitarbeiter*innen sich diese richten. „(vgl. II der Bewertungsmatrix)“;
4) Auftragsmanagement, Kenntnisse und Erfahrungen des Auftragsverantwortlichen – Schematischer Darstellung des Ablaufs, wie Verantwortlichkeit, (kurze) Reaktionszeit, Unterstützungskapazitäten im Unternehmen etc. (vgl. III.1 der Bewertungsmatrix);
5)Standards Berichterstattung – Verbindliche Festlegung von Standards für die Kommunikation mit dem Auftraggeber (AG) und Berichterstattung an den AG gemäß dem Qualitätskonzept „Sicherheitsdienst in Unterkünften für Geflüchtete der Stadt Leverkusen" (vgl. III.2 der Bewertungsmatrix);
6) Schulungsangebot durch Unternehmen – Konzeptionelle Darstellung der Ziele und Prinzipien, der Qualitätsstandards und -sicherung durch das Unternehmen (vgl. IV.I der Bewertungsmatrix);
7) Auswahl- und Einarbeitungspraktiken – Prozessbeschreibung des Auswahlverfahrens und der Einarbeitung der Sicherheitsmitarbeiter*innen (vgl. IV.II der Bewertungsmatrix).
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1) Nachweis über die Mitgliedschaft im Bundesverband der Sicherheitswirtschaft oder einem vergleichbaren Arbeitgeberverband;
2) Bei Vorlage der Eigenerklärung über die Erfüllung der Voraussetzung für die Zertifizierung nach DIN 77200:2017 – Leistungsstufe:
— Gewerbepraxis: mindestens 3 Jahre,
— Liquiditätsnachweis über mindestens 200 000,00 EUR,
— QM-System zertifiziert,
— Einsatzleitung und Führungspersonal: 24 h täglich,
— höchstens 2 Stunden Reaktionszeit im Einzelfall,
— Qualifikation des Personals: Leitungsebenen IHK-WFK.
3) Mitgliedschaftsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 6 der Verordnung über das Bewachungsgewerbe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 6 der Verordnung über das Bewachungsgewerbe (BewachV);
2) Unbedenklichkeitsbescheinigung in Steuersachen nicht älter als 3 Monate;
3) Bescheinigung über erfüllte Beitragspflichten zur Sozialversicherung nicht älter als 3 Monate.
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1) Bankauskünfte oder Bankerklärungen;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz und gegebenenfalls den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre;
3) Urkalkulation.
“Unterlagen, die die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar...”
Unterlagen, die die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem Beauftragungsinhalt (Sicherheitsdienstleistung in Unterkünften von Flüchtlingen) und weitere Referenzen über vergleichbare Leistungen. Diese sind durch das beigefügte Formular „Referenzbogen der Stadt Leverkusen" nachzuweisen;
2) Einverständniserklärung über die Sicherheitsprüfung ihrer Person von jedem/jeder eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen;
3) Für das Führungspersonal ist mindestens eine Qualifikation über die Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 2 Nr. 2 GewO oder höher nachzuweisen, für die Sicherheitsmitarbeiter*innen Mindestens die Unterrichtung nach § 34a GewO oder höher;
4) Angabe, welche Teile des Auftrags die Unternehmerin/der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt).
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1) Erklärung von den eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen, dass keine für die Tätigkeit relevanten Vorstrafen (Körperverletzungs-, Betäubungs- und Arzneimittelmissbrauchs-, Sexual- und Staatsschutzdelikte) vorliegen oder anhängig sind;
2) Führungszeugnis nach § 40 Abs. 1 Nr. 9 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) von jedem/jeder eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen (nicht älter als 3 Monate);
3) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
4) Angabe, welche Nachunternehmer der Unternehmer mit Teilen des Auftrags zu unter beauftragen beabsichtigt (sofern vom Bieter beabsichtigt).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Unterlagen, die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Unterlagen, die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Falls für diesen Auftrag für die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Falls für diesen Auftrag für die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist von der Bieterin/Bieter nachzuweisen, dass ihr/ihm die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen.
Beabsichtigt eine Bieterin/ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der Erfüllung des Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann die Auftraggeberin sämtliche genannten Nachweise auch für diesen Dritten verlangen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-15
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Absatz 2 VgV von mindestens 2 Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Absatz 2 VgV von mindestens 2 Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
“1) Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter...”
1) Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich;
2) Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich bis zum 4.6.2019 um 13.00 Uhr an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland;
2) Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Absatz 2 VgV von mindestens 2 Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieterinnen/Bieter sind nicht zugelassen;
3) Unterlagen, die die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYY1YGKE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) die Antragstellerin/der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) die Antragstellerin/der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin/des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 115-282613 (2019-06-14)
Ergänzende Angaben (2019-06-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in den drei Bezirken der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag in 3 Losen)”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 115-282613
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. Unterschriebenes Formblatt „Angebot von Liefer- oder Dienstleistungen — mehrere Lose“;
2....”
Text
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. Unterschriebenes Formblatt „Angebot von Liefer- oder Dienstleistungen — mehrere Lose“;
2. Ausgefülltes und mit Stundenverrechnungssätzen versehenes Leistungsverzeichnis bzw. eine durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungsverzeichnisses der Auftraggeberin;
3. Zertifikat nach DIN 77200:2017 — Leistungsstufe 2 oder Eigenerklärung über die Erfüllung der Voraussetzung für Zertifizierung nach DIN 77200:2017 — Leistungsstufe 2;
4. Formblatt „Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“;
5. Qualitätskriterien der eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen;
Übersicht aus der hervorgeht, welche Schulungen und Qualifikationen bei den Sicherheitsmitarbeiter*innen, die eingesetzt werden sollen, vorliegen und welche Schulungen und/oder Qualifikationen regelmäßig wiederholt werden, sowie an welche Mitarbeiter*innen sich diese richten. "(vgl. II der Bewertungsmatrix);
4. Auftragsmanagement, Kenntnisse und Erfahrungen des Auftragsverantwortlichen — Schematischer Darstellung des Ablaufs, wie Verantwortlichkeit, (kurze) Reaktionszeit, Unterstützungskapazitäten im Unternehmen etc. (vgl. III.1 der Bewertungsmatrix);
5.Standards Berichterstattung — Verbindliche Festlegung von Standards für die Kommunikation mit dem Auftraggeber (AG) und Berichterstattung an den AG gemäß dem Qualitätskonzept „Sicherheitsdienst in Unterkünften für Geflüchtete der Stadt Leverkusen“ (vgl. III.2 der Bewertungsmatrix);
6. Schulungsangebot durch Unternehmen — Konzeptionelle Darstellung der Ziele und Prinzipien, der Qualitätsstandards und -sicherung durch das Unternehmen (vgl. IV.I der Bewertungsmatrix);
7. Auswahl- und Einarbeitungspraktiken — Prozessbeschreibung des Auswahlverfahrens und der Einarbeitung der Sicherheitsmitarbeiter*innen (vgl. IV.II der Bewertungsmatrix);
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Nachweis über die Mitgliedschaft im Bundesverband der Sicherheitswirtschaft oder einem vergleichbaren Arbeitgeberverband;
2. Bei Vorlage der Eigenerklärung über die Erfüllung der Voraussetzung für die Zertifizierung nach DIN77200:2017 — Leistungsstufe:
— Gewerbepraxis: mindestens 3 Jahre,
— Liquiditätsnachweis über mindestens 200 000,00 EUR,
— QM-System zertifiziert,
— Einsatzleitung und Führungspersonal: 24 h täglich,
— Höchstens 2 Stunden Reaktionszeit im Einzelfall,
— Qualifikation des Personals: Leitungsebenen IHK-WFK.
3. Mitgliedschaftsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. Unterschriebenes Formblatt „Angebot von Liefer- oder Dienstleistungen — mehrere Lose“;
2....”
