Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Media-Dienstleistungen (Los 1: „Lead-Agentur Media – Klassik + Digital“ und Los 2: „Agentur für Einzelmaßnahmen“) und Mediatools (Los 3: „Media-Mix-Modelling“) der Deutschen Bahn AG.
Um den Marktanforderungen und –veränderungen weiterhin gerecht werden zu können und die anspruchsvollen Image-, Abverkaufs- und Rekrutierungsziele des Konzerns nachhaltig zu erreichen, richtet die DB AG ihre Mediaplanung und ihren Mediaeinkauf neu aus.
Budgetgrößen skalieren hierbei von dreistelligen Summen bei Einzelmaßnahmen bis zu einer Dachkampagne im zweistelligen Millioneninvest.
Das vorhandene Mediabudget einer jeden Marketingkampagne soll dabei so auf die eingesetzten Medien verteilt werden, dass vorab definierte Ziele bestmöglich erreicht werden. Hierzu erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung von Wechselwirkungen und Synergien zwischen Mediakanälen, die eine Verknüpfung von Online- und Offline-Mediakanälen berücksichtigt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 19FEA37509 – Media und Mediatools der Deutschen Bahn AG
19FEA37509
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Media-Dienstleistungen (Los 1: „Lead-Agentur Media – Klassik + Digital“ und Los 2: „Agentur für...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Media-Dienstleistungen (Los 1: „Lead-Agentur Media – Klassik + Digital“ und Los 2: „Agentur für Einzelmaßnahmen“) und Mediatools (Los 3: „Media-Mix-Modelling“) der Deutschen Bahn AG.
Um den Marktanforderungen und –veränderungen weiterhin gerecht werden zu können und die anspruchsvollen Image-, Abverkaufs- und Rekrutierungsziele des Konzerns nachhaltig zu erreichen, richtet die DB AG ihre Mediaplanung und ihren Mediaeinkauf neu aus.
Budgetgrößen skalieren hierbei von dreistelligen Summen bei Einzelmaßnahmen bis zu einer Dachkampagne im zweistelligen Millioneninvest.
Das vorhandene Mediabudget einer jeden Marketingkampagne soll dabei so auf die eingesetzten Medien verteilt werden, dass vorab definierte Ziele bestmöglich erreicht werden. Hierzu erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung von Wechselwirkungen und Synergien zwischen Mediakanälen, die eine Verknüpfung von Online- und Offline-Mediakanälen berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: „Lead-Agentur Media“ (Klassik + Digital)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Um den Marktanforderungen und –veränderungen weiterhin gerecht werden zu können und die anspruchsvollen Image-, Abverkaufs- und Rekrutierungsziele des...”
Beschreibung der Beschaffung
Um den Marktanforderungen und –veränderungen weiterhin gerecht werden zu können und die anspruchsvollen Image-, Abverkaufs- und Rekrutierungsziele des Konzerns nachhaltig zu erreichen, richtet die DB AG ihre Mediaplanung und ihren Mediaeinkauf neu aus.
Budgetgrößen skalieren hierbei von dreistelligen Summen bei Einzelmaßnahmen bis zu einer Dachkampagne im zweistelligen Millioneninvest.
Ein neuer Media-Bereich als Teil des Bereichs „Marketing & PR“ der Konzernleitung der DB AG stellt den effizienten und innovativen Mediaeinsatz im digitalen Zeitalter mit der Zielsetzung einer bedürfnisorientierten Zielgruppenansprache sowie einer optimalen Wertschöpfung für den DB-Konzern und seine Tochterunternehmen sicher. Dies geschieht im engen Zusammenspiel mit allen konzerninternen und konzernexternen Stakeholdern. Das vorhandene Mediabudget einer jeden Marketingkampagne soll dabei so auf die eingesetzten Medien verteilt werden, dass vorab definierte Ziele bestmöglich erreicht werden. Hierzu erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung von Wechselwirkungen und Synergien zwischen Mediakanälen, die eine Verknüpfung von Online- und Offline-Mediakanälen berücksichtigt.
