Der Auftrag umfasst die Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI für den Neubau das LUA Koblenz. Lph, 5 u. 6 teilweise 7-9.
Für den Neubau des Labor- und Bürogebäudes werden Flächen von ca. 8 500 m NF 1-6 DIN 277 vorgesehen. Im Bereich der Laborfunktion sollen insbesondere folgende Funktionsbereiche durch das Neubauprogramm abgebildet werden:
Anorganische Analytik, Grundanalytik Lebensmittel, Histologie, Information und Kommunikation (luK), Mikrobiologie (S3-Labor), Molekularbiologie, Nährbodenküche, Organische Analytik, Parasitologie, Pathologie, Probenvorbereitung, Radionuklide, Schule, Serologie, Service, Tierseuchendiagnostik (ITSD), Virologie, Warenkundliche Untersuchung, Zentraler Probeneingang
Rahmenterminplan:
Fertigstellung AFU-Planung:11/2020
Fertigstellung Vorbereitung d. Vergabe:01/2021
Baubeginn:03/2021
Baulich Fertigstellung:11/2023
Beginn Inbetriebnahmephase:12/2023
Übergabe an den Nutzer: 12/2024.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-10-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium der Finanzen, vertreten durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Niederlassung...”
Name
Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium der Finanzen, vertreten durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Niederlassung Koblenz, vertreten durch die Niederlassungsleitung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“19D0600 – Neubau Landesuntersuchungsamt (LUA) Standort Koblenz, Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI für den Neubau das LUA...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI für den Neubau das LUA Koblenz. Lph, 5 u. 6 teilweise 7-9.
Für den Neubau des Labor- und Bürogebäudes werden Flächen von ca. 8 500 m NF 1-6 DIN 277 vorgesehen. Im Bereich der Laborfunktion sollen insbesondere folgende Funktionsbereiche durch das Neubauprogramm abgebildet werden:
Anorganische Analytik, Grundanalytik Lebensmittel, Histologie, Information und Kommunikation (luK), Mikrobiologie (S3-Labor), Molekularbiologie, Nährbodenküche, Organische Analytik, Parasitologie, Pathologie, Probenvorbereitung, Radionuklide, Schule, Serologie, Service, Tierseuchendiagnostik (ITSD), Virologie, Warenkundliche Untersuchung, Zentraler Probeneingang
Rahmenterminplan:
Fertigstellung AFU-Planung:11/2020
Fertigstellung Vorbereitung d. Vergabe:01/2021
Baubeginn:03/2021
Baulich Fertigstellung:11/2023
Beginn Inbetriebnahmephase:12/2023
Übergabe an den Nutzer: 12/2024.
Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Fachplanung der technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013, für den Neubau Landesuntersuchungsamt, Lph. 5 bis 9 gem. § 34 HOAI 2013,
Ergänzt durch Besondere Leistungen, insbesondere
— Erstellen einer Gebäudebestandsdokumentation in Anlehnung an Abschnitt H der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau),
— Erstellung des technischen Teils eines Raumbuches, als Beitrag zu dem vom Objektplaner Gebaeude erstellten Raumbuch und Fortschreibung des technischen Teils des Raumbuches bis zum Bestandsraumbuch,
— Nutzerseitige Neubeschaffungs-/Umzugsplanung (Geräte) durch Anfertigen von Grundrissplänen und Darstellung von Wandabwicklungen einschl. Anschlussplanung der Ver- und Entsorgungsanschlüsse,
— Erstellung von Wartungsverträgen und Arbeitskarten für die Wartung gem. AMEV-Richtlinien,
— Zusammenstellung der Anforderungen aus Zertifizierungssystemen (BNB),
— Mitwirkung im Rahmen einer angestrebten Zertifizierung nach BNB.
Aufbauend auf die übergebenen Unterlagen der bisherigen Ausführungsplanung erarbeitet der AN die Unterlagen der AFU-Bau (lLph. 5) und legt diese dem Auftraggeber zur Sichtung und Freigabe vor. Basierend auf der AFU-Bau erstellt der Auftragnehmer die Bestandteile Vergabevorbereitung (Lph.6) mit den Leistunsverzeichnissen und der Mengenermittlung.
