Beschreibung der Beschaffung
Der Französische Pavillon und die Bogengalerie L befinden sich derzeit in einer grundhaften Sanierung. Die ausgeschriebenen Bauleistungen umfassen die Einrüstung der Fassaden des Französischen Pavillons, der Bau von Wetterschutzdächern, eines freistehenden Aufzugsturmes mit Lastbrücken zu mehreren Gerüstebenen am Französischen Pavillon. Die einzurüstenden Fassaden weisen zahlreiche Vor- und Rücksprünge auf. Die Fassaden stehen aus dem Lot und haben weit vorkragende Gesimse. Der teilweise vollplastische Skulpturenschmuck der Fassade ist ebenfalls mit einzurüsten. Ausführung mit Systemgerüst und fassadenseitigem Rohrkupplungsgerüst und Konsolkonstruktionen für die Fassadenrestaurierung, zimmermannsmäßiger Anarbeitung von Gerüstböden an Skulpturen und Architekturteile, inkl. Stahlunterkonstruktionen und Gerüstballastierung; Umrüstungen und Anpassungen am Gerüst während der restauratorischen Maßnahmen und der Dachsanierung; Einrüsten, Vorhalten und Abbauen der Wetterschutzdächer unterschiedlicher Größe als Rohrkupplungskonstruktion mit Gitterträgern und mit zimmermannstechnischer Anpassung an die stark plastische Fassade von Französischem Pavillon und Gemäldegalerie, inkl. Stahlunterkonstruktionen zur Lastverteilung und Gerüstballastierung; Einrüsten, Vorhalten und Abbauen von einem frei stehenden Personen- und Lastenaufzug mit Brückenkonstruktion vor dem Französischen Pavillon: Die Gerüstbauarbeiten sind für restauratorische Leistungen an den Fassaden und für die Dachsanierung des Französischen Pavillons sowie für den Schutz des Pirnasaals während der Bauarbeiten für den Aufzug erforderlich. Sämtliche Gerüstbefestigungen an der Fassade dürfen nur an ausgewählten, mit der Zwingerbauhütte und dem Statiker abzustimmenden Punkten erfolgen, um keine zusätzlichen Schäden an der Fassade zu verursachen. Die herzustellenden Arbeits-/ Gerüstebenen müssen absolut eben und ohne vorstehende Gerüstenden sein. Zahlreiche Einhausungen im Dachbereich und die konsolgelagerten Rüstböden direkt an der Fassade müssen zimmermannsmäßig angepasst und gebaut werden. Für den Bau der Wetterschutzdächer werden spezielle Stahlträger und Ballastierungen benötigt, da Gerüstlasten in den Gebäudebestand abgeleitet werden. Diese Träger müssen extra hergestellt werden.
Der gesamte Gebäudekomplex und die im Bereich der Baumaßnahme befindlichen Gebäudeteile stehen unter Denkmalschutz und gehören zum kunstgeschichtlich äußerst wertvollen Kulturdenkmal Dresdner Zwinger. In diesem Zusammenhang ist eine erhöhte Sorgfaltspflicht des AN erforderlich.
— Ausführungsplanung Gerüstkonstruktion,
— 240 m Schutzabdeckung als mechanischer Schutz auf Sandsteinuntergrund,
— 1 590 m Fassadengerüst W09 / H1 / GLG IV,der stark gegliederten Kubatur des Gebäudes folgend,
— 33 m +14,5m Zugangsgerüst Hof NO/SO Treppenturm DIN EN 12811-1,als Stahlrohrgerüst, GLG III,
— 1 700 m Stahl-Rohr-Kupplung-Sondergerüstkonstruktion, wandseitig,
— 177 m Erweiterung Gerüstkonstruktion im Bereich Traufe – Mansarde,
— 169 m Systemungebundene Stahl-Rohr-Kupplung-Arbeitsebene im Bereich des Mansardsimses,
— 640 m + 380m Systemungebundene Belagverbreiterung, wandseitig, für Standgerüste, 0,5-1 m,
— 960 m Gerüstbekleidung als Staubschutz,
— 630 m Gerüstbekleidung mit bedrucktem Meshgewebe,
— 1 St. Traggerüstturm bis 16,5 m,
— 70 m Gerüstbühnen GLG III,
— 1 St. Hängegerüstkonstruktion als Gitterträgerkonstruktion,
— 1 St. Personen- und Lasten-Aufzug Geda 500ZP,
— 410 m Wetterschutzdach Mansarde,
— 50 m Mehraufwand Wetterschutz Gauben,
— 1 St. Traggerüst für Wetterschutzdach Kupfergang, Ballastierung,
— 1 St. Lastverteilungslage als Trägerlage aus Doppel-T-Trägern, HEB 260 (7,70 m) und HEB 160 (87 m) korrosionsgeschützt,
— 95 m Wetterschutzdach Nord über Kupfergang,
— 2 St. Gerüs.