Die Aufgabe besteht darin, den Genehmiggungsplanungsprozess mit zeitgemäßen und verständlichen Präsentationsmöglichkeiten in Form von interaktiven 3D-Szenenviews, Videos und Bildmaterial für die Interaktion mit der Öffentlichkeit zu unterstützen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 3D-Visualisierung
T03-2019-0001
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software📦
Kurze Beschreibung:
“Die Aufgabe besteht darin, den Genehmiggungsplanungsprozess mit zeitgemäßen und verständlichen Präsentationsmöglichkeiten in Form von interaktiven...”
Kurze Beschreibung
Die Aufgabe besteht darin, den Genehmiggungsplanungsprozess mit zeitgemäßen und verständlichen Präsentationsmöglichkeiten in Form von interaktiven 3D-Szenenviews, Videos und Bildmaterial für die Interaktion mit der Öffentlichkeit zu unterstützen.
Die Aufgabe besteht darin, den Genehmiggungsplanungsprozess mit zeitgemäßen und verständlichen Präsentationsmöglichkeiten in Form von interaktiven 3D-Szenenviews, Videos und Bildmaterial für die Interaktion mit der Öffentlichkeit zu unterstützen.
In der Visualisierungssoftware sollen alle entwickelten Korridor- und Trassenvarianten abgebildet und ggf. angepasst werden. Alle zur Verfügung gestellten Geoinformationen sollen in das virtuelle Landschaftsmodell übertragen werden, um aussagekräftige Planungsszenarien zu entwickeln und zu visualisieren.
Die verschiedenen Formen der Visualisierungen sollen als Kommunikationsgrundlage intern wie extern dienen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2024-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Referenzen und Beispielvisualisierung: beides wird in einer Gesamtschau gewürdigt und mit Punkten bewertet. Maximal 100 Punkte werden je Bewerber vergeben....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Referenzen und Beispielvisualisierung: beides wird in einer Gesamtschau gewürdigt und mit Punkten bewertet. Maximal 100 Punkte werden je Bewerber vergeben. Bewertet wird das aus den Referenzangaben und der Beispielvisualisierung erkennbare Erfahrungsspektrum, welches mit der nachgefragten Leistung vergleichbar sein muss.
100 Punkte zeigen ein herausragendes Erfahrungsspektrum, 90 Punkte ein sehr gutes, 80 Punkte ein gutes, 70 Punkte ein befriedigendes und 60 Punkte und weniger ein nicht ausreichendes Erfahrungsspektrum. Deshalb gilt eine Mindestpunktzahl von 70 Punkten, um zur Angebotsabgabe aufgefordert werden zu können.
Der Auftraggeber behält sich vor, nur die besten 3-6 Bewerber einer zu erstellenden Rangliste zur Angebotsabgabe aufzufordern. Ebenso behält er sich vor, die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber bis zur Höchstzahl von 8 zu erweitern, wenn es sachgerechte Gründe gibt und jedenfalls die Mindestpunktzahl erreicht wurde.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Einseitige Verlängerung 3 x 1 Jahr, durch AG zu ziehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe der Handelsregisternummer (soweit Registrierungspflicht besteht). Sofern keine Registrierungspflicht besteht, Nennung der Gesellschafts- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe der Handelsregisternummer (soweit Registrierungspflicht besteht). Sofern keine Registrierungspflicht besteht, Nennung der Gesellschafts- bzw. Organisationsform und Beschreibung der Eigentums- und Beteiligungsstrukturen (soweit möglich);
2) Nachweis des Versicherungsgebers über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung einer Deckungssumme von EUR 2 Mio. (pro Schadensfall, begrenzt auf 2 Schadensfälle je Versicherungsperiode). Ersatzweise die Eigenerklärung, ein entsprechende Versicherung im Zuschlagsfall abzuschließen und unverzüglich, spätestens mit Leistungsaufnahme nachzuweisen;
3) Angabe der Gesamtumsätze der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre;
4) Angabe der Umsätze der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre in der Sparte Visualisierung;
5) Eine aktuelle Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate) oder den letzten testierten Jahresabschluss ist vorzulegen;
Alle aufgeführten Punkte nach dieser Ziffer III.1.2) sind Mindestbedingungen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Der Bewerber muss mindestens 2 nachprüfbare Referenzen über mit diesem Auftrag vergleichbare Leistungen im Bereich linienhafter Infrastrukturprojekte in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Der Bewerber muss mindestens 2 nachprüfbare Referenzen über mit diesem Auftrag vergleichbare Leistungen im Bereich linienhafter Infrastrukturprojekte in den letzten 5 Jahren einreichen. Die Referenzliste ist in tabellarischer Darstellung mit Beschreibung der erbrachten Leistungen und – sofern datenschutzrechtlich zulässig – Nennung von Ansprechpartnern einschließlich Adressen und Telefonnummern sowie Laufzeit und Auftragswert einzureichen.