Im Rahmen der Mitwirkung bei der Vergabe (Lph. 7) unterstützt er den AG bei der Prüfung und Wertung der Angebote aus Leistungsbeschhreibung mit Leistungsverzeichnisssen, inkl. etwariger Nebenangebote, durch Erstellung von Fachbeträgen. Im Weiteren prüft er die erforderlichen Montage- und Werkstattpläne der bauausführenden Unternehmen auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung und erkennt diese an und überwacht die Leistungen der bauausführenden Unternehmen in der Bauausführung (Lph. 8). Im Rahmen der Objektbetreuung (Lph. 9) obliegt dem AN die Pflicht der fachlichen Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestelte Mängel, einschließlich notwendiger Begehnungen des Objektes, die Pflicht der Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber den bauausführenden Unternehmen sowie die Mitwirkung bei der Frigabe von Sicherheitsleistungen.
Es ist beabsichtigt, den Datenaustausch und die Kommunikation aller Projektbeteiligten über einen internetbasierten virtuellen Projektraum (VPR) zu koordinieren.
Ein Stamm von Bearbeitern hat während der gesamten Bauausführungsphase so rechtzeitig und so lange am Ort der Baumaßnahme präsent zu sein, dass ein zügiger Bauablauf gewährleistet wird. Hierzu wird der AN verpflichtet, an der Baustelle, bis zur Übergabe/Abrechnung des Bauwerks bzw. der baulichen Anlagen ein Büro nach Vorgabe des AG ausreichend zu besetzen. Die Räume werden dem AN vom AG zur Verfügung gestellt.
Baukosten in brutto ca.
1.1.1) 2 008 876,70 EUR
1.1.2) 1 245 318,23 EUR
1.1.3) 6 973 043,66 EUR
1.1.7) 787 47702 EUR
1.1.8) 2 033 201,64 EUR
Summe 13 047 917,25 EUR
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 44
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Prüfung der Vollständigkeit der nach III.1.1) bis III.1.3) vorzulegenden Erklärungen und Nachweise auf der Grundlage...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Prüfung der Vollständigkeit der nach III.1.1) bis III.1.3) vorzulegenden Erklärungen und Nachweise auf der Grundlage einer einheitlichen Bewertungsmatrix, welche in den Vergabeunterlagen („Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb“) aufgeführt und näher erläutert ist. Folgende Eignungskriterien werden gewertet: Jahresumsatz im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung, Anl.Gr. 1-3 u. 7 u. 8, Beschäftigtenzahl, Zahl der Fach- und Führungskräfte der Fachrichtung Fachplanung Technische Ausrüstung, Anl.Gr. 1-3 u. 7 u. 8, Anzahl und Qualität der Referenzen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Die Bewerber mit der höchsten Bewertung werden zur Verhandlung aufgefordert. Bei Punktgleichheit von mehr als 5 Bewerbern entscheidet das Los über die Teilnahme am weiteren Verhandlungsverfahren.
Analyse des Planungsstandes
Die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren haben auf Basis der übergebenen Unterlagen als besondere Leistung eine Analyse des vorliegenden Ausführungsplanungsstandes (Lph. 5) und des Sachstandes der Vorbereitung der Vergabe zu erstellen.
Im Rahmen der zu erbringenden Leistung sind die folgenden Eckparameter als Mindestanforderung einzuhalten:
— Darstellung des Sachstandes der jeweiligen Planungsschritte der AFU-Bau und der Vorbereitung der Vergabe unter Zugrundlegung der Teilleistungsansätze der VDI 6026,
— Bewertung der qualitativen und quantitativen Maßnahmen zur Vervollständigung der Ausführungsplanung (Lph. 5) und der Vorbereitung der Vergabe (Lph. 6). Die Darstellung solle eine allgemeine Bewertung nach den Ansätzen der VDI 6026 beinhalten sowie eine auf den Teilnehmer konkret bezogene Aussage (Beispiel: Die Berechnung der Heizlast liegt in der Art x vor und wurde mit dem Programm y erstellt. Der Teilnehmer hat Programm z, daher ist folgendes Vorgehen notwendig, um die AFU-Bau zu vervollständigen). Die Grundlage der Bewertung bilden ausschließlich die übergebenen Unterlagen,
— Falls Auftraggeber-seitige Festlegungen/Entscheidungen die Voraussetzung zur weiteren Planung bilden, so sind diese in den jeweiligen Prozessen abzubilden,
— Ausgehend von der zuvor beschriebenen Bewertung sind die notwendigen v.H.-Ansätze für die Vervollständigung der Lph. 5 und 6 in das Muster der Anlage zu § 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung – Technische Ausrüstung einzutragen,
— Unter Zugrundelegung der vorherigen Bewertungen ist die Terminplanung der Leistungsphasen zu bewerten und eine Aussage zur individuellen Zeiteinteilung zur Gesamtzielerreichung vorzunehmen.
