Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
c) Der Bewerber hat die Dauer des Bestehens des Geschäftsfeldes Medizintechnikservice und die Zahl der Kunden im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre nachzuweisen;
d) Mit der Bewerbung sind mindestens 3 aktuelle Referenzen aus den letzten 3 Jahren einzureichen. Aus den Referenzen muss ersichtlich sein:
– eine vergleichbare Größe und Struktur der betreuten Krankenhäuser (Versorgungsgrad Grundversorgung, mindestens 80 Akut-Betten, davon 6 Betten Intensivmedizin/Intermediate Care, mindestens 2 OP-Säle) und
– eine vergleichbare Größe des Geräteparks (mindestens 400 Geräte) hervorgehen sowie,
– das Umsatzvolumen je Referenzprojekt,
– die Anschrift und die Ansprechpartner der Auftraggeber nebst Telefonnummer und E-Mail-Adresse und
– der Leistungszeitraum.
e) Der Bewerber hat mit seinem Angebot Angaben zur Qualifikationsstruktur seiner Mitarbeiter oder der Mitarbeiter der Bietergemeinschaft zu machen, die eine Berufserfahrung im Medizintechnikservice von mindestens 3 Jahren haben und seit mehr als 6 Monaten Mitarbeiter des Unternehmens sind. Dies betrifft:
– Anzahl der Mitarbeiter mit Erfahrung als Leiter vergleichbarer Serviceprojekte (Projektleiter) mit Angabe der Namen, der verantwortlich geleiteten Projekte, der Auftraggeber, eines Ansprechpartners (möglichst nebst Angaben zur Erreichbarkeit mittels Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und des verantworteten Umsatzvolumens zu benennen,
– Anzahl der Mitarbeiter im medizintechnischen Service,
– davon Anzahl der Mitarbeiter, die autorisiert sind, weisungsfrei sicherheitstechnische und messtechnische Kontrollen gemäß §§ 11 und 14 MPBetreibV durchzuführen.
f) Der Bewerber hat mit seinem Angebot den für das Projekt vorgesehenen Projektleiter und die schwerpunktmäßig im Projekt eingesetzten Mitarbeiter mit ihren Qualifikationen, Berufserfahrungen und ihrer Betriebszugehörigkeit vorzustellen;
g) Der Bewerber hat mit seinem Angebot
– Angaben zur Erreichbarkeit,
– zu den Reaktionszeiten (Zeit zwischen Störmeldung und Serviceeinsatz am Gerät in der JVA), unterschieden nach Einsätzen werktags Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Einsätzen an Wochenenden und Feiertags,
– zur Kommunikation von Störmeldungen und zum Status der Bearbeitung und
– zum nächstgelegenen Servicestützpunkt zu machen, von dem aus das Projekt betreut werden soll.
h) Bewerber sowie Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils einzeln die vorstehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen mit ihrer Bewerbung vorzulegen. Etwaige Nachunternehmer müssen im Angebot zunächst nicht namentlich benannt werden und die vorstehenden Nachweise für den Nachunternehmer zunächst nicht eingereicht werden. Es muss nur der Fremdleistungsanteil angegeben werden. Nur Bieter, die von der Eignungsleihe Gebrauch machen möchten (nicht möglich für die Zuverlässigkeit), müssen die Nachunternehmer, deren Eignung sie leihen, sofort benennen und darin die betreffenden Nachweise der Nachunternehmer mit ihrem Angebot einreichen. Die Vergabestelle behält sich allerdings vor, die Bewerber, die in die engere Wahl zur Auftragsvergabe kommen und den Einsatz von Nachunternehmer vorsehen, vor Abschluss des Verfahrens aufzufordern, diese Nachunternehmer namentlich zu benennen und für deren Leistungsanteil die nachstehenden Nachweise vorzulegen.