Beschreibung der Beschaffung
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH beauftragt, das Sektorvorhaben Klima (SV Klima) umzusetzen.
Das Vorhaben ist überregional ausgerichtet und an der Schnittstelle von internationaler Klimapolitik und nationalen Entwicklungsprozessen in ausgewählten Partnerländern und in der pazifischen Inselregion aktiv. Es nutzt strategische Netzwerke und Partnerschaften, um die Integration von transformativen Ansätzen für eine emissionsneutrale und klimasichere Entwicklung im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen in die deutsche und internationale EZ zu verbessern.
Ziel des Auftrages ist es, das SV Klima in der Bearbeitung und Durchführung spezifischer Aufgaben und Beratungsleistungen für das BMZ zu unterstützen. Dazu gehören die Aufarbeitung und Darstellung teils komplexer klimapolitischer Sachverhalte. Der Rahmen wird durch das Pariser Klimaabkommen und speziell die Nationalen Klimabeiträge (NDCs) gesetzt. Die Themengebiete des Auftrages lassen sich in die Bereiche Anpassung, Minderung, Klimafinanzierung und Fachöffentlichkeitsarbeit unterteilen.
GIZ wird die Bereiche und Aufgaben, die von dem Antragsnehmer (AN) zu bearbeiten sind, während des Auftrages spezifizieren.
Erwartet wird von dem AN u. a., die folgende Produkte und Dienstleistungen zu liefern:
— Beratungs- und Unterstützungsleistungen (beispielhafte Nennung: Sachstände, Konzeptpapieren, Studien und entwickelte Instrumente, Reden/Sprechpunkte, Kommentierungen),
— Durchführung spezifischer Konzeptions- & Beratungsleistungen im Rahmen des Handlungsfelds "Fachöffentlichkeitsarbeit und Mainstreaming" sowie Wissensprodukte (beispielhafte Nennung: Publikationen, Trainingsmodule, Webinare, konzeptionelle Entwicklung von Fachgesprächen),
— Erstellung von Layouts gemäß BMZ- & GIZ-Vorgaben,
— Beratungsleitungen im Kontext der Umsetzung von Vorgaben der internationalen Klimaverhandlungen der UN-Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC), u. a.:
—— Globale Bestandsaufnahme,
—— Nationale Klimabeiträge (NDC) und deren Umsetzung,
—— Ambitionssteigerung,
—— Transparenz von erbrachten und erhaltenen Unterstützungsleistungen sowie ex-ante Kommunikation von Unterstützungsleistungen,
—— Artikel 2.1.c, 4.19,
—— (inter-)nationales Berichterstattungssystems (inkl. Anpassungskommunikation),
—— Marktmechanismen (auch Schiff- und Luftfahrt).
— Stärkung von Anpassungsfinanzierung (spez. Mobilisierung privater Anpassungsfinanzierung),
— Klimarisikoanalysen inkl. Quantifzierungsmethoden und Kosten-/Nutzenanalysen,
— 100 Milliarden Klimafinanzierungs-Ziel und post-2025 Ziel,
— Multilaterale Entwicklungsbanken,
— Multilaterale Fonds,
— Langfriststrategien,
— Nationale Anpassungsplanung (NAP) sowie Anpassungskommunikation,
— Monitoring and Evaluation (M+E) von Anpassung,
— Anpassung im Privatsektor,
— Vertikales und horizontales Mainstreaming von Klimaminderung und -anpassung in die Entwicklungsplanung und öffentliche Haushalte,
— Schnittstelle Klima- und Sektorpolitik,
— Schnittstelle Anpassung und Disaster Risk Reduction (DRR) inkl. Risikotransfer,
— Direkte und indirekte THG-Minderung,
— Freiwillige Klimaneutralität und Treibhausgaskompensation,
— Ausbau Erneuerbare Energien.
— BMZ unterstützte Initiativen:
—— NDC Partnerschaft,
—— Africa Renewable Energy Initiative (AREI),
—— InsuResilience Global Partnership,
—— Transformative Urban Mobility Initiative (TUMI),
—— Global Commission on Adaptation,
—— NAP Global Network (NAP GN),
—— Assoziiert: Global Resilience Partnership (GRP,).
— EU Klimapolitik,
— G20, G7 und V20 Prozesse,
— Nationale Klimapolitiken, -instrumente und -Rahmenbedingungen,
— Deutsche EU Ratspräsidentschaft,
— Gender und vulnerable Gruppen,
— Sustainable Development Goals (SDG)/Agenda 2030 und Klima.