Hierzu wurde für ausgewählte Kampagnen auch bislang schon ein regressions-basiertes makroökonomisches Media-Mix-Modelling genutzt.
Der Auftraggeber legt bei allen 3 Losen gleichermaßen besonderen Wert auf die bestmögliche Erschließung aller Einkaufspotenziale im Markt und der maximalen Bündelung von Know-how bei voller Kostentransparenz unter Berücksichtigung der hohen Controlling-Anforderungen sowie der Revisions- und Compliance-Vorgaben.
Im Los 1 sucht die DB AG eine „Lead-Agentur Media“, die die gesamthafte strategische Media-Mix-Empfehlung, Detail-Planung und Umsetzung von Kampagnen in allen Gattungen – inkl. Digital – und strategische Gesamtkoordination für alle DB-Geschäftsfelder federführend übernimmt. Verbunden damit sind auch der strategische und operative Media-Einkauf (Klassik + Digital). Darüber hinaus muss eine automatisierte Datenschnittstelle zu Los 3 für alle Gattungen sichergestellt werden sowie optional eine Datenschnittstelle zum künftigen internen DB Data Hub.
Die Los-1-Agentur(en) müssen zwingend die Kampagnen- und Einkaufs-Daten (inkl. der Einkaufs-konditionen/Netto-Brutto-Preise) sowie ergänzend die Leistungswerte je Mediagattung und Kampagne an den Dienstleister von Los 3 (Media-Mix-Modelling) weitergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich die Option vor, die Laufzeit des Vertrages um max. 24 Monate (1 + 1 Jahre) zu verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen und gegen die keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 f GWB vorliegen, kommen in die weitere Auswahl. Gehen mehr als 3 Anträge ein, welche die Anforderungen der Teilnahme erfüllen, werden die Teilnahmeanträge der geeigneten und zuverlässigen Bewerber hinsichtlich der entsprechenden Merkmalsausprägung bzw. der genannten Anforderungen gemäß der genannten Kriterien bewertet und in ein Ranking überführt (siehe Datei „T1 Teilnahmeantrag“). Es werden die Besten (geplante Mindestzahl 3, vsl. max. 5) der geeigneten und zuverlässigen Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: „Agentur für Einzelmaßnahmen“
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Um den Marktanforderungen und –veränderungen weiterhin gerecht werden zu können und die anspruchsvollen Image-, Abverkaufs- und Rekrutierungsziele des...”
Beschreibung der Beschaffung
Um den Marktanforderungen und –veränderungen weiterhin gerecht werden zu können und die anspruchsvollen Image-, Abverkaufs- und Rekrutierungsziele des Konzerns nachhaltig zu erreichen, richtet die DB AG ihre Mediaplanung und ihren Mediaeinkauf neu aus.
Budgetgrößen skalieren hierbei von dreistelligen Summen bei Einzelmaßnahmen bis zu einer Dachkampagne im zweistelligen Millioneninvest.
Ein neuer Media-Bereich als Teil des Bereichs „Marketing & PR“ der Konzernleitung der DB AG stellt den effizienten und innovativen Mediaeinsatz im digitalen Zeitalter mit der Zielsetzung einer bedürfnisorientierten Zielgruppenansprache sowie einer optimalen Wertschöpfung für den DB-Konzern und seine Tochterunternehmen sicher. Dies geschieht im engen Zusammenspiel mit allen konzerninternen und konzernexternen Stakeholdern. Das vorhandene Mediabudget einer jeden Marketingkampagne soll dabei so auf die eingesetzten Medien verteilt werden, dass vorab definierte Ziele bestmöglich erreicht werden. Hierzu erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung von Wechselwirkungen und Synergien zwischen Mediakanälen, die eine Verknüpfung von Online- und Offline-Mediakanälen berücksichtigt.
Hierzu wurde für ausgewählte Kampagnen auch bislang schon ein regressions-basiertes makroökonomisches Media-Mix-Modelling genutzt.