Für die Erarbeitung der zuvor umschriebenen Leistung, erhällt der Bieter, bei vollständiger Bearbeitung und Präsentation im Verlauf des Verhandlungsverfahrens, eine pauschalierte Aufwandsentschädigung der Leistung von 5 000 EUR.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen entsprechend RLBau-Vertragsmuster vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu...”
Beschreibung der Optionen
Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen entsprechend RLBau-Vertragsmuster vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu erbringenden Grundleistungen der Leistungsphasen nach § 55 HOAI gliedern sich wie folgt: Leistungsstufe 2 (LPH 5 u. 6), Leistungsstufe 3 (LPH 7), Leistungsstufe 4 (LPH 8) und Leistungsstufe 5 (LPH 9).
Mit Vertragsschluss werden zunächst nur die Leistungen der LPH 5 u. 6 als Teilleistung der Leistungsstufe 2 beauftragt. Der Abruf der weiteren Leistungen der Leistungsstufen 3-5 erfolgt optional.
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen besteht nicht.
Bei stufenweiser Beauftragung kann der AN den Vertrag innerhalb einer Frist von einem Monat kündigen, wenn der AG die Leistungen für die jeweils folgende Stufe erst nach Ablauf von 24 Monaten nach Erfüllung der Leistungen der vorangegangenen Stufe beauftragt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu Ziffer II.2.7) Laufzeit des Vertrags:
Die genannte Vertragslaufzeit beinhaltet nicht die Dauer von 4 Jahren für den Anspruch auf Mängelbeseitigung gem. §...”
Zusätzliche Informationen
Zu Ziffer II.2.7) Laufzeit des Vertrags:
Die genannte Vertragslaufzeit beinhaltet nicht die Dauer von 4 Jahren für den Anspruch auf Mängelbeseitigung gem. § 13 Abs. 4 VOB/B.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem einschlägigen Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister oder in Ermangelung eines solchen, eine aktuelle...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem einschlägigen Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister oder in Ermangelung eines solchen, eine aktuelle Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, sofern die Gesellschaftsform dies erfordert.
Erklärung, ob die in den §§ 123 oder 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Ausschlussgründe vorliegen (einschließlich der Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes und § 19 des Mindestlohngesetzes).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Versicherungspolice einer Berufshaftpflichtversicherung aus oder eine schriftliche Erklärung der Versicherung ohne Vorbehalte und nicht älter als 2 Monate,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Versicherungspolice einer Berufshaftpflichtversicherung aus oder eine schriftliche Erklärung der Versicherung ohne Vorbehalte und nicht älter als 2 Monate, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen.
Der Auftragnehmer/die Arbeitsgemeinschaft muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und ist verpflichtet dem AG jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Er/Sie hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.
Erklärungen des Bewerbers (Einzelunternehmen bzw. Bewerbergemeinschaft) gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV über den Jahresumsatz Fachplanung Technische Ausrüstung, Anl.Gr. 1-3 u. 7 u. 8. Die Jahresumsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. der benannten Nachunternehmer, welche die Leistungen tatsächlich erbringen, werden aufaddiert.
“Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers/der Arbeitsgemeinschaft mit einer Deckungssumme von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und von mind. 3...”
Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers/der Arbeitsgemeinschaft mit einer Deckungssumme von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und von mind. 3 000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers.
Der Jahresumsatz brutto im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung, Anl.Gr. 1-3 u. 7-8 der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Durchschnitt mind. 680 000 EUR pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn.1, 2, 3, 6, 8, 9, 10 VgV einzureichen. Entsprechende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn.1, 2, 3, 6, 8, 9, 10 VgV einzureichen. Entsprechende Formblätter werden mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgend im Einzelnen aufgeführten technischen Fach- und Führungskräfte sind gem. § 46 Abs. 3 Nrn. 2 und 6 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben:
— der Projektleiter,
— den Projektbearbeiter,
— der Bauleiter.
Die in den Mindeststandards geforderten beruflichen Qualifikationen sind nachzuweisen.
