Der Auftraggeber betreibt die geothermische Dublette in Kirchweidach bestehend aus GT2a (Förderbohrung)/ GT1 (Injektionsbohrung) zur regenerativen Wärmeversorgung des Gemeindegebiets und einer Gewächshausanlage. Zur Erkundung eines weiteren Gebiets zur Gewinnung von Tiefengeothermie sollen 3D-seismische Messungen auf einer Fläche von ca. 44 km durchgeführt werden.
Das Erkundungsziel für die seismischen Untersuchungen liegt in der Abbildung der Oberfläche des Malm sowie von Störungszonen im Malm. Der Hauptabbruch des Landshut-Neuöttinger Hochs (LNH), der aus synthetischen Staffelbrüchen sowie dazu meist senkrecht verlaufenden Querstörungen besteht, befindet sich im Erkundungsgebiet und stellt das prioritäre Erkundungs- und potenzielle Bohrziel dar. Die Oberfläche des Malm ist in Tiefenlagen zwischen ca. 2 000 m und 3 100 m zu erwarten, was Zweiweg-Laufzeiten von ca. 1,4 s bis 2,0 s entspricht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 3D-seismische Messung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Seismik📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber betreibt die geothermische Dublette in Kirchweidach bestehend aus GT2a (Förderbohrung)/ GT1 (Injektionsbohrung) zur regenerativen...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber betreibt die geothermische Dublette in Kirchweidach bestehend aus GT2a (Förderbohrung)/ GT1 (Injektionsbohrung) zur regenerativen Wärmeversorgung des Gemeindegebiets und einer Gewächshausanlage. Zur Erkundung eines weiteren Gebiets zur Gewinnung von Tiefengeothermie sollen 3D-seismische Messungen auf einer Fläche von ca. 44 km durchgeführt werden.
Das Erkundungsziel für die seismischen Untersuchungen liegt in der Abbildung der Oberfläche des Malm sowie von Störungszonen im Malm. Der Hauptabbruch des Landshut-Neuöttinger Hochs (LNH), der aus synthetischen Staffelbrüchen sowie dazu meist senkrecht verlaufenden Querstörungen besteht, befindet sich im Erkundungsgebiet und stellt das prioritäre Erkundungs- und potenzielle Bohrziel dar. Die Oberfläche des Malm ist in Tiefenlagen zwischen ca. 2 000 m und 3 100 m zu erwarten, was Zweiweg-Laufzeiten von ca. 1,4 s bis 2,0 s entspricht.
1️⃣
Ort der Leistung: Altötting🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kirchweidach
Beschreibung der Beschaffung: Siehe oben Abschnitt II.1.4).
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-27 📅
Datum des Endes: 2020-02-29 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung darüber, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR für Personen- und 3 Mio. EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung darüber, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR für Personen- und 3 Mio. EUR für sonstige Schäden pro Schadensereignis besteht oder spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns abgeschlossen sein wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über die Durchführung einer 3D-Seismik mit einem Umfang von mindestens 30 km während der letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über die Durchführung einer 3D-Seismik mit einem Umfang von mindestens 30 km während der letzten 7 Jahre, gegliedert nach a) Auftraggeber der referenzierten Leistungen, b) Leistungserbringer, c) Leistungszeitraum, d) Brutto-Auftragswert und e) referenzierter Leistungsumfang. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Eigenerklärung darüber, dass das Unternehmen während der Auftragsausführung ein Qualitätssicherungssystem mindestens gemäß DIN EN ISO 9001:2015 anwendet. Der Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Angabe der technischen Fachkräfte (Projektleiter, Messtruppenleiter, Chefvermesser und HSE-Beauftragter), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, unter Angabe der Berufserfahrung in Monaten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über die Durchführung einer 3D-Seismik mit einem Umfang von mindestens 30 km während der letzten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über die Durchführung einer 3D-Seismik mit einem Umfang von mindestens 30 km während der letzten 7 Jahre, gegliedert nach a) Auftraggeber der referenzierten Leistungen, b) Leistungserbringer, c) Leistungszeitraum, d) Brutto-Auftragswert und e) referenzierter Leistungsumfang. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Eigenerklärung darüber, dass das Unternehmen während der Auftragsausführung ein Qualitätssicherungssystem mindestens gemäß DIN EN ISO 9001:2015 anwendet. Der Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-18
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-18
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen.
“Zu Abschnitt III.1) „Teilnahmebedingungen“: Zum Nachweis ihrer Eignung haben die Bieter ihr Angebot unter zwingender Nutzung des den Vergabeunterlagen...”
