Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“51783 Orientierungs- und Leitsystem einschließlich digitaler Signage
FV12-19-0269-10-04”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planung und Errichtung eines Orientierungs- und Leitsystems am Standort Hohenzollerndamm einschließlich anteiliger digitaler Signage.”
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Rentenversicherung Bund Zentraler Einkauf für Bauleistungen
10704 Berlin
Deutschland”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Rentenversicherung Bund (nachfolgend DRV Bund genannt) betreibt am Standort Berlin, Hohenzollerndamm 46/47, einen Dienstgebäudekomplex. Teile...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Rentenversicherung Bund (nachfolgend DRV Bund genannt) betreibt am Standort Berlin, Hohenzollerndamm 46/47, einen Dienstgebäudekomplex. Teile des Komplexes wurden grundsaniert bzw. neu errichtet. Im Zuge der erfolgten Neustrukturierung wird ein neues Orientierungs- und Leitsystem zur Mitarbeiter- und Besucherführung benötigt, dass das Corporate Design der DRV Bund berücksichtigt.
Die DRV Bund beabsichtigt, die vollständige Grundlagenermittlung mit Vorplanung zur Errichtung eines Orientierungs- und Leitsystems im Rahmen einer
Dienstleistungsausschreibung mit Planungsanteil im Verhandlungsverfahren nach VgV zu vergeben.
Optional wird nach Bewertung der vorgelegten Unterlagen der Auftragnehmer aufgefordert, die Planung bis zur Umsetzungsreife fortzusetzen. Weiterhin optional kann die Überführung der Planung in die Produktion übertragen werden, einschließlich der Installation aller Komponenten.
Bei den mit dem Leitsystem auszustattenden Gebäudeteilen handelt es sich um das Gebäudeteil A Hochhaus (Silberturm) mit 22 Etagen und Sockelbauten, das Gebäudeteil C mit Mehrzweckhalle und Schulungsräumen und um das neu errichtete Gebäudeteil D an der Eisenzahnstraße einschließlich aller Hofflächen (141 647,93 m Nutzfläche zuzüglich Hofflächen).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmekonzept/Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 65,00
Preis (Gewichtung): 35,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-02 📅
Datum des Endes: 2021-05-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verzögerungen im Projektablauf durch die Einbeziehung unterschiedlicher auftraggeberseitiger Gremien können zur Verlängerung des Auftrages führen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge ergeben sich aus den geforderten Angaben zu Ziff. III.1.1) bis III.1.3) Die Prüfung und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge ergeben sich aus den geforderten Angaben zu Ziff. III.1.1) bis III.1.3) Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach den einschlägigen Vorschriften der VgV und des GWB. Dabei wird folgendes System zugrunde gelegt:
1) Prüfung der fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit. Fehlende Erklärungen oder Nachweise verlangt der Auftraggeber gemäß § 56 VgV nach;
2) Prüfung auf Vorliegen von Ausschlussgründen hinsichtlich Zuverlässigkeit;
3) Eignungsprüfung:
Die Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers gemessen an der zu vergebenden Leistung erfolgt anhand der vom Bewerber eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
Ein zwingender Ausschluss des Bewerbers erfolgt bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindeststandards, die sich aus den Ziff. III.1.1) bis III.1.3) ergeben.
Der Auftraggeber wird die Bewerber anhand weiterer Kriterien hinsichtlich des Grades ihrer Eignung bewerten. Hierzu sind folgende Angaben erforderlich und in einem Erläuterungsbericht zu dokumentieren:
— Planungsleistungen von analogen und digitalen Leitsystemen,
— innerhalb der Europäischen Union (EU),
— Fertigstellung nicht vor dem 1.1.2014.
Die differenzierende Bewertung nimmt der Auftraggeber unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung der vom Bewerber gegebenen Erläuterungen vor. Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Eignungsmatrix TNW).
Der Auftraggeber behält sich zudem vor, im Rahmen des rechtlich Zulässigen auch Erfahrungen mit dem Bewerber bei der Bewertung zu berücksichtigen.
Der Auftraggeber fordert maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe auf.
Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, in diesem Fall auf der Grundlage der Rangfolge, die sich aus der differenzierenden Wertung ergibt.