Für den Bewerber/das Unternehmen, den Projektleiter und den Bauleiter sind aussagekräftige projektbezogene Referenzunterlagen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge einzureichen. Es werden alle Referenzen über einschlägige Dienstleistungsaufträge berücksichtigt, die in den letzten 10 Jahren erbracht wurden und die geforderten Mindeststandards erfüllen. Referenzobjekte des Bewerbers/des Unternehmens und des Projektleiters finden nur insoweit Berücksichtigung als mit der LPH 5 nach dem 1.10.2019 begonnen wurde und bis zum Zeitpunkt des Abblaufs der Teilnahmefrist (s. Ziff. IV.2.2)) mind. die LPH 8 (Objektüberwachung) oder die Bauausführung abgeschlossen ist. Referenzobjekte des Bauleiters finden nur insoweit Berücksichtigung als mit der LPH 6 nach dem 1.10.2019 begonnen wurde und bis zum Zeitpunkt des Abblaufs der Teilnahmefrist (s. Ziff. IV.2.2)) mind. die LPH 8 (Objektüberwachung) oder die Bauausführung abgeschlossen ist.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben über ein Projektdatenblatt abzugeben:
a) Kurzbezeichnung der Baumaßnahme;
b) Auftraggeber mit Name und Anschrift;
c) Brutto-Grundfläche der Maßnahme (NFa nach DIN 277),
d) erbrachte Leistungsphasen;
e) Zeitraum der Leistungserbringung (von/bis);
f) Rechnungswert (Honorar, netto);
g) Honorarzone nach HOAI 2013.
Der Bewerber hat des Weiteren eine Erklärung abzugeben, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers in den letzten 3 Jahren sowie die Zahl seiner Fach- und Führungskräfte in der Fachrichtung Fachplanung Technische Ausrüstung, Anl.Gr. 1-3 u. 7 ersichtlich ist (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV).
Der Bewerber hat eine Erklärung beizufügen aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung er verfügt (§ 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV).
Der Bewerber hat die Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beschreiben (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV) und anzugeben, welche Teile des Auftrages er unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt und – soweit bekannt – die Namen der vorgesehenen Unterauftragnehmer zu nennen (§§ 46 Abs. 3 Nr. 10, 36 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Projektleiter muss eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH bzw. Bachelor oder Master) oder eine vergleichbare Berufszulassung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Projektleiter muss eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH bzw. Bachelor oder Master) oder eine vergleichbare Berufszulassung in der Fachrichtung Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung und eine Berufserfahrung in der in der genannten Fachrichtung von mind. 3 Jahren nach Studienabschluss nachweisen.
Der Bauleiter muss eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH bzw. Bachelor oder Master) oder eine vergleichbare Berufszulassung in der Fachrichtung Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung und eine Berufserfahrung in der Bauleitung (Baustellenpraxis) in der genannten Fachrichtung von mind. 3 Jahren nach Studienabschluss nachweisen.
Für die Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen:
1) Unternehmen/Bewerber
Mind. 1 Referenz über die Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung (mind. LPH 5-8 gem. § 55 HOAI) für Neubau, oder Modernsierung von Anlagen der Technischen Ausrüstung Anl.Gr. 1-3 eines Institut-, oder Labor-, oder Klinkgebäudes von mindestens 2 000 m BGF und Laboren mit mindestens „S2“ Anforderunge. Die Anlagengruppen 1 u. 2 müssen hierbei mindestens der Honorarstufe II und die der Anlagengruppe 3 mindestens die der Honorarstuffe III (HOAI) entsprechen.
Mind. 1 Referenz über die Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung (mind. LPH 5-8 gem. § 55 HOAI) für Neubau, oder Modernsierung von Anlagen der Technischen Ausrüstung Anl.Gr. 7-8 eines Institut-, oder Labor-, oder Klinkgebäudes von mindestens 2 000 m BGF und Laboren mit mindestens „S2“ Anforderunge. Die Anlagengruppen 7 u. 8 müssen hierbei mindestens der Honorarstufe II (HOAI) entsprechen.
2) Projektleiter
Mind. 1 Referenz über die Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung (mind. LPH 5-8 gem. § 55 HOAI) für Neubau, oder Modernsierung von Anlagen der Technischen Ausrüstung Anl.Gr. 1-3 eines Institut-, oder Labor-, oder Klinkgebäudes von mindestens 2 000 m BGF und Laboren mit mindestens „S2“ Anforderunge. Die Anlagengruppen 1 u. 2 müssen hierbei mindestens der Honorarstufe II und die der Anlagengruppe 3 mindestens die der Honorarstuffe III (HOAI) entsprechen.
Mind. 1 Referenz über die Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung (mind. LPH 5-8 gem. § 55 HOAI) für Neubau, oder Modernsierung von Anlagen der Technischen Ausrüstung Anl.Gr. 7-8 eines Institut-, oder Labor-, oder Klinkgebäudes von mindestens 2 000 m BGF und Laboren mit mindestens „S2“ Anforderunge. Die Anlagengruppen 7 u. 8 müssen hierbei mindestens der Honorarstufe II (HOAI) entsprechen.