Text
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. Unterschriebenes Formblatt „Angebot von Liefer- oder Dienstleistungen — mehrere Lose“;
2. Ausgefülltes und mit Stundenverrechnungssätzen versehenes Leistungsverzeichnis bzw. eine durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungsverzeichnisses der Auftraggeberin;
3. Zertifikat nach DIN 77200-1:2017 (oder gleichwertige Zertifizierung) oder Eigenerklärung über die Erfüllung der Voraussetzung für Zertifizierung nach DIN 77200-1:2017;
4. Formblatt „Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“;
5. Qualitätskriterien der eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen;
Übersicht aus der hervorgeht, welche Schulungen und Qualifikationen bei den Sicherheitsmitarbeiter*innen, die eingesetzt werden sollen, vorliegen und welche Schulungen und/oder Qualifikationen regelmäßig wiederholt werden, sowie an welche Mitarbeiter*innen sich diese richten. "(vgl. II der Bewertungsmatrix);
6. Auftragsmanagement, Kenntnisse und Erfahrungen des Auftragsverantwortlichen — Schematischer Darstellung des Ablaufs, wie Verantwortlichkeit, (kurze) Reaktionszeit, Unterstützungskapazitäten im Unternehmen etc. (vgl. III.1 der Bewertungsmatrix);
7. Standards Berichterstattung — Verbindliche Festlegung von Standards für die Kommunikation mit dem Auftraggeber (AG) und Berichterstattung an den AG gemäß dem Qualitätskonzept „Sicherheitsdienst in Unterkünften für Geflüchtete der Stadt Leverkusen“ (vgl. III.2 der Bewertungsmatrix);
8. Schulungsangebot durch Unternehmen — Konzeptionelle Darstellung der Ziele und Prinzipien, der Qualitätsstandards und -sicherung durch das Unternehmen (vgl. IV.I der Bewertungsmatrix);
9. Auswahl- und Einarbeitungspraktiken — Prozessbeschreibung des Auswahlverfahrens und der Einarbeitung der Sicherheitsmitarbeiter*innen (vgl. IV.II der Bewertungsmatrix);
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Nachweis über die Mitgliedschaft im Bundesverband der Sicherheitswirtschaft oder einem vergleichbaren Arbeitgeberverband;
2. Bei Vorlage der Eigenerklärung über die Erfüllung der Voraussetzung für die Zertifizierung nach DIN 77200-1:2017:
— Gewerbepraxis: mindestens 3 Jahre,
— Liquiditätsnachweis über mindestens 200 000,00 EUR,
— QM-System zertifiziert,
— Einsatzleitung und Führungspersonal: 24 h täglich,
— Höchstens 2 Stunden Reaktionszeit im Einzelfall,
— Qualifikation des Personals: Leitungsebenen IHK-WFK.
3. Mitgliedschaftsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem...”
Text
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem Beauftragungsinhalt (Sicherheitsdienstleistung in Unterkünften von Flüchtlingen) und weitere Referenzen über vergleichbare Leistungen. Diese sind durch das beigefügte Formular "Referenzbogen der Stadt Leverkusen" nachzuweisen.
2. Einverständniserklärung über die Sicherheitsprüfung ihrer Person von jedem/jeder eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen
3. Für das Führungspersonal ist mindestens eine Qualifikation über die Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 2Nr. 2 GewO oder höher nachzuweisen, für die Sicherheitsmitarbeiter*innen
Mindestens die Unterrichtung nach § 34a GewO oder höher.
4. Angabe, welche Teile des Auftrags die Unternehmerin / der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt)
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Erklärung von den eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen, dass keine für die Tätigkeit relevanten Vorstrafen (Körperverletzungs-, Betäubungs- und Arzneimittelmissbrauchs-, Sexual- und Staatsschutzdelikte)vorliegen oder anhängig sind.
2. Führungszeugnis nach § 40 Abs. 1 Nr. 9 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) von jedem/jeder eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen (nicht älter als 3 Monate)
3. Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt
4. Angabe, welche Nachunternehmer der Unternehmer mit Teilen des Auftrags zu unterbeauftragen beabsichtigt(sofern vom Bieter beabsichtigt)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Unterlagen, die die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem...”
Text
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem Beauftragungsinhalt (Sicherheitsdienstleistung in Unterkünften von Flüchtlingen) und weitere Referenzen über vergleichbare Leistungen. Diese sind durch das beigefügte Formular „Referenzbogen der Stadt Leverkusen“ nachzuweisen;
2. Verpflichtungserklärung zur Vorlage der Einverständniserklärung über die Sicherheitsprüfung ihrer Person von jeder / jedem eingesetzten Sicherheitsmitarbeiterin / Sicherheitsmitarbeiter;
3. Für das Führungspersonal ist mindestens eine Qualifikation über die Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 2 Nr. 2 GewO oder höher nachzuweisen, für die Sicherheitsmitarbeiter*innen mindestens die Unterrichtung nach § 34a GewO oder höher;
4. Angabe, welche Teile des Auftrags die Unternehmerin / der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt);
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Erklärung von den eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen, dass keine für die Tätigkeit relevanten Vorstrafen (Körperverletzungs-, Betäubungs- und Arzneimittelmissbrauchs-, Sexual- und Staatsschutzdelikte) vorliegen oder anhängig sind;
2. Führungszeugnis nach § 30a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) von jeder / jedem eingesetzten Sicherheitsmitarbeiterin / Sicherheitsmitarbeiter (nicht älter als 3 Monate);
3. Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
4. Angabe, welche Nachunternehmer der Unternehmer mit Teilen des Auftrags zu unterbeauftragen beabsichtigt (sofern vom Bieter beabsichtigt).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Unterlagen, die die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
“Die Vergabeunterlage „Referenzbogen Sicherheitsdienst Stadt Leverkusen“ wurde überarbeitet und steht ab sofort in neuer Version zur Verfügung.”