Die DRV Bund behält sich vor, den Bieterkreis im Verfahrensverlauf schrittweise zu verringern. Nähere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional werden stufenweise die Entwurfsplanung, die Ausführungsplanung sowie die Werkstatt- und Montageplanung mit anschließender Errichtung vergeben.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Allgemein zu Ziff. III.1.1) bis III.1.3):
Mit dem Teilnahmeantrag sind die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Allgemein zu Ziff. III.1.1) bis III.1.3):
Mit dem Teilnahmeantrag sind die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Dafür sind – soweit vorgesehen – die vorgegebenen Formblätter zu verwenden.
Der Nachweis hinsichtlich der dort genannten Punkte kann gem. § 122 GWB teilweise mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in Präqualifikationsregister erbracht werden, sofern in den jeweiligen Formblättern darauf hingewiesen wird. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen, soweit ein uneingeschränkter Abruf durch die Vergabestelle möglich ist.
a) Angaben zum Unternehmen des Bewerbers bzw. im Falle einer Bewerbergemeinschaft zu jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft;
b) Auszug (eine Kopie) aus dem Handels- bzw. Berufsregister oder ein vergleichbarer Nachweis der Existenz des Unternehmens. Der jeweilige Nachweis ist nicht älter als 12 Monate. Als im Handelsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet, vergleichbare gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen. Der Bewerber bestätigt, dass der beigefügte Auszug bzw. Nachweis den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt;
c) Erklärung des Bewerbers/jedes Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV, § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und zu Eintragungen im Gewerbezentralregister;
d) Eigenerklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten;
e) Anerkennung der Antikorruptionsklausel der Deutschen Rentenversicherung Bund;
f) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft:
Bewerbergemeinschaftserklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft;
g) Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will (Eignungsleihe), muss er den Namen dieses anderen Unternehmens benennen und angeben, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will. Entsprechende Nachweise sind für das andere Unternehmen in dem Umfang vorzulegen, wie sie für den Bewerber vorzulegen wären. Des Weiteren ist eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorzulegen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung gestellt werden. Ergänzende Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag vom Bewerber/Bewerbergemeinschaft folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag vom Bewerber/Bewerbergemeinschaft folgende Angaben,
Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
a) Angabe des Gesamtjahresumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro netto;
b) Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen je Schadensereignis für Personenschäden in Höhe 1 000 000
EUR, für Sachschäden in Höhe von 1 000 000 EUR, für Vermögensschäden in Höhe von 1 000 000 EUR und für Bearbeitungsschäden in Höhe von 300 000 EUR über die gesamte Vertragslaufzeit, beispielsweise durch Vorlage der Kopie einer Versicherungspolice. Alternativ kann der Bewerber eine Erklärung seiner Versicherung beibringen, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfalle abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag vom Bewerber/Bewerbergemeinschaft folgende Angaben,
Erklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag vom Bewerber/Bewerbergemeinschaft folgende Angaben,
Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Diese müssen die jeweils weiter unten aufgeführten Mindestanforderungen/-standards erfüllen (siehe auch die den Vergabeunterlagen beiliegenden Übersichten „Eignungsmatrix- TNW“ „Mindeststandards-Personal“).
Bewerber, die diese Mindestanforderungen/-standards nicht erfüllen, werden im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt.
1) Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag anhand von mindestens 3 Unternehmensreferenzen seine Erfahrung in der Entwicklung und Planung eines Leitsystems zur Mitarbeiter- und Besucherführung sowie teilweise Digital Signage an Türen und im Zugangsbereich nachzuweisen. Außerdem ist ein Erläuterungsbericht im Umfang von maximal einer DIN A4-Seite zu erstellen.
Der Auftraggeber zieht maximal 3 dieser Referenzen zur Prüfung und Wertung der Eignung, insbesondere zur Auswahl der im weiteren Vergabeverfahren beteiligten Bewerber heran (siehe hierzu Ziffer II.2.9).
Folgende allgemeine Angaben zum Referenzprojekt sind zu machen:
Bezeichnung der Referenz; Angaben Referenzgeber (Name, Anschrift und Kontaktdaten des Ansprechpartner); Ort der Leistungserbringung; Leistungszeitraum; Bauliche Fertigstellung (nicht vor dem 1.1.2014), BGF des Referenzprojekts in m; Gesamtkosten der Projektrealisierung (in EUR brutto); Angabe des Unternehmens, das die Leistungen im Referenzprojekt erbracht hat (insb. im Falle von Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe); Angaben zur Planung von analogen und digitalen Leitsystemen, zur Projektabwicklung im Fall von Planung und Errichtung von Leitsystem.