Der Auftraggeber legt bei allen 3 Losen gleichermaßen besonderen Wert auf die bestmögliche Erschließung aller Einkaufspotenziale im Markt und der maximalen Bündelung von Know-how bei voller Kostentransparenz unter Berücksichtigung der hohen Controlling-Anforderungen sowie der Revisions- und Compliance-Vorgaben
Im Los 2 sucht die DB AG eine „Agentur für Einzelmaßnahmen“, die die Steuerung, Umsetzung und den Einkauf von medialen Einzelmaßnahmen für alle DB-Geschäftsfelder übernimmt. Es handelt sich bei Los 2 um die Vielzahl von nationalen, regionalen und lokalen Einzelmaßnahmen.
In diesem Zusammenhang erwartet der Auftraggeber operativ die Bereitstellung eines schlanken Abwicklungsprozesses im Sinne einer Baukastenlösung.
Die Los-2-Agentur muss in diesem Zusammenhang alle relevanten Maßnahmen- und Einkaufs-Daten (inkl. der Einkaufskonditionen/Netto-Brutto-Preise/Leistungswerte je Mediagattung) über eine Schnittstelle zu Zwecken des Monitorings und Controllings zur Verfügung stellen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen und gegen die keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 f GWB vorliegen, kommen in die weitere Auswahl. Gehen mehr als 3 Anträge ein, welche die Anforderungen der Teilnahme erfüllen, werden die Teilnahmeanträge der geeigneten und zuverlässigen Bewerber hinsichtlich der entsprechenden Merkmalsausprägung bzw. der genannten Anforderungen gemäß der genannten Kriterien bewertet und in ein Ranking (siehe Datei „T1 Teilnahmeantrag“) überführt. Es werden die Besten (geplante Mindestzahl 3, vsl. max. 5) der geeigneten und zuverlässigen Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: „Media-Mix-Modelling“
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Um den Marktanforderungen und –veränderungen weiterhin gerecht werden zu können und die anspruchsvollen Image-, Abverkaufs- und Rekrutierungsziele des...”
Beschreibung der Beschaffung
Um den Marktanforderungen und –veränderungen weiterhin gerecht werden zu können und die anspruchsvollen Image-, Abverkaufs- und Rekrutierungsziele des Konzerns nachhaltig zu erreichen, richtet die DB AG ihre Mediaplanung und ihren Mediaeinkauf neu aus.
Budgetgrößen skalieren hierbei von dreistelligen Summen bei Einzelmaßnahmen bis zu einer Dachkampagne im zweistelligen Millioneninvest.
Ein neuer Media-Bereich als Teil des Bereichs „Marketing & PR“ der Konzernleitung der DB AG stellt den effizienten und innovativen Mediaeinsatz im digitalen Zeitalter mit der Zielsetzung einer bedürfnisorientierten Zielgruppenansprache sowie einer optimalen Wertschöpfung für den DB-Konzern und seine Tochterunternehmen sicher. Dies geschieht im engen Zusammenspiel mit allen konzerninternen und konzernexternen Stakeholdern. Das vorhandene Mediabudget einer jeden Marketingkampagne soll dabei so auf die eingesetzten Medien verteilt werden, dass vorab definierte Ziele bestmöglich erreicht werden. Hierzu erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung von Wechselwirkungen und Synergien zwischen Mediakanälen, die eine Verknüpfung von Online- und Offline-Mediakanälen berücksichtigt.
Hierzu wurde für ausgewählte Kampagnen auch bislang schon ein regressions-basiertes makroökonomisches Media-Mix-Modelling genutzt. Zielsetzung ist es jetzt im Rahmen der Ausschreibung hierfür, einen Dienstleister auszuwählen, der die notwendige Kompetenz und Software mitbringt und mit seinen Analyse-Methoden über die Möglichkeiten verfügt, für die DB AG optimale Media-Szenarien zu berechnen und für die Planung der Media zur Verfügung zu stellen.