3) Bauleiter
Mind. 1 Referenz über die Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung (mind. LPH 6-8 gem. § 55 HOAI) für Neubau, oder Modernisierung von Anlagen der Technischen Ausrüstung Anl.Gr. 1-3 eines Institut-, oder Labor-, oder Klinkgebäudes von mindestens 2 000 m BGF und Laboren mit mindestens „S2“ Anforderunge. Die Anlagengruppen 1 u. 2 müssen hierbei mindestens der Honorarstufe II und die der Anlagengruppe 3 mindestens die der Honorarstuffe III (HOAI) entsprechen.
Mind. 1 Referenz über die Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung (mind. LPH 6-8 gem. § 55 HOAI) für Neubau, oder Modernisierung von Anlagen der Technischen Ausrüstung Anl.Gr. 7-8 eines Institut-, oder Labor-, oder Klinkgebäudes von mindestens 2 000 m BGF und Laboren mit mindestens „S2“ Anforderunge. Die Anlagengruppen 7 u. 8 müssen hierbei mindestens der Honorarstufe II (HOAI) entsprechen.
Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers in den letzten 3 Jahren muss mind. 11 Beschäftigte betragen.
Die durchschnittliche jährliche Zahl seiner Fach- und Führungskräfte der Fachrichtung Fachplanung Technische Ausrüstung, Anl.Gr. 1-3 u. 7 in den letzten 3 Jahren muss mind. 7 Beschäftigte betragen.
Für die Ausführung des Auftrags sind EDV-Schnittstellen zum Datenaustausch von CAD-Zeichnungen (mind. DXF u. DWG) und Leistungsverzeichnissen (mind. GAEB 1990) erforderlich.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen.
Juristische Personen oder Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen nennen, der die vorgenannten Anforderungen erfüllt.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der benannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Teilnahme von Bewerbergemeinschaften ist unter der Voraussetzung zulässig, dass diese im Auftragsfall die Form einer Arbeitsgemeinschaft annehmen, einen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Teilnahme von Bewerbergemeinschaften ist unter der Voraussetzung zulässig, dass diese im Auftragsfall die Form einer Arbeitsgemeinschaft annehmen, einen bevollmächtigten Vertreter bestimmen und sich vertraglich zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten (siehe Bewerbungsbogen zum Teilnahmewettbewerb).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-19
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Bewerbergemeinschaften
Bewerbergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen....”
1) Bewerbergemeinschaften
Bewerbergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bewerbergemeinschaften.
Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein eigener mit den erforderlichen Angaben ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen einzureichen. Liegt bei einem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) oder ein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 GWB vor, so muss dieses Mitglied ersetzt werden.
Bei Bewerbergemeinschaften sind nur ein Projektleiter und ein Bauleiter zu benennen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bewerbergemeinschaft ist darzustellen.
2) Eignungsleihe (§ 47 VgV)
Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch zu nehmen und erfüllt dieses Unternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt bei diesem Unternehmen ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder ein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 GWB vor, so muss dieses Unternehmen ersetzt werden. Für jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten in Anspruch genommen werden soll, ist ein eigener mit den erforderlichen Angaben ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen einzureichen. Zum Nachweis, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten des anderen Unternehmens zur Verfügung stehen, hat er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
3) Unteraufträge (§ 36 VgV)
Beabsichtigt der Bewerber eine Unterauftragsvergabe, so hat der Bewerber die Teile des Auftrags, die er an Dritte zu vergeben beabsichtigt, und – soweit bekannt – die Namen der vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen. Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag im Bewerbungsbogen Angaben zu den vorgesehenen Unterauftragnehmern und dessen Vertretern sowie Erklärungen zum Vorliegen von Ausschlussgründen zu machen. Zum Nachweis, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er vor Zuschlagserteilung entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
4) Vergabeunterlagen/Teilnahmeantrag
Für den Teilnahmeantrag sind die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden und in Schriftform (§ 126 BGB) in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag bei der unter Ziffer I.1) angegebenenen Kontaktstelle einzureichen. Der Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen ist an der dafür vorgesehenen Stelle durch rechtmäßige Originalunterschrift (keine Scans und keine Kopien) einer vertretungsberechtigten Person zu unterzeichnen.
