Beschreibung der Beschaffung
— PC als Steuer- und Kontrolleinheit mit unterbrechungsfreier Stromversorgung für den parallelen Betrieb von 12 Bioreaktoren,
— der Rechner sollte über eine möglichst hohe Speicherkapazität, einen ausreichendem Arbeitsspeicher sowie Prozessor für die problemlose Nutzung der Software verfügen,
— Software zur individuellen oder parallelen Kontrolle der 12 Bioreaktoren sowie zur Aufzeichnung, Steuerung und zur Archivierung der Prozessdaten,
— Bioreaktoren sollen aus Glas und autoklavierbar sein,
— Gestelle für den Transport und Autoklavierprozess,
— Arbeitsvolumen: mindestens 60 ml, höchstens 300 ml,
— pH & pO2 Sensoren von Hamilton, Schaum- und Levelsensoren, Temperatursensoren,
— Bioreaktoren müssen unabhängig voneinander betrieben und geregelt werden können, bzgl. pH, pO2, Rührerdrehzahl, Gasmischung (Druckluft, O2, CO2 und N2) und Temperatur,
— pH soll individuell einstellbar und regelbar sein zwischen 2 & 9,
— konfigurierbare und verschachtelbare pO2 Kaskaden für Drehzahlgeschwindigkeit der Rührer, O2/ N2 Konzentration, Begasungsrate,
— Gasmischstation für den Betrieb mit Druckluft und zu dosiertem reinem Sauerstoff,
— Begasung mittels L-Sparger mit Zuluftfilter,
— Level/ Schaumsensoren individuelle Messung, Steuerung und Einstellung der Sensitivität für die 12 Bioreaktoren,
— Rührer mit jeweils 2 6 Blatt-Scheibenrührer mit direkt gekoppeltem Überkopfantrieb für viskose Lösungen,
– Anzeige des aktuellen Drehmoments in der Software,
— Rührgeschwindigkeit min. bis 2 000 U/min, Anzeige des aktuellen Drehmoments,
— für jeden Bioreaktor soll die Temperatur individuell einstellbar sein,
— minimaler Temperaturbereich von 15 °C bis 55 °C,
— Abluftkühlung und Heizung/ Kühlung der Bioreaktoren muss aus Platz- und Sicherheitsgründen wasserfrei erfolgen,
— jeder Bioreaktor sollte mindestens über vier sterile Ports für die Flüssigkeitszugabe verfügen (Base, Säure, Antischaummittel, Feed/ Inokulum), die Erweiterung um 2 sterile Ports muss möglich sein,
— für jeden Bioreaktor sollen mindestens 4 unabhängige frei belegbare Peristaltik Pumpen mit einem minimalen Pumpenratenbereich von 0,005 ml/mi – 7 ml/min (ohne Austausch von Pumpenköpfen),
— Schlauchmaterial und Vorlageflaschen sollten im Angebot inkludiert sein,
— Möglichkeit zur sterilen Probenahme während des Kultivierungsprozesses,
— Cleaning-In-Place Funktion (CIP) für die chemische Reinigung und Sterilisation der Medien und Pumpenschläuche,
— Eine Integration/Nachrüstung von Online-Analysegeräten von Drittherstellern sollte möglich sein,
— Software Eigenschaften:
—— Export in .csv Format,
—— vorgefertigte Routinen zur gleichzeitigen Kalibrierung der PO2 und pH Sensoren,
—— Flexible Programmierung zur Automatisierung von Prozessabläufen,
—— Benutzerdefinierte Regelkreise mit konfigurierbaren Eingangswerten,
—— Spätere Einbindung von Fremdgeräten per Analogeingang, Modbus oder OPC muss möglich sein
Installation, Geräteabnahme und vollumfängliches Anwendertraining vor Ort für die Handhabung des Systems und der Software.
Das gesamte System muss weitestgehend selbstständig durch den Nutzer gewartet und gereinigt werden können, dafür müssen geeignete Quellen (z. B. Anleitungen oder Videos) oder ein Training bereitgestellt werden.
Kundendienst und technischer Support muss in Deutschland vorhanden und zu den in Deutschland üblichen Geschäftszeiten telefonisch erreichbar sein.
Alle geforderten Spezifikationen müssen in den Angebotsunterlagen klar ersichtlich sein. Mit dem Angebot muss die Site Preparation für das System eingereicht werden.
Lieferung bis KW 48, frei Verwendungsstelle die gesetzliche Gewährleistung startet erst nach der Installation mit der Abnahme des Gerätes.