Beschreibung der Beschaffung
(Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat einen gesetzlichen Auftrag unter anderem für die Überwachung der Bundeswasserstraßen auf Umweltradioaktivität. Derzeit ist das Isotopen/Radionuklid- und Sedimentlabor auf der hochwassergefährdeten Insel Niederwerth untergebracht. Bei dieser Baumaßnahme soll ein Ersatzneubau des Laborgebäudes nach Abbruch des bestehenden Gebäudes in der Blockrandbebauung Mainzer Straße 2 entstehen.
Das abzubrechende Bestandsgebäude wurde 1953 innerhalb einer Zeilenbebauung (geschlossene Bebauung) errichtet. Es handelt sich um einen Massivbau aus tragenden Mauerwerkswänden mit Stahlbetondecken und einem Holzdachstuhl. Das Gebäude besteht aus 4 Vollgeschossen, einem Kellergeschoss und einem Dachgeschoss.
Ein Beweissicherungsverfahren für den Abbruch des Bestandsgebäudes wird vom Auftraggeber gesondert in Auftrag gegeben.
Gleichzeitig zum Ersatzneubau sollen die Gebäude 01 und 02 in der Bestandsliegenschaft „Am Mainzer Tor“ energetisch ertüchtigt werden. Die energetische Ertüchtigung ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Baumaßnahmen im Bereich Hochbau:
— Rückbau Bestandsgebäude Mainzer Straße 2,
— Errichtung Büro- und Laborgebäude mit Laborklasse S2,
— Errichtung Tiefkeller zur Unterbringung der zentralen versorgungstechnischen Anlagen im Hofbereich des Gebäudes 01.
Baumaßnahmen im Bereich der Technischen Ausrüstung:
— Rückbau der Bestands-Installationen Technische Ausrüstung Mainzer Straße 2,
— Neuinstallation Versorgung insbes. BHKW, KWKK, Lüftungsanlage mit WRG, Trocken-Feuerlöschanlage,
— Laboreinrichtung Klasse S2,
— Neuinstallation Elektro insb. Brandmeldeanlage, CO Warnanlage, USV, RWA-Anlage,
— Planung und bauliche Umsetzung einer Labor-Schleusensteuerung und O-Raumüberwachung.
Bei der Planung, Ausschreibung und Bauausführung sind die gültigen Gesetze und Vorschriften nach dem Stand der Technik, die Regelungen der RBBau sowie die des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zu beachten. Außerdem sind die Festlegungen der abgestimmten Zielvereinbarungstabelle BNB auf Basis des Leitfadens Nachhaltiges Bauen zu befolgen. Es wird eine Zertifizierung mit Standard Silber über die Konformitätsstellen angestrebt. Ein BNB-Koordinator wird zusätzlich vom Auftraggeber beauftragt.
Alle Maßnahmen sind erschütterungsfrei zu planen und auszuführen. Die verkehrsrechtlichen Anordnungen sind zu beachten.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, ab der Leistungsstufe 4 bis zur Fertigstellung der Baumaßnahme ein Baustellenbüro auf oder in unmittelbarer Nähe der Liegenschaft ausreichend zu besetzen.
Zusammenstellung der geschätzten Baukosten nach DIN 276:
Abbruch Bestandsgebäude:
— KG 300 ca. 538 000 EUR brutto.
Neubau Isotopenlabor:
— KG 200 ca. 52 000 EUR brutto,
— KG 300 ca. 1 401 000 EUR brutto,
— KG 400 ca. 3 294 000 EUR brutto,
— KG 500 ca. 119 000 EUR brutto.
Neubau Tiefkeller:
— KG 300 ca. 1 282 000 EUR brutto,
— KG 400 ca. 1 808 000 EUR brutto,
— KG 500 ca. 25 000 EUR brutto.
Die Gesamtbaukosten (KG 200-600 DIN 276) für den Abbruch u. den Neubau Laborgebäude Mainzer Str. 2 inkl. Tiefkeller betragen ca. 8 520 000 EUR brutto.
Zusammenstellung der Flächen des Neubaus:
Isotopenlabor:
— BGF: ca. 1 265 m,
— NUF: ca. 773 m, davon NUF des Laborbereichs: ca. 576 m,
— BRI: ca. 4 882 m.
Tiefkeller:
— NUF: ca. 122 m.
Zusammenstellung der vorgesehenen terminlichen Vorgaben:
— Beginn Rückbau: 01/2022,
— Beginn Bauausführung: 01/2022,
— Ende Bauausführung: 07/2024.