Der Auftraggeber legt bei allen 3 Losen gleichermaßen besonderen Wert auf die bestmögliche Erschließung aller Einkaufspotenziale im Markt und der maximalen Bündelung von Know-how bei voller Kostentransparenz unter Berücksichtigung der hohen Controlling-Anforderungen sowie der Revisions- und Compliance-Vorgaben
Im Los 3 sucht die DB AG einen Dienstleister zur Realisierung der Anforderungen eines effektiven Media-Mix-Modellings. Hierfür müssen ein relevantes Tool, die Anbindung der erforderlichen Schnittstellen sowie die damit verbundenen Full-Service-Dienstleistungen der Modellierung sowie Beratung, durch einen Dienstleister bereitgestellt werden.
Das Media-Mix-Modelling soll mittels eines datenbasierten Ansatzes (bzw. einer geplanten automatisierten Datenzulieferung) die optimale Mediabudgetverteilung über alle Media-Gattungen darstellen. Weiterhin ist für die Marketingkampagnen der DB AG, auf Basis unterschiedlicher Ziel-KPIs (Umsatz, Image, etc.), eine valide ROI-Berechnung/Betrachtung zu gewährleisten.
Der Los 3-Dienstleister bezieht die erforderlichen Daten für die Modelle von der Los 1-Agentur(-en und auch ggf. der Los 2-Agentur): Mediaspendings auf allen Ebenen, Leistungswerte je Gattung auf Wochenebene. Die Zulieferungen sind mit dem Bereich Marketing & PR (GNM) abzustimmen und müssen sowohl manuell als auch langfristig automatisiert möglich sein
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen und gegen die keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 f GWB vorliegen, kommen in die weitere Auswahl. Gehen mehr als 3 Anträge ein, welche die Anforderungen der Teilnahme erfüllen, werden die Teilnahmeanträge der geeigneten und zuverlässigen Bewerber hinsichtlich der entsprechenden Merkmalsausprägung bzw. der genannten Anforderungen gemäß der genannten Kriterien bewertet und in ein Ranking (siehe Datei „T1 Teilnahmeantrag“) überführt. Es werden die Besten (geplante Mindestzahl 3, vsl. max. 4) der geeigneten und zuverlässigen Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen Sie die Vergabe nach Stichworten, die wir unter Ziffer II.1.1) Bezeichnung des Auftrags nutzen – also z.B.
„FEA“ oder „19FEA37509“ oder „Media oder Media und Mediatools der Deutschen Bahn AG“
Dort erhalten Sie auch die folgenden Vergabeunterlagen:
— B1 Bewerbungsbedingungen,
— T1 Teilnahmeantrag,
— T2 Bietereigenerklärung,
— T3 Bietergemeinschaftserklärung,
— T4 Vertraulichkeitserklärung,
— Anhang A_A Präambel,
— Anhang A1 Los 1_Leistungsbeschreibung (wird Anlage des Rahmenvertrages),
— Anhang A2 Los 1_Media Rahmen-Dienstleistungsvertrag,
— Anhang A3 Los 1_Scorecard,
— Anlage A4 Los 2_Leistungsbeschreibung,
— Anlage A5 Los 2_Media Rahmen-Dienstleistungsvertrag,
— Anlage A 6 Los 2_Scorecard,
— Anlage A7 Los 3_Leistungsbeschreibung,
— Anlage A8 Los 3_Kriterienkatalog_MMM,
— Anlage A9 Los 3_MMM_Rahmen-Dienstleistungsvertrag,
— Anlage A10 Los 3_ScoreCard und fachtechnische Bewertung,
— Anlage A11 Basiskommunikationspapier Strukturierte Verhandlung,
— Anhang zu A2, A5 &A9 Allgemeine Vertragsbedingungen Beratungs- und Dienstleistungen 25.5.2018 (AVB),
— Anhang zu A2, A5 &A9 DB Verhaltenskosdex für Geschäftspartner,
— Anhang zu A2, A5 &A9 Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Im Auftrag nach Art. 28 DSGVO
— Anhang zu A2, A5 &A9 EVB_Mindestlohn,
— Anhang zu A2, A5 &A9 Nachunternehmerliste,
— Anhang zu A9 SLA_MMM.
