Beschreibung der Beschaffung
Am Standort BwZK Koblenz ist geplant, d. Innere Intensivstation d. Krankenhauses in einen Interim-Modulbau zu verlegen.
Das geplante Modul (Außenmaßen ca. 44,4 m auf 19,1 m) soll auf einem in konventioneller Bauweise errichten Techniksockel errichtet u. über eine Verbindungsbrücke mit dem B-Flügel an d. Bestand angebunden werden.
Der teilweise 2-geschossige Techniksockel liegt bereichsweise unterhalb d. jetzigen Geländeniveaus u. passt sich in seiner Höhenentwicklung d. vorhandenen Geländeverlauf an.
Das Raumprogramm umfasst u. a. 10 Intensiv-Betten (4 DZ, 2 EZ), 1 Stationszimmer, 1 Schock- u. Reanimationsraum, Büro-, Lager- u. Sozialräume.
Das Sockelgeschoss umfasst neben d. Haustechnik Umkleideräume mit Sanitärbereichen für d. Mitarbeiter. Modul und Sockelbauwerk sind durch ein durchgehendes Treppenraum miteinander verbunden.
Das Gebäude hat gem. DIN 276 folgende Flächenanteile:
Gesamt (Modul + Sockelbauwerk): BGF ca. 1 820 m, BRI ca. 7 900 m³
Modulbau: BGF ca. 890 m, BRI ca. 4 300 m³
Sockel-Bauwerk: BGF ca. 930 m, BRI ca. 3 600 m³
Die Gesamtplanerleistung umfasst Leistungen der Gebäudeplanung, der Medizintechnik-Planung sowie der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung (VT u. ELT, GA). Diese beinhalten u. a.
— Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Gebäudebeheizung mit Wärmeverteilnetzen und Raumheizflächen,
— Lüftungsanlagen (Vollklima),
— Starkstromanlagen (Mittelspannungsanschluss mit Trafo, Notstromaggregat),
— Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— Druckluft- u. med. Gasversorgung, Vakuum,
— Gebäudeautomation gemäß Handbuch GA 3.0 allg. Umdruck 173.
Infrastrukturelle Anbindung:
— Anbindung Wärme-/ med. Gasversorgung an bestehende Gebäude,
— Anbindung Wasserversorgung Liegenschaftsnetz.
Die Bauleistungen sind in Form einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (LLP) auszuschreiben. Hierfür hat der Auftragnehmer insbes. folgende Bes. Leistungen gem. § 55 HOAI zu erbringen:
— Aufstellen einer det. Objektbeschreibung als Grundlage d. LLP,
— Aufstellen d. LLP auf d. Grundlage d. det. Objektbeschreibungen, insbes. unter Beachtung der Allg. Richtlinien d. VHB für die Baumaßnahmen des Bundes,
— Prüfen u. Werten der Angebote,
— Prüfen d. vom bauausführenden Unternehmen ausgearbeiteten Ausführungs- und Montageplanung sowie baukonstruktiver/ technischer Einbauten auf Übereinstimmung mit d. Objektbeschreibung und LLP,
— Prüfen d. Zusammenstellung d. Dokumentation, zeichnerischen Darstellungen (letzter Stand d. Ausführungs- u. Detailpläne) auf Übereinstimmung mit d. Vorlage. Zusammenstellen d digitalen u. rechnerischen Ergebnisses (Kosten, Flächen, Rauminhalte) d. Objekts unter Verwendung d. Musters 6 RBBau.
Weitere Bes. Leistungen der TA, Med.-Technik u. Objektplanung Geb. sind insbes.:
— Erstellung einer Vorlage für d. Baudokumentation unter Verwendung des Checklistenmasters und Integration in d. LLP,
— Kontrolle d. vertraglich geforderten Leistung d. vorgefertigten modularen Systembauweise im Werk d. Herstellers zur Qualitätssicherung gemeinsam mit allen Beteiligten. (geschätzt 4 Ortsterminen von jeweils ca. 8 Stunden).
Für die vollständige Leistungsbeschreibung siehe Anlagen zu § 6 der Leistungsteile Objekplanung, TA / Med-Planung im Vertrag.
In allen LPH d. Interims sind d. gültigen Gesetze u. Vorschriften nach d. Stand d. Technik, d. Regelungen d. RBBau, sowie auch d. bundeswehreigenen Auflagen, Richtlinien u. Regelwerke (z. B.: Baufachliche Richtlinien (BFR); zutreffende Grundsätzliche Militärische Infrastrukturforderungen u. Allgemeine Umdrucke) zu beachten.
Folgende Zeitvorgaben d. Rahmenterminplans sind zu beachten:
— Erstellung Leistungsbeschreibung: 02/2020–05/2020,
— Veröffentlichung und Vergabe: 05/2020–11/2020,
— Ausführungsplanung: 11/2020–04/2021,
— Ausführungszeitraum: 04/2021–01/2022,
— Nutzungsbeginn: 01/2022.
Die geschätzten Baukosten für d. Maßnahme betragen (KG200-500, inkl. o.g. Verbindungsbrücke) 8 745 000 EUR –brutto– (davon KG300 u. KG400: ca. 7 902 000 EUR).