Der Auftraggeber behält sich vor, zu den angegebenen Referenzen eigene Nachforschungen anzustellen und Informationen beim Auftraggeber der jeweiligen Referenz einzuholen. Stellt der Auftraggeber fest, dass die gemachten Angaben falsch sind oder dass der Bewerber eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung des betreffenden früheren Auftrags erheblich und/oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat, behält sich der Auftraggeber vor, die betreffende Referenz von der Wertung auszuzuschließen;
2) Zusicherung, im Projekt Personal einzusetzen, dass die nachfolgend genannten Mindestanforderungen in Bezug auf Qualifikation und Erfahrung erfüllt. Hierzu gehören als Schlüsselpositionen ein Projektleiter und ein Verantwortlicher für Planung/Design.
Die konkrete Benennung der Schlüsselpositionen mit Einreichung von Eignungsnachweisen erfolgt mit dem Angebot. Diese werden im Zuschlagskriterium „Qualität Planung/Projektorganisation“ bewertet;
3) Erklärung, dass der Bewerber nachfolgende Voraussetzungen für die Auftragsausführung einhält:
Die Deutsche Rentenversicherung Bund verwendet für planerische Aufgaben die Software ArchiCAD. Um eine reibungslose und verlustfreie Übernahme und Weiterverwendung der CAD-Daten nach Abschluss der Planungsarbeiten sicherzustellen, sind die Ergebnisse am Ende als 3D-Gebäudemodell im ArchiCAD-Format 19 oder einem hierzu kompatiblen Programm zurückgegeben.
Die Arbeitsergebnisse für die ausgeschriebenen Leistungen sind dem Auftraggeber in den gängigen Dateiformaten (PDF, Office – Windows 10) zu übergeben. Allgemein sind kompatible Kostenmanagement- und Terminplanungs-programme (MSProject – Windows 10) zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.: Es gelten allgemein nachfolgende Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
1) Planungsleistungen von analogen und digitalen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.: Es gelten allgemein nachfolgende Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
1) Planungsleistungen von analogen und digitalen Leitsystemen;
2) Innerhalb der Europäischen Union (EU), 3. Fertigstellung nicht vor dem 1.1.2014.
Zu 2.:
— Mindestanforderungen Projektleiter:
1) Ausbildung: mindestens Kaufmann, Bachelor, Meister, staatlich geprüfter Fachschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss in den Fachrichtungen Design, Architektur, Werbetechnik;
2) Berufspraxis als Projektleiter von mind. 3 Jahren nach Erwerb des Abschlusses;
3) Vorlage mindestens einer Referenz über die Projektabwicklung mit der Übernahme Planungs- und Errichtungsleistungen (mind. 70 000 m Gebäudenutzfläche), das innerhalb der Europäischen Union (EU) realisiert wurde und dessen bauliche Fertigstellung nicht vor dem 1.1.2014 erfolgte.
— Mindestanforderungen Verantwortlicher Planung/ Design:
1) Ausbildung: mind. Kaufmann, Bachelor, Meister, staatlich geprüfter Fachschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss in den Fachrichtungen Design, Architektur, Werbetechnik;
2) Berufspraxis als verantwortlicher Planer/Designer von mind. 3 Jahren nach Erwerb des Abschlusses;
3) Vorlage mindestens einer Referenz über Planungs- und Designleistungen (mind. Entwurfsplanung und Ausführungsplanung) für ein Orientierungs- u. Leitsystem, das innerhalb der Europäischen Union (EU) realisiert wurde und dessen bauliche Fertigstellung nicht vor dem 1.1.2014 erfolgt ist.
Zu (4): Übergabe Arbeitsergebnisse Erklärung, dass der Bewerber die Voraussetzungen für die Auftragsausführung einhält.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-12
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-29 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Zu I.3) Kommunikation:
Die Vergabestelle wird die Kommunikation im gesamten Verfahren ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der Deutschen...”