Vom Bewerber sind die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ vollständig auszufüllen, und sämtliche erforderliche Anlagen sind dem Antrag beizufügen. Eine Veränderung oder Nichtverwendung der genannten Anlage sowie die Abgabe falscher Angaben oder das Fehlen von Unterlagen kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Die auf der Vergabeplattform abzurufenden Vergabeunterlagen mit den Dateinamen Anlage A ... (z. B. Anlage A 1 Leistungsbeschreibung) dienen zum jetzigen Zeitpunkt der detaillierten Information über Umfang & Inhalt des Auftrags.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen Sie die Vergabe nach Stichworten, die wir unter Ziffer II.1.1) Bezeichnung des Auftrags nutzen – also z. B.
„FEA“ oder „19FEA37509“ oder „Media oder Media und Mediatools der Deutschen Bahn AG“
Dort erhalten Sie auch die folgenden Vergabeunterlagen:
— B1 Bewerbungsbedingungen,
— T1 Teilnahmeantrag,
— T2 Bietereigenerklärung,
— T3 Bietergemeinschaftserklärung,
— T4 Vertraulichkeitserklärung,
— Anhang A_A Präambel,
— Anhang A1 Los 1_Leistungsbeschreibung (wird Anlage des Rahmenvertrages),
— Anhang A2 Los 1_Media Rahmen-Dienstleistungsvertrag,
— Anhang A3 Los 1_Scorecard,
— Anlage A4 Los 2_Leistungsbeschreibung,
— Anlage A5 Los 2_Media Rahmen-Dienstleistungsvertrag,
— Anlage A 6 Los 2_Scorecard,
— Anlage A7 Los 3_Leistungsbeschreibung,
— Anlage A8 Los 3_Kriterienkatalog_MMM,
— Anlage A9 Los 3_MMM_Rahmen-Dienstleistungsvertrag,
— Anlage A10 Los 3_ScoreCard und fachtechnische Bewertung,
— Anlage A11 Basiskommunikationspapier Strukturierte Verhandlung,
— Anhang zu A2, A5 &A9 Allgemeine Vertragsbedingungen Beratungs- und Dienstleistungen.
25.05.2018 (AVB)
— Anhang zu A2, A5 &A9 DB Verhaltenskosdex für Geschäftspartner,
— Anhang zu A2, A5 &A9 Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Im Auftrag nach Art. 28 DSGVO
— Anhang zu A2, A5 &A9 EVB_Mindestlohn,
— Anhang zu A2, A5 &A9 Nachunternehmerliste,
— Anhang zu A9 SLA_MMM.
Vom Bewerber sind die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ vollständig auszufüllen, und sämtliche erforderliche Anlagen sind dem Antrag beizufügen. Eine Veränderung oder Nichtverwendung der genannten Anlage sowie die Abgabe falscher Angaben oder das Fehlen von Unterlagen kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Die auf der Vergabeplattform abzurufenden Vergabeunterlagen mit den Dateinamen Anlage A ... (z. B. Anlage A 1 Leistungsbeschreibung) dienen zum jetzigen Zeitpunkt der detaillierten Information über Umfang & Inhalt des Auftrags.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen Sie die Vergabe nach Stichworten, die wir unter Ziffer II.1.1) Bezeichnung des Auftrags nutzen – also z.B.
