Beschreibung der Beschaffung
In Anlehnung an das Leistungsbild der AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 8 sind Teilleistungen der Leistungsstufe 2 zu erbringen:
2.1) Grundlagenermittlung für die Technische Untersuchung;
2.2) Aufstellen des Untersuchungsprogramms;
2.3) Vorbereiten der Vergabe;
2.5) Untersuchungsüberwachung;
2.7) Auswertung und Beurteilung;
2.8) Dokumentation und Präsentation.
Des Weiteren sind folgende Leistungen zu erbringen:
— Einarbeitung, Datenaufnahme,
— Detaillierung des geologischen / hydrogeologischen Modells einschl. Erfassung von fehlenden Parametern wie Mächtigkeiten, Ausbildung der Dünnschichten, Durchlässigkeiten, hydraulische Konnektivität der Klüfte, Gesteinsporosität, Ermittlung der hydraulisch wirksamen Poren, Einlagerungs- und Freisetzungsverhalten von LHKW,
— Einstellung des Pumpbetriebes und Beobachtung der Hydrodynamik (z.B. Einbau von Datenloggern), Erfassung der Schadstoffentwicklung im Ruhezustand (Kontrollanalytik),
— Planung von weiteren Feldarbeiten, Feldtests wie Pumpversuche zur Erfassung der hydraulischen Wirkung und der Entfrachtung, Erfassung von Systemparametern (natürlicher Abbau),
— Durchführung von Untersuchungen in der ungesättigten Bodenzone zur Erfassung von Stoffpotenzialen und zur Ableitung des weiteren Handlungsbedarfs im Zusammenhang im Umgang mit der Grundwasserbelastung,
— Klärung der aktuellen Belastungssituation Boden / Bodenluft / Grundwasser anhand von gezielten Nachuntersuchungen,
— Feststellung / Prognose der noch vorhandenen Schadstoffmengen und deren Verfügbarkeit einschl. Bilanzierung des Schadstoffpotenzials in der gesättigten und in der ungesättigten Bodenzone,
— Überprüfung der Rezeptoren bei ungehindertem Ablauf im Grundwasser,
— Überprüfung der Abbaumechanismen der LHKW am Standort; Plausibiltätsprüfung und Ausschluss weiterer Quellen; analytische Untersuchung des Grundwasserchemismus,
— Ggf. Aufbau eines Strömungs- und Schadstofftransportmodells zur Simulation verschiedener Szenarien,
— Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und Herleitung der weiteren Maßnahmen,
— Entwickeln eines Gesamtsanierungskonzeptes für den Bereich Grundwasser unter Berücksichtigung der Rezeptoren unter den Aspekten der Erfordernis, Eignung und Angemessenheit. Darstellung des Gesamtablaufes, der Vorteile und Risiken, Bewertung im Hinblick auf Kosten, Zeit und Akzeptanz,
— Darstellung der favorisierten Variante einschließlich zugehöriger Zeit- und Kostenpläne, Überwachungsmöglichkeiten und Abbruchszenarien,
— Vorstellen der Ergebnisse vor einem Gremium das Auftraggebers,
— Aufstellen der Ausschreibungsunterlagen einschl. Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnissen (in 2.2 und 2.3),
— Mitwirken bei Behördengesprächen,
— Fachgutachterliche Baubegleitung und Überwachung,
— Dokumentation. Berichterstellung und Darstellung des weiteren Vorgehens einschließlich Darstellung von Kosten und Zeitplänen.
Bereits erbrachte Leistungen:
— Klärung der komplexen geologischen / hydrogeologischen Verhältnisse, Aufstellen eines hydrogeologischen Modells,
— Validierung der vorliegenden Daten zum Sanierungsverlauf,
— Erfassung sämtlicher GW-Messstellen, Anlegen eines Brunnenbuches,
— Überprüfung Monitoringprogramm, Anpassung und Durchführung,
— Überprüfung der bestehenden GW-Messstellen und Sanierungsbrunnen (Ausbau, Zustand, Leistungsfähigkeit),
— Aufstellen von Leistungsbeschreibungen / Leistungsverzeichnissen für die Messstellenregenerierung, die Analytik und den Rückbau der ehemaligen Reinigungshalle,
— Zustandserfassung der GWRA, Klärung Betriebssteuerung, Konzeption einer neuen Anlage sowie Vorbereitung der Ausschreibung (Lph. 1 – 5),
— Erstellung eines Konzepts zur Untersuchung der ungesättigten Bodenzone (Bodenluft),
— Konzept zur Anlagenabschaltung (Altanlage) und Erfassung der „unbeeinflussten“ Hydrodynamik und Schadstoffentwicklung am Standort,
— Beratung des AG im Zusammenhang mit der Grundstücksverwertung (z.B. Verpachtung) und bei Behördengesprächen.