Quelle: OJS 2019/S 125-306656 (2019-06-27)
Ergänzende Angaben (2019-07-08)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-07-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-07-22 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-07-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-07-22 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“2. Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich bis zum 4.7.2019 um 13.00 Uhr an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die gesamte...”
Text
2. Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich bis zum 4.7.2019 um 13.00 Uhr an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“2. Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich bis zum 11.7.2019 um 13.00 Uhr an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die gesamte...”
Text
2. Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich bis zum 11.7.2019 um 13.00 Uhr an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland.
“Es wurden folgende Vergabeunterlagen in überarbeiteter Form zur Verfügung gestellt:
— „Leistungsverzeichnis Los 2_Stand 8.7.2019“
— „Leistungsverzeichnis...”
Es wurden folgende Vergabeunterlagen in überarbeiteter Form zur Verfügung gestellt:
— „Leistungsverzeichnis Los 2_Stand 8.7.2019“
— „Leistungsverzeichnis Los 3_Stand 8.7.2019“
— „Formblatt Angebot von Liefer- oder Dienstleistungen – mehrere Lose_Stand 8.7.2019“
— „Formblatt Aufforderung zur Angebotsabgabe für Dienstleistungen_Stand 8.7.2019“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 132-325128 (2019-07-08)
Ergänzende Angaben (2019-07-10)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem...”
Text
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem Beauftragungsinhalt (Sicherheitsdienstleistung in Unterkünften von Flüchtlingen) und weitere Referenzen über vergleichbare Leistungen. Diese sind durch das beigefügte Formular „Referenzbogen der Stadt Leverkusen“ nachzuweisen;
2) Verpflichtungserklärung zur Vorlage der Einverständniserklärung über die Sicherheitsprüfung ihrer Person von jeder/jedem eingesetzten Sicherheitsmitarbeiterin/Sicherheitsmitarbeiter;
3) Für das Führungspersonal ist mindestens eine Qualifikation über die Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 2Nr. 2 GewO oder höher nachzuweisen, für die Sicherheitsmitarbeiter*innen mindestens die Unterrichtung nach § 34a GewO oder höher;
4) Angabe, welche Teile des Auftrags die Unternehmerin/der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin/vom Bieter beabsichtigt).
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1) Erklärung von den eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen, dass keine für die Tätigkeit relevanten Vorstrafen (Körperverletzungs-, Betäubungs- und Arzneimittelmissbrauchs-, Sexual- und Staatsschutzdelikte)vorliegen oder anhängig sind;
2) Führungszeugnis nach § 30a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) von jeder/jedem eingesetzten Sicherheitsmitarbeiterin / Sicherheitsmitarbeiter (nicht älter als 3 Monate);
3) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
4) Angabe, welche Nachunternehmer der Unternehmer mit Teilen des Auftrags zu unterbeauftragen beabsichtigt(sofern vom Bieter beabsichtigt).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Unterlagen, die die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1) 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem Beauftragungsinhalt (Sicherheitsdienstleistung in Unterkünften...”
Text
1) 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem Beauftragungsinhalt (Sicherheitsdienstleistung in Unterkünften von Flüchtlingen) und weitere Referenzen über vergleichbare Leistungen. Diese sind durch das beigefügte Formular „Referenzbogen der Stadt Leverkusen“ nachzuweisen;
2) Verpflichtungserklärung zur Vorlage der Einverständniserklärung über die Sicherheitsprüfung ihrer Person von jeder/jedem eingesetzten Sicherheitsmitarbeiterin/Sicherheitsmitarbeiter;
3) Für das Führungspersonal ist mindestens eine Qualifikation über die Sachkundeprüfung nach § 34aAbs. 2 Nr. 2 GewO oder höher nachzuweisen. Für die Qualifikation der Sicherheitsmitarbeitenden, ist eine Eigenerklärung (= Verpflichtungserklärung) des Bietenden bei Angebotsabgabe vorzulegen, dass nur Sicherheitsmitarbeiterinnen /
— Mitarbeiter eingesetzt werden, bei denen mindestens die Qualifikation der Unterrichtung nach § 34a GewO vorliegt.