„FEA“ oder „19FEA37509“ oder „Media oder Media und Mediatools der Deutschen Bahn AG“
Dort erhalten Sie auch die folgenden Vergabeunterlagen
— B1 Bewerbungsbedingungen,
— T1 Teilnahmeantrag,
— T2 Bietereigenerklärung,
— T3 Bietergemeinschaftserklärung,
— T4 Vertraulichkeitserklärung,
— Anhang A_A Präambel,
— Anhang A1 Los 1_Leistungsbeschreibung (wird Anlage des Rahmenvertrages),
— Anhang A2 Los 1_Media Rahmen-Dienstleistungsvertrag,
— Anhang A3 Los 1_Scorecard,
— Anlage A4 Los 2_Leistungsbeschreibung,
— Anlage A5 Los 2_Media Rahmen-Dienstleistungsvertrag,
— Anlage A 6 Los 2_Scorecard,
— Anlage A7 Los 3_Leistungsbeschreibung,
— Anlage A8 Los 3_Kriterienkatalog_MMM,
— Anlage A9 Los 3_MMM_Rahmen-Dienstleistungsvertrag,
— Anlage A10 Los 3_ScoreCard und fachtechnische Bewertung,
— Anlage A11 Basiskommunikationspapier Strukturierte Verhandlung,
— Anhang zu A2, A5 &A9 Allgemeine Vertragsbedingungen Beratungs- und Dienstleistungen.
25.05.2018 (AVB)
— Anhang zu A2, A5 &A9 DB Verhaltenskosdex für Geschäftspartner,
— Anhang zu A2, A5 &A9 Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Im Auftrag nach Art. 28 DSGVO
— Anhang zu A2, A5 &A9 EVB_Mindestlohn,
— Anhang zu A2, A5 &A9 Nachunternehmerliste,
— Anhang zu A9 SLA_MMM.
Vom Bewerber sind die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ vollständig auszufüllen, und sämtliche erforderliche Anlagen sind dem Antrag beizufügen. Eine Veränderung oder Nichtverwendung der genannten Anlage sowie die Abgabe falscher Angaben oder das Fehlen von Unterlagen kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Die auf der Vergabeplattform abzurufenden Vergabeunterlagen mit den Dateinamen Anlage A ... (z. B. Anlage A 1 Leistungsbeschreibung) dienen zum jetzigen Zeitpunkt der detaillierten Information über Umfang & Inhalt des Auftrags.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Bietereigenerklärung ist vollständig auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese ist zu finden unter http://www.deutschebahn.com/bieterportal (Anlage „T2...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Bietereigenerklärung ist vollständig auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese ist zu finden unter http://www.deutschebahn.com/bieterportal (Anlage „T2 Bietereigenerklärung). Es ist zwingend dieses Muster zu verwenden. Eine Verwendung anderer Muster führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Zusätzlich ist die Vertraulichkeitsvereinbarung auszufüllen, zu unterzeichnen und mit den Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Es kommen Vertragsmuster und Vertragsbedingungen der Deutschen Bahn AG zum Einsatz.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Die Beteiligten einer Bietergemeinschaft müssen eine Erklärung über eine gesamtschuldnerische Haftung abgeben und einen Bevollmächtigten nennen, der allein...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Die Beteiligten einer Bietergemeinschaft müssen eine Erklärung über eine gesamtschuldnerische Haftung abgeben und einen Bevollmächtigten nennen, der allein berechtigt ist, Erklärungen abzugeben und anzunehmen bzw. Handlungen vor- und entgegen zu nehmen.
Bei Bietergemeinschaften sind alle Mitglieder zur Kenntnis zu geben. Fachkunde und Leistungsfähigkeit in Bezug auf die jeweiligen Mitglieder sind nachzuweisen. Es dürfen bei keinem Mitglied der Bietergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 f GWB vorliegen. Ansonsten kann dies zum Ausschluss der gesamten Gemeinschaft führen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-21
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Bei dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. Eine Angebotsabgabe zu diesem Termin...”
Bei dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. Eine Angebotsabgabe zu diesem Termin ist unzulässig. Für die Teilnahme an der Vergabe werden zunächst Teilnahmeanträge der Bewerber abgefordert. Für die Teilnahmeanträge ist die Anlage T1 Teilnahmeantrag des Auftraggebers auszufüllen, anderenfalls finden sie keine Berücksichtigung. Eine Zusendung z.B. per E-Mail ist ausgeschlossen.
