Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A) Angaben zum Bewerber:
— Angaben zum Bewerber,
— Angaben zu den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft,
— Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers – aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder aktueller Auszug aus dem Berufsregister,
— Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers – Angaben zur Qualifikation des Büroinhabers,
— Leistungsabgrenzung Bietergemeinschaft,
— Bietergemeinschaftserklärung,
— Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer,
— Eigenerklärung u.a. hinsichtlich Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, § 21 AEentG und § 21 SchwarzArbG,
— Eigenerklärung zu § 19 Abs. 1 MiLoG,
— Eigenerklärungen zu §§ 6 und 73 VgV,
— Besondere Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen,
— Formblatt Angaben zu den Gesamtumsätzen,
— Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung,
— Formblatt zu durchschnittlichen Beschäftigten der letzten 3 Jahre,
— Formblatt Angaben zur Qualifikation der für die Objektplanung (Gebäude, Räume) verantwortlichen Projektleiter /-in,
— Formblatt Angaben zur Qualifikation der für die Objektplanung (Gebäude, Räume) verantwortlichen stellvertretenden Projektleiter /-in,
— Formblatt Angaben zur Qualifikation der für die Objektplanung (Gebäude, Räume) verantwortlichen Objektüberwacher / -in),
— Formblatt Angaben zur Büroreferenz 1,
— Formblatt Angaben zur Büroreferenz 2,
— Formblatt Angaben zur Büroreferenz 3,
— Formblatt Angaben zur technischen Ausstattung.
B) Mindestanforderungen:
— Umsatz im Bereich „Objektplanung“ pro Jahr > 300 000 EUR. Bei Bewerbung durch eine Bieter-/Bewerbergemeinschaft können die Umsätze addiert werden (Mittelwert der letzten drei Jahre),
— Nachweis einer Haftpflichtversicherung Deckungssumme: 3,0 Mio. EUR (Personenschäden) und 2,0 Mio. EUR (sonstige Schäden), jeweils 2-fach maximiert (Die Bestätigung eines Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Falle der Beauftragung ist ausreichend, wenn zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags noch keine Versicherung mit den geforderten Versicherungssummen vorhanden ist),
— Nachweis der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl der letzten 3 Jahre mind. 2 festangestellte Mitarbeiter (Architekten/Ingenieure) in Vollzeit exkl. Inhaber/Geschäftsführer. Bei Bewerbung durch eine Bieter-/Bewerbergemeinschaft können die Beschäftigtenzahlen addiert werden,
— Nachweis der technischen Fachkräfte (Projektleiter/-in, stv. Projektleiter/-in, Objektüberwacher/-in) Führung der Berufsbez. Architekt/Ingenieur (oder vergleichbar) für alle, Nachweis der Bauvorlageberechtigung NRW für den Projektleiter/-in. Gleichwertige Qualifikationsnachweise aus anderen Mitgliedsstaaten werden nach der Richtlinie 2013/55/EU anerkannt,
— Nachweis zu geeigneten Referenzen Es sind mindestens drei Referenzen der letzten 3 Jahre über vergleichbare Leistungen vorzulegen. Die Leistungen sind vergleichbar, wenn es sich um Objektplanungsleistungen für Bauvorhaben mit Baukosten (KG 300/400) über 750 T Euro (Brutto) handelt. Mindestens ein Bauvorhaben muss für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein,
— Nachweis der technischen Ausrüstung Office-Software ab 2007; CAD-Software ab 2007; AVA-Software (GAEB-XML 3.2); Anzahl Arbeitsplätze: mindestens 2.
C) Wertungskriterien:
1) Jährliches Mittel der Beschäftigten (max. 3 Punkte), (Wertung nur festangestellte Architekten/Ingenieure in Vollzeit); 3 Punkte = Anzahl > 10, 2 Punkte = Anzahl > 5, 1 Punkt = Anzahl > = 2. Bei Bewerbung durch eine Bieter-/Bewerbergemeinschaft können die Beschäftigtenzahlen addiert werden,
2) Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren (max. 15 Punkte) 3 Punkte = Berufserfahrung > 15 Jahre,, 2 Punkte = Berufserfahrung > 10 Jahre, 1 Punkt = Berufserfahrung >= 5 Jahre, 0 Punkte = Berufserfahrung < 5 Jahre,
3) Büroreferenzen, gewertet werden 3 Referenzen mit je 80 Punkten maximal (in Summe 240 Punkte für die Referenzen), a) Vergleichbarkeit der Bauaufgabe je 1 Punkt für folgende zutreffende Aspekte, 1 Punkt = Umbau im laufenden Betrieb, 1 Punkt = Bildungseinrichtung, 1 Punkt = öffentlicher Auftraggeber b) Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen
2 Punkte= Erbringung der Leistungsphasen LPH 1-8
Je erbrachter Leistungsphase werden 0,25 Punkte erteilt c) Vergleichbarkeit des Brutto-Bauvolumens (KG 300/400 nach DIN 276)
Vergleichbarkeit des Brutto-Bauvolumens (KG 300/400 nach DIN 276)
5 Punkte = Bauvolumen > 4,5 Mio. EUR
4 Punkte = Bauvolumen > 3,5 Mio. EUR und <= 4,5 Mio EUR
3 Punkte = Bauvolumen > 2,5 Mio. EUR
2 Punkte = Bauvolumen > 1,5 Mio. EUR
1 Punkt = Bauvolumen >= 0,75 Mio. EUR
0 Punkte = Bauvolumen < 0,75 Mio. EUR
Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung gemäß den Teilnahmebedingungen unter Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) der EU-Bekanntmachung erfüllen, werden 5 Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Dies gilt nicht, sofern weniger als 5 geeignete Bewerber vorhanden sind. Der Auftraggeber behält sich in diesem Fall auch die Aufforderung von weniger als 5 Bewerbern zur Angebotsabgabe vor. Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als 5 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Angebots auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei anhand der in der Bewertungsmatrix genannten Kriterien zur Auswahl der Bewerber.