4) Angabe, welche Teile des Auftrags die Unternehmerin/der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin/vom Bieter beabsichtigt).
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1) Erklärung von den eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter*innen, dass keine für die Tätigkeit relevanten Vorstrafen (Körperverletzungs-, Betäubungs- und Arzneimittelmissbrauchs-, Sexual- und Staatsschutzdelikte)vorliegen oder anhängig sind;
2) Führungszeugnis nach § 30a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) von jeder/jedem eingesetzten Sicherheitsmitarbeiterin / Sicherheitsmitarbeiter (nicht älter als 3 Monate);
3) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
4) Angabe, welche Nachunternehmer der Unternehmer mit Teilen des Auftrags zu unterbeauftragen beabsichtigt(sofern vom Bieter beabsichtigt);
5) Personenbezogene Qualifikationsnachweise der eingesetzten Sicherheitsmitarbeiterinnen /
— mitarbeiter zur Unterrichtung nach § 34a GewO oder höher.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Unterlagen, die die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 133-328005 (2019-07-10)
Ergänzende Angaben (2019-07-16)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Es sind 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem...”
Text
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Es sind 4 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren, davon mindestens 2 Referenzen mit gleichem Beauftragungsinhalt (Sicherheitsdienstleistung in Unterkünften von Flüchtlingen) und weitere Referenzen über vergleichbare Leistungen mit dem Angebot einzureichen. Diese sind durch das beigefügte Formular „Referenzbogen der Stadt Leverkusen_neu“ nachzuweisen.
Sollte dies nicht möglich sein, ist alternativ eine Liste mit folgenden Inhalten mit dem Angebot einzureichen:
— Name (Auftraggeber – Behörde, Firma),
— Anschrift,
— Ansprechpartner*in,
— Telefonnummer und E-Mail-Adresse,
— Beschreibung des Auftrags.
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
6) Die auf der Liste angegebenen Referenzen sind über das beigefügte Formular „Referenzbogen der Stadt Leverkusen_neu“ nachzuweisen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-07-22 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-07-23 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-07-22 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-07-23 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Angebotsfrist wurden die Fristen in der Aufforderung zur Angebotsabgabe und im Formular Angebot entsprechend...”
Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Angebotsfrist wurden die Fristen in der Aufforderung zur Angebotsabgabe und im Formular Angebot entsprechend angepasst und daher ausgetauscht.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 137-338397 (2019-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-09) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk I der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk I der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört unter anderem:
— die ständige Überwachung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Übergangsheime (ggfs. Absperren von Gefahrenstellen, Unterstützung des Hausmeisterdienstes);
— präventiver Brandschutz;
— Zutrittskontrolle und Verhinderung des Zutritts durch unberechtigte Personen, das Führen von Besucherlisten;
— die Erledigung von Informations- und Ordnungsdiensten, u. a. die Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden;
— die Verwaltung von Schlüsseln, Fundsachen und Formularen etc.;
— die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt etc.;
— die Sicherstellung der Sauberkeit im Innen- und Außenbereich der Unterkünfte (bei akuter Notwendigkeit, keine reguläre Reinigung);
— die Unterstützung von neu eingezogenen Bewohner*innen nach Abstimmung mit der Einrichtungsbetreuung;
— die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen (z. B. Öffnen und Schließen von Aufenthaltsräumen sowie Kontrolle der Sauberkeit nach Veranstaltungsende);
— im Ausnahmefall Aufnahme und Einweisung neuer Bewohner*innen außerhalb der Dienstzeit der städtischen Mitarbeiter*innen;
— die Unterstützung der städtischen Mitarbeiter in Not- und Schadensfällen;
— schriftliche Dokumentation von festgestellten Schäden und Mängeln.
