Beschreibung der Beschaffung
Der Französische Pavillon (Pavillon G) gehört zum denkmalgeschützten und sicherheitstechnisch besonders sensiblen Gebäudekomplex „Dresdner Zwinger". An den Baustellenbereich grenzen die für Touristen und andere Zwingerbesucher nutzbaren Bereiche, die während der Bauarbeiten für die Öffentlichkeit zugängig sein müssen. Der Auftragnehmer muss zwingend Erfahrungen über restauratorische Leistungen in Gebäudekomplexen mit laufender Nutzung vorweisen können. Da es sich bei dem Dresdner Zwinger um ein weltweit einmaliges barockes Gesamtkunstwerk handelt, muss der Auftragnehmer über die für die Ausführung von Bauleistungen innerhalb des Gebäudekomplexes erforderlichen Kenntnisse zum laufenden Museumsbetrieb und über die Zuständigkeiten im Zwinger betrieb verfügen, um Gefahr für Leib und Leben – insbesondere von Touristen und anderen ortsunkundigen Personen – ausschließen zu können. Der Französische Pavillon und die Bogengalerie L befinden sich derzeit in einer grundhaften Sanierung. Die ausgeschriebenen Bauleistungen umfassen die Restaurierung der Attikazone des Französischen Pavillons inkl. Abbau und Neuversetzen von Kehlsteinen und Gaupen der Attika und dem Austausch einzelner Werksteine des Hauptgesimses.
Leistungsinhalte sind:
— Demontage von Kehlsteinen und Gaupen der Attika und Transport in die Werkstatt des AN,
— Austausch schadhafter Werksteine des Hauptgesimses,
— Kraneinsätze zu Demontage und Aufbau von Attika und Hauptgesimssteinen,
— Trockenreinigung und Nassreinigung,
— Entfernen von Krusten,
— Entfernen von Eisenteilen,
— Ausarbeiten von Mörtelergänzungen,
— Entsalzung der demontierten Werksteine im Wasserbad,
— Entfärbung,
— Patinadünnung,
— Abformung von Ornamentik in Silikon, Gipsabguss, Modellentwicklung (Ergänzung von Fehlstellen),
— Vierungen, tw. in Bildhauerqualität,
— Ansetzen von Bruchstücken,
— Partielle Steinfestigung,
— konstruktive Sicherung,
— Ergänzung mit Steinrestaurierungsmörtel,
— Neuversetzen aller demontierten Werksteine der Attika,
— Neuverfugung aller neu gesetzten Werksteine,
— Applizieren einer Silikonharzlasur, mehrschichtig, auf die versetzten Steine der Attika und die Gaupen,
— Ausführung von Musterflächen als Vorableistung,
— Laboruntersuchungen,
— Dokumentation,
— Schutzmaßnahmen,
— Schneidarbeiten.
Produktvorgaben: aufgrund denkmalpflegerischer und restauratorischer Aspekte sind folgende Produkte vorgegeben:
– Postaer und Cottaer Sandstein,
– Rajasil ESK Entsalzungskompresse SR 9911005, Firma Rajasil,
– Mineros-Uni Kleber, Firma Krusemark,
– Grünbelag-Entferner, Firma Remmers,
– Color LA Historic – Historic-Lasur, Imprägniergrund – Primer H, Firma Remmers.