Zu I.3) Kommunikation:
Die Vergabestelle wird die Kommunikation im gesamten Verfahren ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund
(DRV Bund) führen. Die Nutzung der Vergabeplattform ist kostenfrei. Für das Ansehen der Vergabeunterlagen ist die Registrierung/Anmeldung an das Vergabeverfahren nicht erforderlich. Eine Registrierung ist aber für die elektronische Abgabe eines Angebots oder eines Teilnahmeantrags notwendig.
Hinweis: Auch vor Abgabe kann es zu einer Kommunikation im Vergabeverfahren kommen, z. B. bei eventuellen Rückfragen, Informationen der Vergabestelle zum Verfahren. Diese kann allerdings nur mit registrierten Teilnehmern durchgeführt werden. Eine Registrierung von Beginn des Verfahrens ist daher empfehlenswert.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind in elektronischer Form über die Vergabeplattform der DRV Bund unter Nutzung des dort abrufbaren Bietercockpits und entsprechend den dort hinterlegten Bedingungen bis zum Ablauf der angegebenen Frist abzugeben.
Dafür muss sich der Bewerber/Bieter:
— unter Beachtung der dort hinterlegten „Registrierungsanleitung“ auf der Vergabeplattform anmelden
(https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/),
— unter Beachtung des „Benutzerhandbuches Bietercockpit“ die Software „Bietercockpit“ herunterladen und unter Nutzung dieser Software elektronische Angebote erstellen und absenden. Elektronische Angebote in Textform müssen bei juristischen Personen oder Handelsgesellschaften den Firmennamen und die Rechtsform sowie den Namen des Mitarbeiters, der das Angebot/Teilnahmeantrag für den Bewerber/Bieter abgibt, nennen. Für Angebote in Textform ist keine Signatur erforderlich.
Weitere Bedingungen für die Abgabe, Informationen und ausführliche Beschreibungen zur Nutzung der Vergabeplattform und des AI Bietercockpits sowie Hinweise zu den technischen Voraussetzungen für die elektronische Abgabe sind in den Dokumenten „Nutzungsbedingungen“ und „Systemvoraussetzungen, Signaturen und Downloads“, die Sie ebenfalls auf der Vergabeplattform im Servicebereich finden, enthalten.
Anfragen:
Anfragen sind über das Bietercockpit unter Berücksichtigung der in den jeweiligen Aufforderungsschreiben angegebenen Fristen zu stellen. Die Auskunftserteilung erfolgt bis sieben Tage vor Ablauf der jeweiligen Abgabefrist (Teilnahme-/Angebotsfrist).
Sonstiges:
Die Teilnahmeantragsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben. Kosten, die dem Teilnehmer im Rahmen des Verfahrens entstehen, werden nicht erstattet.
Bewerber/Bieter oder deren Bevollmächtigte sind zur Teilnahme an der Öffnung der Teilnahmeanträge/Angebote nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Vergabeverstoß im Vergabeverfahren erkannt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Vergabeverstoß im Vergabeverfahren erkannt und
Gegenüber dem Auftraggebern nicht unverzüglich gerügt hat.
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben angegebenen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wobei für die Fristwahrung der Eingang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer maßgeblich ist.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Rentenversicherung Bund Zentraler Einkauf für Bauleistungen
Postanschrift: Ruhrstraße 2
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: bauvergaben@drv-bund.de📧
Quelle: OJS 2019/S 218-535146 (2019-11-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Rentenversicherung Bund
Abteilung Unternehmensservice — Dezernat Gebäudemanagement
Hohenzollerndamm 46/47
10713 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung und Errichtung eines Orientierungs- und Leitsystems zur Mitarbeiter- und Besucherführung am Standort Campus Hohenzollerndamm” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmekonzept/ Personaleinsatz
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 218-535146
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: 51783 Orientierungs- und Leitsystem einschließlich digitaler Signage
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: polyform
Postanschrift: Brunnenstraße 196
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30280497977📞
E-Mail: middel@polyform-net.de📧
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Vangenhassend GmbH
Postanschrift: Hanns-Martin-Schleyer-Str. 3
Postort: Kaarst
Postleitzahl: 41564
Region: Rhein-Kreis Neuss🏙️
URL: www.vangenhassend.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 089-212749 (2020-05-04)