Kommt es in einem Übergangsheim zu einem Vorfall von Gewalt bzw. besteht der Verdacht, dass ein solcher Fall vorliegt, so ist, auf die Meldung der Mitarbeiter*innen aufbauend, durch das verantwortliche Führungspersonal, gemäß der Gewaltschutzrichtlinie, der Dokumentationsbogen (siehe Anlagen) auszufüllen und an die Einrichtungsbetreuung weiterzuleiten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk I sind dem...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk I sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weiter Unterkünfte und / oder Notunterkünfte in dem Stadtbezirk hinzukommen oder auch wegfallen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk II der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk II der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört unter anderem:
— die ständige Überwachung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Übergangsheime (ggfs. Absperren von Gefahrenstellen, Unterstützung des Hausmeisterdienstes);
— präventiver Brandschutz;
— Zutrittskontrolle und Verhinderung des Zutritts durch unberechtigte Personen, das Führen von Besucherlisten;
— die Erledigung von Informations- und Ordnungsdiensten, u. a. die Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden;
— die Verwaltung von Schlüsseln, Fundsachen und Formularen etc.;
— die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt etc.;
— die Sicherstellung der Sauberkeit im Innen- und Außenbereich der Unterkünfte (bei akuter Notwendigkeit, keine reguläre Reinigung);
— die Unterstützung von neu eingezogenen Bewohner*innen nach Abstimmung mit der Einrichtungsbetreuung;
— die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen (z. B. Öffnen und Schließen von Aufenthaltsräumen sowie Kontrolle der Sauberkeit nach Veranstaltungsende);
— im Ausnahmefall Aufnahme und Einweisung neuer Bewohner*innen außerhalb der Dienstzeit der städtischen Mitarbeiter*innen;
— die Unterstützung der städtischen Mitarbeiter in Not- und Schadensfällen;
— schriftliche Dokumentation von festgestellten Schäden und Mängeln.
Kommt es in einem Übergangsheim zu einem Vorfall von Gewalt bzw. besteht der Verdacht, dass ein solcher Fall vorliegt, so ist, auf die Meldung der Mitarbeiter*innen aufbauend, durch das verantwortliche Führungspersonal, gemäß der Gewaltschutzrichtlinie, der Dokumentationsbogen (siehe Anlagen) auszufüllen und an die Einrichtungsbetreuung weiterzuleiten.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk III der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk III der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört unter anderem:
— die ständige Überwachung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Übergangsheime (ggfs. Absperren von Gefahrenstellen, Unterstützung des Hausmeisterdienstes);
— präventiver Brandschutz;
— Zutrittskontrolle und Verhinderung des Zutritts durch unberechtigte Personen, das Führen von Besucherlisten;
— die Erledigung von Informations- und Ordnungsdiensten, u. a. die Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden;
— die Verwaltung von Schlüsseln, Fundsachen und Formularen etc.;
— die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt etc.;
— die Sicherstellung der Sauberkeit im Innen- und Außenbereich der Unterkünfte (bei akuter Notwendigkeit, keine reguläre Reinigung);
— die Unterstützung von neu eingezogenen Bewohner*innen nach Abstimmung mit der Einrichtungsbetreuung;
— die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen (z. B. Öffnen und Schließen von Aufenthaltsräumen sowie Kontrolle der Sauberkeit nach Veranstaltungsende);
— im Ausnahmefall Aufnahme und Einweisung neuer Bewohner*innen außerhalb der Dienstzeit der städtischen Mitarbeiter*innen;
— die Unterstützung der städtischen Mitarbeiter in Not- und Schadensfällen;
— schriftliche Dokumentation von festgestellten Schäden und Mängeln.
Kommt es in einem Übergangsheim zu einem Vorfall von Gewalt bzw. besteht der Verdacht, dass ein solcher Fall vorliegt, so ist, auf die Meldung der Mitarbeiter*innen aufbauend, durch das verantwortliche Führungspersonal, gemäß der Gewaltschutzrichtlinie, der Dokumentationsbogen (siehe Anlagen) auszufüllen und an die Einrichtungsbetreuung weiterzuleiten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk III sind dem...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, längstens bis 30.9.2023.
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk III sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weiter Unterkünfte und / oder Notunterkünfte in dem Stadtbezirk hinzukommen oder auch wegfallen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 115-282613
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 104-2019
Los-Identifikationsnummer: alle
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter...”
1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich.
2. Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich bis zum 11. Juli 2019 um 13.00 Uhr an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland.
2. Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Absatz 2 VgV von mindestens 2 Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieterinnen / Bieter sind nicht zugelassen.
3. Unterlagen, die die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYY1Y20C.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) die Antragstellerin / der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) die Antragstellerin / der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin / dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin / dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin / des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 112-272358 (2020-06-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Leverkusen — Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Moskauer Straße 4a
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“108-2020, Rahmenvertrag über Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in den 3 Bezirken der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag in...”