Die in der Referenzliste aufgeführten vergleichbaren Leistungen müssen nicht abgeschlossen sein. Sie müssen jedoch in Ihrer Laufzeit in die letzten 5 Jahre (zurückgerechnet vom 28.2.2019) hineinreichen und eine Mindestlaufzeit seit jeweiliger Beauftragung von mindestens einem Jahr haben;
2) Einreichung einer Beispielvisualisierung im Filmformat.
Zur Orientierung können die Visualisierungen auf der Homepage von 50 Hertz herangezogen werden (https://www.50hertz.com/de/Netz/Netzentwicklung/ProjekteanLand/380-kV-FreileitungPulgarVieselbach/WeitereInformationen);
3) Eigenerklärung darüber, dass der Projektleiter Deutsch Sprachkenntnisse auf Niveau C2 mitbringt;
4) Einreichung einer maximal 6 PowerPoint-Folien umfassenden Unternehmensvorstellung.
Sämtliche Nachweise dieser Ziffer III.1.3) sind Mindestbedingungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
a) Gliederung des Teilnahmeantrags:
Der Teilnahmeantrag ist wie folgt zu gliedern und auch in...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
a) Gliederung des Teilnahmeantrags:
Der Teilnahmeantrag ist wie folgt zu gliedern und auch in Register aufzuteilen:
(1) Anschreiben, in dem mind. die Umsatz- und Beschäftigtenangaben enthalten sind, sowie die Lose auf die sich die Bewerbung bezieht;
(2) Erklärungen/Nachweise zu III.1.1) Bekanntmachung, dann jeweils hintereinander zu 1., 2. usw.;
(3) Erklärungen/Nachweise zu Ziffer III.1.2) Bekanntmachung, dann jeweils hintereinander zu 1., 2. usw.;
(4) Erklärungen/Nachweise zur Ziffer III.1.3) Bekanntmachung, dann jeweils hintereinander zu 1., 2. usw.;
(5) Ggf. Erklärungen zur Eignungsleihe/Nachunternehmen (siehe unten VI. 3) c) (5);
(6) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe unten VI. 3) c) (4);
b) Form des Teilnahmeantrags: Der Teilnahmeantrag ist komplett auf Deutsch in elektronischer Form über die Homepage der Vergabekooperation Berlin einzureichen.
Fortsetzung des Punktes III.1.4) unter Punkt VI.3).
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsverkehr in EUR
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-16 📅
“Fortsetzung des Punktes III.1.4) „Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien“:
c) Allgemeine Erläuterungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags
(1) Aktuell...”
Fortsetzung des Punktes III.1.4) „Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien“:
c) Allgemeine Erläuterungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags
(1) Aktuell bedeutet nicht älter als 6 Monate rückgerechnet vom Datum des Ablaufs der Teilnahmefrist;
(2) Falls ein Bewerber nicht wie gefordert eine Drittbescheinigung, z. B. einen Registereintrag, vorweisen kann,ist eine vergleichbare Drittbescheinigung vorzulegen und die Vergleichbarkeit durch entsprechende Erläuterung nachzuweisen;
(3) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten Erklärungen/Nachweise auf Deutsch bzw. in amtlich beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und – auf Deutsch – zu erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht;
(4) Bewerbergemeinschaften: Diese haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedernrechtsverbindlich unterzeichnete und vollständig ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben.Insbesondere der Aspekt der Übereinstimmung der Bildung der Bewerbergemeinschaft mit dem Kartellrechtist zu beachten. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die unter Ziffer III.1.1) und II.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Für die Erklärungen und Nachweise unter Ziffer III.1.3) gilt dies eingeschränkt, falls die Bewerbergemeinschaft eine Aufgabenteilung vorsieht und insofern z. B. bestimmte Referenzen nur von einem Bewerbergemeinschaftsmitglied vorgelegt werden können; eine gegebenenfalls eingeschränkte Vorlage von Erklärungen und Nachweisen ist von der Bewerbergemeinschaft erschöpfendin einer Anlage zur Bewerbergemeinschaftserklärung zur erläutern. Für Bewerbergemeinschaften gelten im Übrigen die gleichen Regeln wie für Bewerber;
(5) Andere Unternehmen: Bewerber können sich zum Nachweis der Eignung anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Dann muss das andere Unternehmen eine Verpflichtungserklärung vorlegen, wonach es im Auftragsfall für den Bewerber eine konkret definierte Teilleistung erbringen wird. Sowohl Unternehmen, welche die Eignung an den Bewerber verleihen (Eignungsverleiher und Nachunternehmer), als auch solche anderen Unternehmen, die der Bewerber im Übrigen für die Leistungsausführung vorsehen möchte (Nachunternehmen), sind in einer Liste zusammenzufassen, wo Name und Sitz des anderen Unternehmens sowie der Leistungsteil formuliert sind, für den das andere Unternehmen vorgesehen ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe – Vergabekammer des Landes Berlin”
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung komplett wiedergegeben. „Der Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung komplett wiedergegeben. „Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 049-113573 (2019-03-07)