Der Teilnahmeantrag muss die im Bewerbungsbogen geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht oder in elektronischer Form eingereichte Teilnahmeanträge/Bewerbungsbögen bzw. formlose Anträge, die nicht unter Verwendung der Vordrucke des Auftraggebers gestellt werden, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen
5) Erhalt der Vergabeunterlagen/Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb
Die Vergabeunterlagen können kostenlos vom Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz www.vergabe.rlp.de ab sofort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge (vgl. Ziff. IV.2.2)) heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. Es gelten hierfür die AGB des Vergabemarktplatzes. Zusätzlich können die Vergabeunterlagen unter der E-Mail-Adresse vofvergabe.koblenz@lbbnet.de kostenlos angefordert werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠
URL: http://www.mwvlw.rlp.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.Verstöße gegen Vergabevorschriften,
1) die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
2) die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Bei Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Keine Angabe
Postort: Keine Angabe
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.abb-rlp.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 203-494211 (2019-10-16)
Ergänzende Angaben (2019-10-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“19D0600 – Neubau Landesuntersuchungsamt (LUA) Standort Koblenz, Fachplanung technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013”
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die Fachplanung der technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI für den Neubau das LUA...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die Fachplanung der technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI für den Neubau das LUA Koblenz. Lph, 5 u. 6 teilweise 7-9.
Für den Neubau des Labor- und Bürogebäudes werden Flächen von ca. 8 500 m NF 1-6 DIN 277 vorgesehen. Im Bereich der Laborfunktion sollen insbesondere folgende Funktionsbereiche durch das Neubauprogramm abgebildet werden:
Anorganische Analytik, Grundanalytik Lebensmittel, Histologie, Information und Kommunikation (luK), Mikrobiologie (S3-Labor), Molekularbiologie, Nährbodenküche, Organische Analytik, Parasitologie, Pathologie, Probenvorbereitung, Radionuklide, Schule, Serologie, Service, Tierseuchendiagnostik (ITSD), Virologie, Warenkundliche Untersuchung, Zentraler Probeneingang
Rahmenterminplan:
Fertigstellung AFU-Planung:11/2020
Fertigstellung Vorbereitung d. Vergabe:01/2021
Baubeginn:03/2021
Baulich Fertigstellung:11/2023
Beginn Inbetriebnahmephase:12/2023
Übergabe an den Nutzer: 12/2024.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 203-494211
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Versicherungspolice einer Berufshaftpflichtversicherung aus oder eine schriftliche Erklärung der Versicherung ohne Vorbehalte und nicht älter als 2 Monate,...”
Text
Versicherungspolice einer Berufshaftpflichtversicherung aus oder eine schriftliche Erklärung der Versicherung ohne Vorbehalte und nicht älter als 2 Monate, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen.
Der Auftragnehmer/die Arbeitsgemeinschaft muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und ist verpflichtet dem AG jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Er/Sie hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.
Erklärungen des Bewerbers (Einzelunternehmen bzw. Bewerbergemeinschaft) gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV über den Jahresumsatz Fachplanung Technische Ausrüstung, Anl.Gr. 1-3 u. 7 u. 8. Die Jahresumsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. der benannten Nachunternehmer, welche die Leistungen tatsächlich erbringen, werden aufaddiert.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Als Nachweis ist mit dem Bewerbungsbogen vorzulegen: eine aktuelle Versicherungspolice einer Berufshaftpflichtversicherung aus oder eine schriftliche...”
Text
Als Nachweis ist mit dem Bewerbungsbogen vorzulegen: eine aktuelle Versicherungspolice einer Berufshaftpflichtversicherung aus oder eine schriftliche Erklärung der Versicherung ohne Vorbehalte und nicht älter als 2 Monate, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen.
Der Auftragnehmer/die Arbeitsgemeinschaft muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und ist verpflichtet dem AG jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Er/Sie hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.
Erklärungen des Bewerbers (Einzelunternehmen bzw. Bewerbergemeinschaft) gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV über den Jahresumsatz Fachplanung technische Ausrüstung, Anl.Gr. 1-3 u. 7 u. 8. Die Jahresumsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. der benannten Nachunternehmer, welche die Leistungen tatsächlich erbringen, werden aufaddiert.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn. 1, 2, 3, 6, 8, 9, 10 VgV einzureichen. Entsprechende...”
Text
Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn. 1, 2, 3, 6, 8, 9, 10 VgV einzureichen. Entsprechende Formblätter werden mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgend im Einzelnen aufgeführten technischen Fach- und Führungskräfte sind gem. § 46 Abs. 3 Nrn. 2 und 6 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben:
— der Projektleiter,
— den Projektbearbeiter,
— der Bauleiter.
Die in den Mindeststandards geforderten beruflichen Qualifikationen sind nachzuweisen.
