Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Es sind Nachweise über mindestens 2 umgesetzte Forschungsvorhaben einzureichen, die mit der vorliegenden Ausschreibung vergleichbar sind. Vergleichbar sind Forschungsvorhaben, wenn darin gekoppelte THM-(C) Modellierungen in geowissenschaftlichen Fragestellungen angewandt wurden.
Als Nachweis dient eine Beschreibung des Vorhabens, die mindestens folgende Informationen umfassen muss:
– Projektname/-bezeichnung und Standort,
– Bearbeitungszeitraum,
– Funktion (z. B. Konsortialführer/in, Unterauftragnehmer/in),
– Anzahl der eingesetzten Personen,
– Kurzbeschreibung der Auftragsinhalte,
– ggf. Auftraggeber/in,
– ggf. Auftragsvolumen.
2) Personelle Leistungsfähigkeit
Der Einsatz von Stammpersonal wie auch studentischen Hilfskräften oder Doktoranden ist erlaubt und gewünscht. Die am Vorhaben Beteiligten sind mit Kurz-Lebenslauf und wissenschaftlichen Referenzen zu benennen. Der/die Bieter/in kann für die Projektleitung und die Bearbeiter/innen folgende Mindestqualifikationen nachweisen:
1) Folgende Mindestqualifikation ist für die Projektleitung nachzuweisen:
a) Hochschulabschluss und Promotion in einer geowissenschaftlichen Disziplin;
b) Erfahrungen mit der Konzeptionierung und Umsetzung von vergleichbaren THM-(C) Forschungsvorhaben, nachzuweisen anhand des Lebenslaufs;
c) Veröffentlichungen (Erstautorenschaft oder Ko-Autorenschaft) auf dem Gebiet der THM-(C) Modellierungen innerhalb der vergangenen fünf Jahre.
2) Folgende Mindestqualifikation ist für die Bearbeiter/innen nachzuweisen (gilt nicht für möglicherweise einzusetzende studentische Hilfskräfte):
a) Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in einer geowissenschaftlichen Disziplin.