Beschreibung der Beschaffung
Labor- und Bürogebäude
Für den Neubau des Gebäudes werden NF von ca. 8 500 m vorgesehen.
Funktionsbereiche der Labore:
— Anorganische Analytik,
— Grundanalytik Lebensmittel,
— Histologie,
— Information und Kommunikation (luK),
— Mikrobiologie (S3-Labor),
— Molekularbiologie,
— Nährbodenküche,
— Organische Analytik,
— Parasitologie,
— Pathologie,
— Probenvorbereitung,
— Radionuklide,
— Schule,
— Serologie,
— Service,
— Tierseuchendiagnostik (ITSD),
— Virologie,
— Warenkundliche Untersuchung,
— Zentraler Probeneingang.
Neben den Laboren sind u. a. Flächen für Verwaltung, Bibliothek, Lager und Büros vorgesehen. Zu untersuchen ist die Unterbringung eines Kantinenbereichs..
Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen sind einschlägige verwaltungsinterne Vorschriften z. B. zum nachhaltigen und barrierefreien Bauen zu beachten.
Auf ein nachhaltiges Gebäude mit geringen Lebenszykluskosten wird in Planung und Ausführung besonderer Wert gelegt. Hierzu sind entsprechende Untersuchungen vorzunehmen. Aufbauend hierauf wird über eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) entschieden.
Fertigstellung LP 5: 11/2020
Fertigstellung LP 6: 01/2021
Baubeginn: 03/2021
Bauliche Fertigstellung: 11/2023
Beginn Inbetriebnahmephase: 12/2023
Übergabe an den Nutzer: 12/2024
Baukosten in brutto ca.
1.1.4: 4 380 963,70 EUR
1.1.5: 1 254 427,37 EUR
1.1.6: 391 629,00 EUR
1.1.7: 643 914,52 EUR
Summ 6 670 934,59 EUR
Carportanlage
Die Aufgabenstellung sieht die Planung der Errichtung einer Photovoltaik-Carport-Anlage in Kombination mit der Ausstattung von 10 % der Stellplätze gemäß EU-Richtlinie 2018/844 mit Elektroladestationen auf dem Parkplatz zum Neubau des Landesuntersuchungsamtes vor.
Grundlage hierfür bilden das mit dem AG abgestimmte Gesamtkonzept, Stand 11.2019, sowie die Bauvoranfrage bzw. baurechtliche Genehmigung der Stadt Koblenz.
Die PV-Anlage soll auf 4 Reihen-Carports in Flügeldachaufstellung errichtet werden; elektrische Gesamtleistung ca. 390 kWp. Das Flügeldachsystem wird mittels typgeprüftem Trägersystem aus Stahl realisiert und ist Bestandteil des Planungsauftrages. Es sollen vorkonfektionierte Fundamente in Micro-Pfahlgründung zum Einsatz kommen, die bauseitig geplant werden.
Die EU-Richtlinie 2018/844 vom 30.05.2018 und die gültige RLP-Leitlinie für die Infrastruktur zur Elektromobilität sind anzuwenden. Insgesamt sind 21 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge vorzusehen und weitere 21 Stellplätze für die spätere Nachrüstung vorzubereiten.
Die komplette Ladeinfrastruktur ist zur Reduzierung der Gebäudeanschlussleistung über ein dynamisches Energie- und Lastmanagementsystem zu versorgen.
Seitens des AN ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum Einsatz eines optionalen Stromspeichersystems anzuführen – mit dem Ziel der Untersuchung möglicher USV-Aufgaben und Eigenverbrauchsoptimierung der Stromerzeugungsanlagen.
Die gesamte Technik soll in einem Containersystem Platz finden, das zur Aufnahme von Wechselrichtern, Mess- und Zähleinrichtungen, Monitoringsystem und Absicherungs- bzw. Steuerungselementen der PV-Anlage, wie auch des Lastmanagementsystems, Verbrauchserfassung und Reserveplätzen zur Unterbringung eines optionalen Energiespeichersystems dienen soll.
Die elektrische Energieversorgung soll durch Einbindung in die NSHV vom Gebäude aus sichergestellt werden. Ferner gilt es die Datenverbindung vom Gebäude aus zu verwirklichen. Im Zuge der Planung ist die Außenbeleuchtung der Parkflächen anzupassen sowie die Blitzschutz- und Erdungsanlage einschließlich Überspannungsschutz entsprechend zu projektieren.
KVM-Bau: 09/2020
HU-Bau: 12/2020
Genehmigungsplanung: 03/2021
AFU-Planung: 06/2021
Fertigstellung Vorbereitung der Vergabe: 09/2021
Baubeginn: 12/2021
Baulich Fertigstellung: 06/2024
Inbetriebnahmephase: 09/2024
Übergabe an den Nutzer: 12/2024
Baukosten in brutto ca.
1.1.4: 1 039 100,37 EUR
1.1.5: 40 316,27 EUR
Summe 1 079 416,64 EUR