Für den Bewerber/das Unternehmen, den Projektleiter und den Bauleiter sind aussagekräftige projektbezogene Referenzunterlagen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge einzureichen. Es werden alle Referenzen über einschlägige Dienstleistungsaufträge berücksichtigt, die in den letzten 10 Jahren erbracht wurden und die geforderten Mindeststandards erfüllen. Referenzobjekte des Bewerbers/des Unternehmens und des Projektleiters finden nur insoweit Berücksichtigung als mit der LPH 5 nach dem 1.10.2019 begonnen wurde und bis zum Zeitpunkt des Abblaufs der Teilnahmefrist (s. Ziff. IV.2.2)) mind. die LPH 8 (Objektüberwachung) oder die Bauausführung abgeschlossen ist. Referenzobjekte des Bauleiters finden nur insoweit Berücksichtigung als mit der LPH 6 nach dem 1.10.2019 begonnen wurde und bis zum Zeitpunkt des Abblaufs der Teilnahmefrist (s. Ziff. IV.2.2)) mind. die LPH 8 (Objektüberwachung) oder die Bauausführung abgeschlossen ist.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn. 1, 2, 3, 6, 8, 9, 10 VgV einzureichen. Entsprechende...”
Text
Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn. 1, 2, 3, 6, 8, 9, 10 VgV einzureichen. Entsprechende Formblätter werden mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgend im Einzelnen aufgeführten technischen Fach- und Führungskräfte sind gem. § 46 Abs. 3 Nrn. 2 und 6 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben:
— der Projektleiter,
— den Projektbearbeiter,
— der Bauleiter.
Die in den Mindeststandards geforderten beruflichen Qualifikationen sind nachzuweisen.
Für den Bewerber/das Unternehmen, den Projektleiter und den Bauleiter sind aussagekräftige projektbezogene Referenzunterlagen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge einzureichen. Es werden alle Referenzen über einschlägige Dienstleistungsaufträge berücksichtigt, die in den letzten 10 Jahren erbracht wurden und die geforderten Mindeststandards erfüllen. Referenzobjekte des Bewerbers/des Unternehmens und des Projektleiters finden nur insoweit Berücksichtigung als mit der LPH 5 nach dem 1.10.2009 begonnen wurde und bis zum Zeitpunkt des Abblaufs der Teilnahmefrist (s. Ziff. IV.2.2)) mind. die LPH 8 (Objektüberwachung) oder die Bauausführung abgeschlossen ist. Referenzobjekte des Bauleiters finden nur insoweit Berücksichtigung als mit der LPH 6 nach dem 1.10.2009 begonnen wurde und bis zum Zeitpunkt des Abblaufs der Teilnahmefrist (s. Ziff. IV.2.2)) mind. die LPH 8 (Objektüberwachung) oder die Bauausführung abgeschlossen ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 205-500538 (2019-10-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung – Niederlassung Koblenz, Zentrale Vergabestelle FbT, Hofstraße 257a, 56077 Koblenz”
Telefon: +49 2619701-0📞
Fax: +49 2619701-444 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI für den Neubau das LUA...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI für den Neubau das LUA Koblenz. Lph, 5 u. 6 teilweise 7-9.
Für den Neubau des Labor- und Bürogebäudes werden Flächen von ca. 8 500 m NF 1-6 DIN 277 vorgesehen. Im Bereich der Laborfunktion sollen insbesondere folgende Funktionsbereiche durch das Neubauprogramm abgebildet werden:
—
Anorganische Analytik;
—
Grundanalytik Lebensmitte;
—
Histologie;
—
Information und Kommunikation (luK);
—
Mikrobiologie (S3-Labor);
—
Molekularbiologie;
—
Nährbodenküche;
—
organische Analytik;
—
Parasitologie;
—
Pathologie;
—
Probenvorbereitung;
—
Radionuklide;
—
Schule;
—
Serologie;
—
Service;
—
Tierseuchendiagnostik (ITSD);
—
Virologie;
—
Warenkundliche Untersuchung;
—
zentraler Probeneingang.
Rahmenterminplan:
—
Fertigstellung AFU-Planung: 11/2020;
—
Fertigstellung Vorbereitung d. Vergabe: 01/2021;
—
Baubeginn: 03/2021;
—
baulich Fertigstellung: 11/2023;
—
Beginn Inbetriebnahmephase: 12/2023;
—
Übergabe an den Nutzer: 12/2024.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 168 576 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Fachplanung der technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Fachplanung der technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013, für den Neubau Landesuntersuchungsamt, Lph. 5 bis 9 gem. § 34 HOAI 2013, Ergänzt durch Besondere Leistungen, insbesondere
— Erstellen einer Gebäudebestandsdokumentation in Anlehnung an Abschnitt H der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau);
— Erstellung des technischen Teils eines Raumbuches, als Beitrag zu dem vom Objektplaner Gebaeude erstellten Raumbuch und Fortschreibung des technischen Teils des Raumbuches bis zum Bestandsraumbuch;
— Nutzerseitige Neubeschaffungs-/Umzugsplanung (Geräte) durch Anfertigen von Grundrissplänen und Darstellung von Wandabwicklungen einschl. Anschlussplanung der Ver- und Entsorgungsanschlüsse;
— Erstellung von Wartungsverträgen und Arbeitskarten für die Wartung gem. AMEV-Richtlinien;
— Zusammenstellung der Anforderungen aus Zertifizierungssystemen (BNB);
— Mitwirkung im Rahmen einer angestrebten Zertifizierung nach BNB.