Titel
108-2020, Rahmenvertrag über Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in den 3 Bezirken der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag in 3 Losen)
108-2020
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 8266046.67 💰
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk I der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk I der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört unter anderem:
— die ständige Überwachung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Übergangsheime (ggfs. Absperren von Gefahrenstellen, Unterstützung des Hausmeisterdienstes);
— präventiver Brandschutz;
— Zutrittskontrolle und Verhinderung des Zutritts durch unberechtigte Personen, das Führen von Besucherlisten;
— die Erledigung von Informations- und Ordnungsdiensten, u. a. die Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden;
— die Verwaltung von Schlüsseln, Fundsachen und Formularen etc.;
— die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt etc.;
— die Sicherstellung der Sauberkeit im Innen- und Außenbereich der Unterkünfte (bei akuter Notwendigkeit, keine reguläre Reinigung);
— die Unterstützung von neu eingezogenen Bewohner*innen nach Abstimmung mit der Einrichtungsbetreuung;
— die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen (z. B. Öffnen und Schließen von Aufenthaltsräumen sowie Kontrolle der Sauberkeit nach Veranstaltungsende);
— im Ausnahmefall Aufnahme und Einweisung neuer Bewohner*innen außerhalb der Dienstzeit der städtischen Mitarbeiter*innen;
— die Unterstützung der städtischen Mitarbeiter in Not- und Schadensfällen;
— schriftliche Dokumentation von festgestellten Schäden und Mängeln.
Kommt es in einem Übergangsheim zu einem Vorfall von Gewalt bzw. besteht der Verdacht, dass ein solcher Fall vorliegt, so ist, auf die Meldung der Mitarbeiter*innen aufbauend, durch das verantwortliche Führungspersonal, gemäß der Gewaltschutzrichtlinie, der Dokumentationsbogen auszufüllen und an die Einrichtungsbetreuung weiterzuleiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk I sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weitere Unterkünfte und /...”
Zusätzliche Informationen
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk I sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weitere Unterkünfte und / oder Notunterkünfte in dem Stadtbezirk hinzukommen oder auch wegfallen.
Es wird darauf hingewiesen, dass voraussichtlich für die folgenden Einrichtungen die Nutzung bis zum 15.10.2020 entfällt:
— Felderstr. 160.
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk II der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk II der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört unter anderem:
— die ständige Überwachung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Übergangsheime (ggfs. Absperren von Gefahrenstellen, Unterstützung des Hausmeisterdienstes);
— präventiver Brandschutz;
— Zutrittskontrolle und Verhinderung des Zutritts durch unberechtigte Personen, das Führen von Besucherlisten;
— die Erledigung von Informations- und Ordnungsdiensten, u. a. die Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden;
— die Verwaltung von Schlüsseln, Fundsachen und Formularen etc.;
— die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt etc.;
— die Sicherstellung der Sauberkeit im Innen- und Außenbereich der Unterkünfte (bei akuter Notwendigkeit, keine reguläre Reinigung);
— die Unterstützung von neu eingezogenen Bewohner*innen nach Abstimmung mit der Einrichtungsbetreuung;
— die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen (z. B. Öffnen und Schließen von Aufenthaltsräumen sowie Kontrolle der Sauberkeit nach Veranstaltungsende);
— im Ausnahmefall Aufnahme und Einweisung neuer Bewohner*innen außerhalb der Dienstzeit der städtischen Mitarbeiter*innen;
— die Unterstützung der städtischen Mitarbeiter in Not- und Schadensfällen;
— schriftliche Dokumentation von festgestellten Schäden und Mängeln.
Kommt es in einem Übergangsheim zu einem Vorfall von Gewalt bzw. besteht der Verdacht, dass ein solcher Fall vorliegt, so ist, auf die Meldung der Mitarbeiter*innen aufbauend, durch das verantwortliche Führungspersonal, gemäß der Gewaltschutzrichtlinie, der Dokumentationsbogen auszufüllen und an die Einrichtungsbetreuung weiterzuleiten.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk II sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weiter Unterkünfte und/oder...”
Zusätzliche Informationen
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk II sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weiter Unterkünfte und/oder Notunterkünfte in dem Stadtbezirk hinzukommen oder auch wegfallen.