Zu Abschnitt III.1) „Teilnahmebedingungen“: Zum Nachweis ihrer Eignung haben die Bieter ihr Angebot unter zwingender Nutzung des den Vergabeunterlagen beigefügten Teilnahmeformulars „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ beim Auftraggeber einzureichen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung. Sämtliche im Teilnahmeformular geforderten Eigenerklärungen müssen grundsätzlich spätestens im Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote beim Auftraggeber vorliegen. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung führt grundsätzlich zum Ausschluss. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung kann nur ausnahmsweise auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist vorgelegt werden.
Erklärt das Unternehmen im Teilnahmeformular, für eine oder mehrere der dort unter Abschnitt III und/oder V geforderten Eigenerklärungen, diese nicht abgeben zu können, so erfolgt der Ausschluss des Bieters/der Bietergemeinschaft. Eine gesonderte Aufforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist erfolgt nicht. Der Auftraggeber kann bei Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung Bieter jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der unter den Abschnitten III, IV und V im Teilnahmeformular geforderten Erklärungen beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Vor der Zuschlagserteilung fordert der Auftraggeber den Bieter auf, an den er den Auftrag vergeben will, die nach Abschnitt III, IV und V im Teilnahmeformular geforderten Erklärungen beizubringen.
Eine Bietergemeinschaft muss mit ihrem Angebot eine Erklärung zur Bietergemeinschaft vorlegen. Die Eigenerklärungen nach den Abschnitten III und IV im Teilnahmeformular sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist das Teilnahmeformular insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten.
Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Fähigkeiten anderer, rechtlich selbständiger Unternehmen zu bedienen („Unterauftragnehmer“), muss er/sie die Teile des Auftrags, die im Wege der Unterauftragsvergabe vergeben werden sollen, unter Abschnitt II Ziffer 2 im Teilnahmeformular bezeichnen. Zum Nachweis, dass ihm/ihr die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat der Bieter/die Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers zu dem von diesem bestimmten Zeitpunkt diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Die Eigenerklärungen nach den Abschnitten III und IV im Teilnahmeformular sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch für die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu erbringen. Für jeden vorgesehenen Unterauftragnehmer ist das Teilnahmeformular insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt der Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann der Auftraggeber verlangen, dass dieser Unterauftragnehmer ersetzt wird. Der Auftraggeber kann dem Bieter/der Bietergemeinschaft dafür eine Frist setzen.
Zur Eignungsleihe vgl. Ziffer 5. im Teilnahmeformular.
Zur Selbstreinigung vgl. Ziffer 6. im Teilnahmeformular.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen.
Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Quelle: OJS 2019/S 117-288348 (2019-06-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber betreibt die geothermische Dublette in Kirchweidach bestehend aus GT2a (Förderbohrung)/GT1 (Injektionsbohrung) zur regenerativen...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber betreibt die geothermische Dublette in Kirchweidach bestehend aus GT2a (Förderbohrung)/GT1 (Injektionsbohrung) zur regenerativen Wärmeversorgung des Gemeindegebiets und einer Gewächshausanlage. Zur Erkundung eines weiteren Gebiets zur Gewinnung von Tiefengeothermie sollen 3D-seismische Messungen auf einer Fläche von ca. 44 km durchgeführt werden.
Das Erkundungsziel für die seismischen Untersuchungen liegt in der Abbildung der Oberfläche des Malm sowie von Störungszonen im Malm. Der Hauptabbruch des Landshut-Neuöttinger Hochs (LNH), der aus synthetischen Staffelbrüchen sowie dazu meist senkrecht verlaufenden Querstörungen besteht, befindet sich im Erkundungsgebiet und stellt das prioritäre Erkundungs- und potenzielle Bohrziel dar. Die Oberfläche des Malm ist in Tiefenlagen zwischen ca. 2 000 m und 3 100 m zu erwarten, was Zweiweg-Laufzeiten von ca. 1,4 s bis 2,0 s entspricht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu Abschnitt II.1.7) „Gesamtwert der Beschaffung“: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung — wie hier — den berechtigten...”
Zusätzliche Informationen
Zu Abschnitt II.1.7) „Gesamtwert der Beschaffung“: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung — wie hier — den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schadet oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigt. Die nicht valide Eintragung erfolgte deshalb nur aus technischen Gründen (Pflichtfeld).
“Zu Abschnitt V.2.4) „Gesamtwert der Beschaffung“: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung — wie hier — den berechtigten...”
Zu Abschnitt V.2.4) „Gesamtwert der Beschaffung“: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung — wie hier — den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schadet oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigt. Die nicht valide Eintragung erfolgte deshalb nur aus technischen Gründen (Pflichtfeld).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 171-418658 (2019-09-02)