Die DB Regio Baden-Württemberg beabsichtigt für die Werkstatthalle Freiburg die Realisierung von 2 Dacharbeitsbühnen (DAB) und 2 Deckenkränen in der aktuell entstehenden Hallenerweiterung mit den beiden Gleisen 624 und 626.
Der gesamte Hallenneubau misst eine Länge von 120 m und eine Breite von 27 m. In der Längsachse der Halle verlaufen durchgehend die Gleise 624 und 626 als Hallengleise. Diese beiden Gleise werden mit Dacharbeitsbühnen und anschließend mit Deckenkränen ausgestattet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“19 22 A8R 118 - Dacharbeitsbühne mit Krananlage für die Werkstatt Freiburg Gleis 624 und 626, DB Regio AG
19FEA42287”
Produkte/Dienstleistungen: Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke📦
Kurze Beschreibung:
“Die DB Regio Baden-Württemberg beabsichtigt für die Werkstatthalle Freiburg die Realisierung von 2 Dacharbeitsbühnen (DAB) und 2 Deckenkränen in der aktuell...”
Kurze Beschreibung
Die DB Regio Baden-Württemberg beabsichtigt für die Werkstatthalle Freiburg die Realisierung von 2 Dacharbeitsbühnen (DAB) und 2 Deckenkränen in der aktuell entstehenden Hallenerweiterung mit den beiden Gleisen 624 und 626.
Der gesamte Hallenneubau misst eine Länge von 120 m und eine Breite von 27 m. In der Längsachse der Halle verlaufen durchgehend die Gleise 624 und 626 als Hallengleise. Diese beiden Gleise werden mit Dacharbeitsbühnen und anschließend mit Deckenkränen ausgestattet.
Die Werkstatthalle im Bereich des „Bw Freiburg“ befindet sich südwestlich des Hauptbahnhofs Freiburg. Sie liegt östlich der Strecke 4000 Mannheim Hbf. – Basel zwischen km 209,1 und 209,9.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind die Einbauten Dacharbeitsbühnen mit Krane und Zubehörteile für die Gleise 624 und 626 des Werkes Freiburg zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind die Einbauten Dacharbeitsbühnen mit Krane und Zubehörteile für die Gleise 624 und 626 des Werkes Freiburg zu fertigen, zu liefern und bis zur Endabnahme zu führen.
Die DB Regio Baden-Württemberg beabsichtigt für die Werkstatthalle Freiburg die Realisierung von 2 Dacharbeitsbühnen (DAB) und 2 Deckenkränen in der aktuell entstehenden Hallenerweiterung mit den beiden Gleisen 624 und 626.
Der gesamte Hallenneubau misst eine Länge von 120 m und eine Breite von 27 m. In der Längsachse der Halle verlaufen durchgehend die Gleise 624 und 626 als Hallengleise. Diese beiden Gleise werden mit Dacharbeitsbühnen und anschließend mit Deckenkränen ausgestattet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-05 📅
Datum des Endes: 2021-01-25 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Anlage 1: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. Vergleichbares (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Anlage 1: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. Vergleichbares (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 2: Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftig festgestellten schweren Verfehlungen vorliegen (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 3: Erklärung, dass sich der Bewerber in den letzten 5 Jahren nicht an wettbewerbsbeschränkenden Abreden beteiligt hat (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 4: Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften (Wenn nicht zutreffend, dann bitte so erklären).
Anlage 5: Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anlage 6: Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens (größer 700 000 EUR/Jahr) der letzten 5 Jahre – Angaben in EUR/ Jahr; Sollte in einem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anlage 6: Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens (größer 700 000 EUR/Jahr) der letzten 5 Jahre – Angaben in EUR/ Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr keine Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben (gilt auch für Subunternehmer/ Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 7: Erklärung durch die Bewerber, dass sie zu der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, bereits Aufträge in dieser Größenordnung erbracht haben.
