Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bearbeitungsteam:
Die vorgesehene Pers. des Bearbeitungsteams und deren Qualif. sind zu benennen.
1) Projektbevollmächtiger (= Ansprechpartner des AN, der rechtsverbindl. Erklärungen abgeben darf.Dies sind im Regelfall die Inhaber, Gesellschafter oder Prokuristen.);
2) des Projektl. (= federführender Sachbearbeiter), sowie
3) des stellvertretenden Projektl.(=Sachbearbeiter) und
4) ggf. weitere ... ist verbindlich.
Siehe auch Anlage Zuschlagskriterien zu den Vergabeunterlagen.
I) Projektleiter/federführender Sachbearbeiter mit der Qualif.als Ing. mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik;
II) Sachbearbeiter mit der Qualif. als Ing. oder Techn. oder Meister mit Schwerpunkt Elektrotechnik;
III) Sachbearbeiter mit der Qualif. Bauing.oder Techn. oder Meister mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung in der Bauleitung.
Der Bewerber führt den Nachweis der Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer oder in der IHK durch den Projektbevollmächtigten,Projektleiter oder federführenden Sachbearbeiter.
Für das Bearbeitungsteam werden Wertungspunkte abgestuft nach Berufserfahrungen vergeben.
Waren die Mitglieder des Bearbeitungsteams bei den gewerteten Büroreferenzen beteiligt, erhalten sie Zusatzpunkte. Weitere vergleichbare Referenzen der Mitarbeiter werden ebenfalls bewertet.
Projektteam:
Projektleiter mit Berufserf. unter 5 Jahre = 15 Punkte,
5-10 Jahre = 30 Punkte, über 10 Jahre = 45 Punkte.
PL oder federführenden SB für Kernreferenz 1, 2 und 3.
Teil-, Zusatz- bzw. gleichwertige Referenzen je Referenz 15 Punkte.
Projektleiter oder federführenden Sachbearbeiter
Weitere Ref., die vergleichbar sind.
30 Punkte.
Es können hier maximal 120 Punkte erreicht werden.
Mindestanforderungen an die Ref. des Büros/der Bewerbergemeinschaft:
Der Bewerber hat seine Eignung durch Referenzen nachzuweisen und unter den Ordnungsziffern einreichen.
Die geeigneten Ref. zu R1 bis R3 und R6 werden je mit 40 Punkten bewertet.
Die geeigneten Ref.. Weiter können bei den jeweiligen eingebrachten Ref. 1, 2, 3 und 6 für die Erbringung der Lph. 3 20 Zusatzpunkte eingeholt werden.
Auch bei der entsprechenden Ref. R6 können für eine Anlagengröße über 400 000 EW 10 Zusatzpunkte gesammelt werden.
R 1: die Ref. 1 soll eine Studie für eine Anlagenkonzeption zur Eliminierung antropogener Spurenstoffe: Lph 1 & 2, ab 100 000 EW beinhalten (Bewertung 40 Punkte).
R 2: die Ref. 2 soll Planungen zur Kapazitätssteigerung /Erweiterung einer biologischen Reinigungsstufe: Lph 1 & 2,ab 100 000 EW beinhalten (Bewertung 40 Punkte).
R 3: die Ref. 3 soll Verfahrenstechnische Berechnungen mittels dynamischer Simulation: Lph 1 & 2, 100 000 EW beinhalten (Bewertung 40 Punkte).
R 4: die Ref. 4 soll das Erstellen der Genehmigungsunterlagen für ein Planfeststellungsverfahren mit einer Umweltverträglichkeitsprüfung: ab 100 000 EW beinhalten (Bewertung 20 Punkte).
R 5: die Ref. 5 soll die Ermittlung des Personalbedarfs auf der Grundlage des DWA M 271 oder vergleichbarer Grundlagen: ab 100 000 EW abbilden (Bewertung 20 Punkte).
R 6: die Ref. 6 soll die Planung einer Abwasserfiltrationsanlage: Lph 1 & 2, ab 100.000 EW aufzeigen (Bewertung 40 Punkte).
Es ist möglich weitere Punkte mit zusätzlichen Anforderungen/Kriterien zu erhalten,
Zusätzlich 15 Punkte:
Für R1, R 2, R 6 wenn die Lph5 erbracht wurden,
Für R1, R 2, R 6 wenn die Lph 8 und die örtliche Bauüberwachung erbracht wurden.
Alle zusätzlichen Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Es können maximal 380 Punkte erreicht werden, die erforderliche Mindestpunktzahl sind 275 Punkte.
Die Übergabe der entsprechenden geforderten Leistungen der Referenzen an den Auftraggeber muss innerhalb der letzten 5 Jahre erfolgt sein. Stichtag für die Anerkennung der Referenzen ist der 1.9.2014.
Es ist auch möglich mit einer Refer. mehrere Anforderungen nachzuweisen.
Die 3 Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich für die zweite Phase.