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk III der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtbezirk III der Stadt Leverkusen (Rahmenvertrag).
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört unter anderem:
— die ständige Überwachung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Übergangsheime (ggfs. Absperren von Gefahrenstellen, Unterstützung des Hausmeisterdienstes);
— präventiver Brandschutz;
— Zutrittskontrolle und Verhinderung des Zutritts durch unberechtigte Personen, das Führen von Besucherlisten;
— die Erledigung von Informations- und Ordnungsdiensten, u. a. die Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden;
— die Verwaltung von Schlüsseln, Fundsachen und Formularen etc.;
— die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt etc.;
— die Sicherstellung der Sauberkeit im Innen- und Außenbereich der Unterkünfte (bei akuter Notwendigkeit, keine reguläre Reinigung);
— die Unterstützung von neu eingezogenen Bewohner*innen nach Abstimmung mit der Einrichtungsbetreuung;
— die Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen (z. B. Öffnen und Schließen von Aufenthaltsräumen sowie Kontrolle der Sauberkeit nach Veranstaltungsende);
— im Ausnahmefall Aufnahme und Einweisung neuer Bewohner*innen außerhalb der Dienstzeit der städtischen Mitarbeiter*innen;
— die Unterstützung der städtischen Mitarbeiter in Not- und Schadensfällen;
— schriftliche Dokumentation von festgestellten Schäden und Mängeln.
Kommt es in einem Übergangsheim zu einem Vorfall von Gewalt bzw. besteht der Verdacht, dass ein solcher Fall vorliegt, so ist, auf die Meldung der Mitarbeiter*innen aufbauend, durch das verantwortliche Führungspersonal, gemäß der Gewaltschutzrichtlinie, der Dokumentationsbogen auszufüllen und an die Einrichtungsbetreuung weiterzuleiten.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk III sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weiter Unterkünfte und /...”
Zusätzliche Informationen
Die einzelnen Standorte im Stadtbezirk III sind dem Leistungsverzeichnis und den Anlagen zu entnehmen. Es können bei Bedarf noch weiter Unterkünfte und / oder Notunterkünfte in dem Stadtbezirk hinzukommen oder auch wegfallen.
Es wird darauf hingewiesen, dass voraussichtlich für die folgenden Einrichtungen die Nutzung bis zum 15.10.2020 entfällt:
— Von Diergardt-Str. 69;
— Heinrich-Lübke-Str. 36.
Da auch die restlichen derzeitigen Standorte in diesem Los (angemietete) Container sind, ist je nach Bedarf mit einem Wegfall aller oder zumindest weiterer Einrichtungen im Jahr 2021 zu rechnen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Bei dem hiesigen Vergabeverfahren handelt es sich um einen Rahmenvertrag in 3 Losen gem. § 21 VgV. Leistungsbeginn ist voraussichtlich der 5.7.2020 um 12.01...”
Beschleunigtes Verfahren
Bei dem hiesigen Vergabeverfahren handelt es sich um einen Rahmenvertrag in 3 Losen gem. § 21 VgV. Leistungsbeginn ist voraussichtlich der 5.7.2020 um 12.01 Uhr. Das Leistungsende wird auf den 31.12.2021, 12.00 Uhr datiert. Aufgrund des Leistungsbeginns und unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen aufgrund der herrschenden Corona-Pandemie ist die Einhaltung der Regelfristen nach § 17 Absatz 5 und 6 VgV nicht möglich. Es wird daher zur Vermeidung eines vertragslosen Zustandes bei einer Dienstleistung in der Daseinsvorsorge zur Wahrung eines maximalen Wettbewerbes ein Verhandlungsverfahren mit verkürzter Angebotsfrist nach § 17 Absatz 8 VgV im Rahmen der aktuell geltenden Corona-Bestimmungen durchgeführt.
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 4700092181
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Stadtbezirk I
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sicherheitsdienst Endler GmbH
Postort: Meckenheim
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1800016.96 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1469006.39 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 4700092182
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Stadtbezirk II
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2670917.15 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2230435.08 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 4700092183
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Stadtbezirk III
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3795112.56 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3109146.52 💰
“1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter...”
1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich.
2. Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland.
3. Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Absatz 2 VgV von mindestens 2 Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieterinnen/Bieter sind nicht zugelassen.
4. Unterlagen, die die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYY1Y23K
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. Die Antragstellerin/der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. Die Antragstellerin/der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin/des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 139-342914 (2020-07-17)