Beschreibung der Beschaffung
Städtebau
Das derzeit noch bestehende Gebäude G der Hochschule Worms soll durch einen Neubau ersetzt werden.
Der Rückbau des noch bestehenden Gebäudes ist nicht Gegenstand des Projekts.
Der dreigeschossige Neubau orientiert sich über einen zentralen Eingangsbereich zur Erenburgerstraße und über Nebeneingänge zum Campus in beide Richtungen.
Der neue Baukörper von 44 m Länge und 17m Breite wird durch seine Lage und Ausrichtung ein Teil des Ensembles aus den Gebäuden A bis E, die sich um den zentralen Eingangsplatz gruppieren.
Die Nutzung beinhaltet im Wesentlichen Verwaltungsflächen, eine Cafeteria sowie Seminarbereiche.
Äußere Gestaltung
Der Baukörper ist als dreigeschossiger Riegel geplant, wobei nur im Mittelteil Hauptnutzungen im 2. OG angeordnet sind.
Oberhalb des ersten Obergeschosses der stirnseitig angeordneten Seminarräume befinden sich nicht eingehauste Technikflächen, die jedoch aus gestalterischen Gründen mit einer überhöhten Attika versehen sind, sodass sich das Gebäude als geschlossener Riegel präsentiert.
Innere Organisation
Der Hauptzugang erfolgt von der Erenburgerstraße. Von hier aus sind über das Haupttreppenhaus und mit einem Aufzug die weiteren Etagen des Gebäudes zu erreichen. Angrenzend an das Foyer, gegenüber der Kaffee-Bar, befindet sich das Welcome-Center.
Zusätzlich zum Haupteingang ist eine Erschließung aus dem Zwischenbereich der Mensa und über den Terrassenbereich der Kaffee-Bar möglich. Die sich zum Platz hin öffnende Kaffee-Bar dient u. a. auch als Wartebereich für die Informations- und Beratungsstellen im Erdgeschoss.
Das Welcome-Center besteht aus einem dreistufigen Informationssystem mit Terminals zur ersten Orientierung, einem offenen Beratungsangebot und zurückgezogenen Beratungsbüros. Diese Struktur findet sich auch in der Grundrissgestaltung des Erdgeschosses wieder.
Gut zu erreichen, aber vom lauten Publikumsverkehr getrennt, befinden sich alle Unterrichtsräume gebündelt im ersten Obergeschoss. Stirnseitig sind die beiden großen, unterteilbaren Seminarräume. Dazwischen gibt es weitere Seminar- und Arbeitsräume.
Noch weiter zurückgezogen und von den halb-öffentlichen Funktionen abtrennbar, sind im 2. OG Büros und Arbeitsräume von Gründerzentrum und ZTT angeordnet.
Erweiterungsmöglichkeiten
Die kompakte Bauweise ermöglicht grundsätzlich eine Erweiterung Richtung Norden. Die Anbindung an das geplante Gebäude wäre jedoch nur im EG möglich. Im Mittelteil ist ggf. auch eine Aufstockung möglich. Derzeit liegt hierfür jedoch kein(e) Bedarf/Planung vor.
TGA
Das Gebäude G wir an das Nahwärmenetz der Hochschule angeschlossen. Dazu wird im Heizungsraum im EG eine Übergabestation zur Systemtrennung errichtet.
Büroräume werden natürlich belüftet (Fensterlüftung). Seminar-, Unterrichts-, innenliegende Technik- und WC-Räume sowie der Übungsraum und die Cafeteria werden mechanisch belüftet.
Die Elektroinstallation erfolgt generell in Unterputzausführung.
Kennzahlen/Daten (ca.)
Länge/Breite/Höhe: 44 m x 17 m x 10 m
Grundfläche: 739 m
Geschossfläche: 1 871 m
Gesamtnutzfläche(NF 1-7): 1 188 m
Bruttogesamtfläche (BGF): 1 871 m
Geschätzte Bruttobaukosten (KG 200-600) ca. 4 337 000 EUR
Voraussichtliche Termine
Entwurfsplanung: 04/2019-09/2019
Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe: 11/2019-07/2020
Baubeginn: 08/2020
Fertigstellung: 01/2022
Beginn der Inbetriebnahmephase: 01/2022
Nutzungsbeginn: 02/2022.