Aufbauend auf die übergebenen Unterlagen der bisherigen Ausführungsplanung erarbeitet der AN die Unterlagen der AFU-Bau (Lph. 5) und legt diese dem Auftraggeber zur Sichtung und Freigabe vor. Basierend auf der AFU-Bau erstellt der Auftragnehmer die Bestandteile Vergabevorbereitung (Lph.6) mit den Leistungsverzeichnissen und der Mengenermittlung. Im Rahmen der Mitwirkung bei der Vergabe (Lph. 7) unterstützt er den AG bei der Prüfung und Wertung der Angebote aus Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnissen, inkl. etwariger Nebenangebote, durch Erstellung von Fachbeträgen. Im Weiteren prüft er die erforderlichen Montage- und Werkstattpläne der bauausführenden Unternehmen auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung und erkennt diese an und überwacht die Leistungen der bauausführenden Unternehmen in der Bauausführung (Lph. 8). Im Rahmen der Objektbetreuung (Lph. 9) obliegt dem AN die Pflicht der fachlichen Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellte Mängel, einschließlich notwendiger Begehungen des Objektes, die Pflicht der Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber den bauausführenden Unternehmen sowie die Mitwirkung bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen. Es ist beabsichtigt, den Datenaustausch und die Kommunikation aller Projektbeteiligten über einen internetbasierten virtuellen Projektraum (VPR) zu koordinieren. Ein Stamm von Bearbeitern hat während der gesamten Bauausführungsphase so rechtzeitig und so lange am Ort der Baumaßnahme präsent zu sein, dass ein zügiger Bauablauf gewährleistet wird. Hierzu wird der AN verpflichtet, an der Baustelle, bis zur Übergabe/Abrechnung des Bauwerks bzw. der baulichen Anlagen ein Büro nach Vorgabe des AG ausreichend zu besetzen. Die Räume werden dem AN vom AG zur Verfügung gestellt. Baukosten in brutto ca.
1.1.1. 2 008 876,70 EUR,
1.1.2. 1 245 318,23 EUR,
1.1.3. 6 973 043,66 EUR,
1.1.7. 787 47702,00 EUR,
1.1.8. 2 033 201,64 EUR,
Summe 13 047 917,25 EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklun”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Angaben zur Arbeitsweise im Hinblick auf die zu vergebende Leistung und konzeptionellen Vorgehensweise, vertiefende Angaben des Bewerbers zu technischen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Angaben zur Arbeitsweise im Hinblick auf die zu vergebende Leistung und konzeptionellen Vorgehensweise, vertiefende Angaben des Bewerbers zu technischen Belangen bei der Umsetzung der geplanten Maßnahm
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen entsprechend RLBauVertragsmuster vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu...”
Beschreibung der Optionen
Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen entsprechend RLBauVertragsmuster vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu erbringenden Grundleistungen der Leistungsphasen nach § 55 HOAI gliedern sich wie folgt: Leistungsstufe 2 (LPH 5 u. 6), Leistungsstufe 3 (LPH 7), Leistungsstufe 4 (LPH 8) und Leistungsstufe 5 (LPH 9). Mit Vertragsschluss werden zunächst nur die Leistungen der LPH 5 u. 6 als Teilleistung der Leistungsstufe 2 beauftragt. Der Abruf der weiteren Leistungen der Leistungsstufen 3-5 erfolgt optional. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen besteht nicht. Bei stufenweiser Beauftragung kann der AN den Vertrag innerhalb einer Frist von einem Monat kündigen, wenn der AG die Leistungen für die jeweils folgende Stufe erst nach Ablauf von 24 Monaten nach Erfüllung der Leistungen der vorangegangenen Stufe beauftragt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 203-494211
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19D0600
Titel:
“19D0600 – Neubau Landesuntersuchungsamt (LUA) Standort Koblenz, Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-3 u. 7-8 gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Weber & Partner Ingenieurgesellschaft für technische Gesamtplanung mbH
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 168 576 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Erkenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Bei Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Die Feststellung der Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags nach § 135 Abs. 1 GWB ist gem. § 135 Abs. 2 GWB in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend zu machen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 062-148973 (2020-03-26)