Anlage 8: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquiditätsverfahren anhängig ist. Eine negative Erklärung führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 9: Erklärung hinsichtlich der Anerkennung der EVB Mindestlohn und das das Unternehmen ein Mindestentgelt an die Beschäftigten bei der Ausführung des Auftrages bezahlt und sich tariftreu verhält (Landestariftreue- und Mindestlohngesetzt vom 16.4.2013, GBI. Nr. 4 vom 19.4.2013, S. 50, in der jeweils gültigen Verfassung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anlage 10: Referenzen, die in den letzten 7 Jahre (mindestens eine Referenzanlagen mit einem Gesamtauftragsvolumen je Referenz > 700 000 EUR) zu der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anlage 10: Referenzen, die in den letzten 7 Jahre (mindestens eine Referenzanlagen mit einem Gesamtauftragsvolumen je Referenz > 700 000 EUR) zu der folgenden Leistungsart: Entwicklung, Fertigung, Montage, Lieferung, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Endabnahme von Dacharbeitsbühnen und Krananlagen.
Angaben zu den Referenzen:
a) Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter (Monteure und Ingenieure);
b) Angaben über die technische Leistung;
c) Volumen der Leistungserbringung in Euro und Jahr der Leistungserbringung;
d) Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
Sollten für ein Geschäftsjahr keine Referenzen vorliegen, so ist für dieses Geschäftsjahr – keine Referenzvorhanden – anzugeben. Keine Referenzen in den letzten 7 Jahren bei der Deutschen Bahn AG, anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen oder der Schienenfahrzeugindustrie, Luftfahrt, Schiffsbau, Baumaschinenbau, Turbinenbau, führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren (gilt auch für Subunternehmer/ Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 11: Erklärung über eigene Patente zur Leistungsart und ob bei den vom Teilnehmer selbst genannten Referenzen zur Leistungsart Schutzrechte Dritter berührt werden.
Anlage 12: Nachweise/Erklärungen zum Qualitätsmanagement, Bsp. DIN ISO 9001 ff. oder gleichwertig oder eine Erklärung/Nachweis, dass sich das interne Qualitätsmanagement an die DIN ISO 9001 ff. oder gleichwertig anlehnt. (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab einem Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 13: a) Angaben zur Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich fest angestellten Arbeitnehmer, davon Ingenieure), (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %);
b) Angaben über die technische Leitung für das konkrete Ausschreibungsprojekt (Angaben zur Qualifikation des Führungspersonals (Projektleiter/Bauleiter)).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Wir verweisen hier auf die konkreten Angaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es gelten die allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG für Liefer-,...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Wir verweisen hier auf die konkreten Angaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es gelten die allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG für Liefer-, und Bauleistungen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen. Wir verweisen hier auf die konkreten Angaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es gelten die Allgemeinen...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen. Wir verweisen hier auf die konkreten Angaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG für Liefer- und Bauleistungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Anlage 14: Erklärung, dass der Bewerber nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus...”
Anlage 14: Erklärung, dass der Bewerber nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anlage 15: Erklärung, dass der Bewerber den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie(http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Anlage 16: Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG ist über die Internetadresse unter: https://bieterportal.noncd.db.de möglich.
Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.
Die Teilnahmeanträge sind über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zu den nachfolgend beschriebenen Bedingungen einzureichen.
Eine elektronische Übermittlung außerhalb des Vergabeportals ist nicht zulässig.
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Hochladen der Teilnahmeunterlagen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
einkauf-online@deutschebahn.com
Beachten Sie bitte, dass derartigen Fragen bis spätestens 6 Kalendertage vor dem Schlusstermin der Teilnahmeanträge gestellt werden können.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.2.1) bis III.2.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich die analoge Anwendung von SektVO §19 Absatz 3 auch für Teilnahmeanträge vor. Für Subunternehmer/ Zulieferer gilt die Abgabe der Erklärungen und Nachweise spätestens mit der Angebotsabgabe.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 215-528586 (2019-11-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“19 22 A8R 118 – Dacharbeitsbühne mit Krananlage für die Werkstatt Freiburg Gleis 624 und 626, DB Regio AG
19FEA42287”
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Werkstätten📦 Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Preis pro Bedienpanel
Frontabsturzsicherung pro St.
Fernzugriff für Entstörung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 215-528586
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“19 22 A8R 118 – Dacharbeitsbühne mit Krananlage für die Werkstatt Freiburg Gleis 624 und 626, DB Regio AG”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-11 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: project428 GmbH
Postanschrift: Birkenstraße 1
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 033-078380 (2020-02-13)