Jeder Bewerber hat diese vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Anlage T1 „Teilnahmeantrag“ auszufüllen und dem Auftraggeber bis spätestens zum 21.3.2019 (12.00 Uhr) mit allen geforderten Nachweisen, Erklärungen etc. auf der Plattform zu hinterlegen. Sollte kein Teilnahmeantrag frist- und formgerecht auf dem Bieterportal hinterlegt worden sein, sondern nur in anderer Form eingereicht worden sein, findet dieser Teilnahmeantrag keine Berücksichtigung.
Zudem sollten vom Bewerber die Anlage „T1 Teilnahmeantrag“ mit den kompletten Unterlagen (Nachweise, Erklärungen etc.) zweifach in elektronischer Form auf Datenträger (USB-Stick, o.ä.) dem Auftraggeber übersendet werden. Bitte senden sie diese an:
— Deutsche Bahn AG, Beschaffung Marketing und Werbung (FS.EA 33), z.Hd. Hr. Felix Jahn, Caroline-Michaelis-Str. 5-11, 10115 Berlin
— Deutsche Bahn AG, Digitalmarketing/ Media/ Tools (GNM 3), z.Hd. Hr. Oliver Schmidt, Karlstraße 6, 60329 Frankfurt am Main
— DB Media & Buch GmbH, z.Hd. Hr. Oliver Schmidt, Bürgermeister-Brunner-Straße 2, 34117 Kassel
Maßgeblich ist ausschließlich der form- und fristgerechte Eingang der Teilnahmeanträge auf der Plattform.
Ergänzend zu II.1.6) dieser Bekanntmachung ergeben sich weitere Einzelheiten zu der Zuschlagslimitierung aus Ziffer 10 der Datei B1_Bewerbungsbedingungen.
Informationen zum finalen Verhandlungsprozess:
Ziel des Vergabeverfahrens ist die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots (mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis). Der Auftraggeber beabsichtigt hierzu, das Verhandlungsverfahren in Form eines strukturierten und abgestuften Verhandlungsprozesses durchzuführen. Dieser Verhandlungsprozess besteht aus einer oder mehreren aufeinander folgenden Verhandlungsphasen. Eine Verhandlungsphase besteht wiederum aus einer oder mehreren Verhandlungsrunden. Im Rahmen der finalen Verhandlungsphase beabsichtigt der Auftraggeber nur noch über kaufmännische Bedingungen, wie insbesondere den Preis zu verhandeln.
Die Entscheidung über das konkrete Verhandlungsdesign trifft der Auftraggeber nach Auswertung der eingegangenen Angebote und kommuniziert diese und die damit verbundenen Verhandlungsregeln rechtzeitig allen verbliebenen Bietern.
Der Auftraggeber behält sich hierbei vor, besondere Verhandlungsmethoden wie zum Beispiel sog. „holländische“ oder „englische“ Auktionen (steigende oder fallende Preise) bzw. Kombinationen daraus einzusetzen. Hierbei kann der Auftraggeber den Bietern gleichzeitig oder auch nacheinander Angebote, Zielpreise oder weitere Preisinformationen vorgeben. In diesem Zusammenhang kann der Auftraggeber in einer vorgelagerten Verhandlungsrunde ein „Erstangebotsrecht“ für nachgelagerte Verhandlungsrunden zwischen den Bietern unter Wahrung der Chancengleichheit und Wirtschaftlichkeit vergeben. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, den Zuschlag auch ohne jegliche bzw. jede weitere Verhandlung zu erteilen.
Die Verhandlungen erfolgen entweder als Präsenzveranstaltung oder auch unter Einsatz elektronischer Mittel (virtuell). Für die Entscheidungen über eine Angebotsabgabe in den finalen Verhandlungsphasen erhalten die Bieter eine angemessene Zeitvorgabe, die zwischen wenigen Minuten und einigen Tagen variieren kann. Der Auftraggeber wird für die Durchführung des finalen Verhandlungsprozesses das Verhandlungsdesign weiter konkretisieren und das Basiskommunikationspapier Strukturierte Verhandlung fortschreiben. Die Bieter erhalten sodann eine angemessene Zeit zur Vorbereitung und die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 037-084229 (2019-02-18)