Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand der unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten Mindestanforderungen und der nachfolgend aufgeführten wertungsrelevanten Eignungskriterien. Bewerber, die die in Ziff. III.1.1) – III.1.3) dargestellten Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden ausgeschlossen.
Wertungsrelevante Eignungskriterien:
1) Jährliches Mittel der Beschäftigten (Ingenieur-/in Techniker/-in) der letzten 3 Jahre
3 Punkte = Anzahl > 6
2 Punkte = Anzahl > 4 und <= 6
1 Punkt = Anzahl >= 3 und <= 4
(Ausschluss: Anzahl < 3)
2) Berufserfahrung des vorgesehenen PL
15 Punkte = Berufserfahrung > 15 Jahre
10 Punkte = Berufserfahrung > 10 Jahre und <= 15 Jahre
5 Punkt = Berufserfahrung >= 5 Jahre und <=10 Jahre
(Ausschluss: Berufserfahrung < 5 Jahre)
3) Persönliche Referenzen (mit Baukosten > 150 T EUR Brutto, (KG 400)) des vorgesehenen PL.
Es werden Punkte für die Qualifikation/Erfahrung in folgenden Bereichen vergeben:
15 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Umbau im laufenden Betrieb nachgewiesen
15 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Bildungseinrichtungen nachgewiesen
30 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt für einen öffentlichen AG nachgewiesen
Hinweis: Es werden maximal 60 Punkte vergeben.
Jeder Schlüsselbereich wird nur einmal gewertet. Es können mehrere Schlüsselbereiche über eine Referenz nachgewiesen werden.
4) Berufserfahrung des vorgesehenen Fachplaner/in HLS
— 9 Punkte = Berufserfahrung > 8 Jahre
— 6 Punkte = Berufserfahrung > 5 Jahre und <=8 Jahre
— 3 Punkte = Berufserfahrung >= 2 Jahre und <=5 Jahre
— Ausschluss: Berufserfahrung < 2 Jahre
5) Persönliche Referenzen (mit Baukosten > 150 T EUR Brutto, KG (400)) des vorgesehenen Fachplaner/in HLS
Es werden Punkte für die Qualifikation/Erfahrung in folgenden Schlüsselbereichen vergeben:
10 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Umbau im laufenden Betrieb nachgewiesen
10 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Bildungseinrichtungen nachgewiesen
20 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt für einen öffentlichen AG nachgewiesen
Hinweis: Es werden maximal 40 Punkte vergeben.
Jeder Schlüsselbereich wird nur einmal gewertet. Es können mehrere Schlüsselbereiche über eine Referenz nachgewiesen werden.
6) Berufserfahrung des vorgesehenen Fachplaner/in ELT/Elektro
— 9 Punkte = Berufserfahrung > 8 Jahre,
— 6 Punkte = Berufserfahrung > 5 Jahre und <=8 Jahre,
— 3 Punkte = Berufserfahrung >= 2 Jahre und <=5 Jahre,
— Ausschluss: Berufserfahrung < 2 Jahre.
7) Persönliche Referenzen (mit Baukosten > 150 T EUR Brutto, KG (400)) des vorgesehenen Fachplaner/in ELT/Elektro
Es werden Punkte für die Qualifikation/Erfahrung in folgenden Schlüsselbereichen vergeben:
10 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Umbau im laufenden Betrieb nachgewiesen
10 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Bildungseinrichtungen nachgewiesen
20 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachgewiesen
Hinweis: es werden maximal 40 Punkte vergeben.
Jeder Schlüsselbereich wird nur einmal gewertet. Es können mehrere Schlüsselbereiche über eine Referenz nachgewiesen werden.
8) Vergleichbare Büroreferenzen (3, jeweils max. 40 Punkte)
Vergleichbarkeit der Bauaufgabe:
Max. Punkte für folgende Aspekte
5 Punkt = Umbau im laufenden Betrieb
5 Punkt = Projekt mit Schwerpunkt HLS
5 Punkt = Projekt mit Schwerpunkt ELT
5 Punkt = öffentlicher Auftraggeber
Vergleichbarkeit der erbrachten LPH:
10 Punkte= Erbringung der LPH 1-8. Je erbrachter LPH werden 0,25 Punkte erteilt gewichtet mit Faktor 5
Vergleichbarkeit der Brutto-Baukosten (KG 400 nach DIN 276)
10 Punkte = Baukosten > 2,0 Mio. EUR
8 Punkte = Baukosten > 1,5 Mio. EUR und <= 2,0 Mio. EUR
6 Punkte = Baukosten > 1,0 Mio. EUR und <= 1,5 Mio. EUR
4 Punkte = Baukosten > 0,5 Mio. EUR und <= 1,0 Mio. EUR
2 Punkt = Baukosten >= 0,25 Mio. EUR und <= 0,5 Mio. EUR
(Ausschluss: Bauvolumen < 0,25 Mio. EUR)