Die Sonderinitiative „Ausbildung- und Beschäftigung" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Ziel, in ausgewählten Partnerländern Afrikas (zunächst Äthiopien, Marokko, Tunesien, Elfenbeinküste, Ghana, Senegal) Investitionen europäischer und lokaler Unternehmen und Investoren zu fördern und die Bedingungen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu verbessern. Dies soll zur Schaffung von mehr und besseren Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und damit sozialen und wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven für die Bevölkerung in den Partnerländern führen. Um die Wirkungen der unterschiedlichen Vorhaben und Ansätze der Sonderinitiative in regelmäßigen Abständen kohärent messen und aggregiert an Auftraggeber sowie Öffentlichkeit kommunizieren zu können, soll ein übergreifendes Monitoring- und Evaluierungssystem (M&E-System) entlang von Schlüsselindikatoren entwickelt und umgesetzt werden. Der vorliegende Auftrag umfasst die Beratung zu diesem System.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81240833-Globalvorhaben Ausbildung und Beschäftigung-Beratung M&E-System Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung
81240833”
Produkte/Dienstleistungen: Wirtschaftshilfe an das Ausland📦
Kurze Beschreibung:
“Die Sonderinitiative „Ausbildung- und Beschäftigung" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Ziel, in...”
Kurze Beschreibung
Die Sonderinitiative „Ausbildung- und Beschäftigung" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Ziel, in ausgewählten Partnerländern Afrikas (zunächst Äthiopien, Marokko, Tunesien, Elfenbeinküste, Ghana, Senegal) Investitionen europäischer und lokaler Unternehmen und Investoren zu fördern und die Bedingungen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu verbessern. Dies soll zur Schaffung von mehr und besseren Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und damit sozialen und wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven für die Bevölkerung in den Partnerländern führen. Um die Wirkungen der unterschiedlichen Vorhaben und Ansätze der Sonderinitiative in regelmäßigen Abständen kohärent messen und aggregiert an Auftraggeber sowie Öffentlichkeit kommunizieren zu können, soll ein übergreifendes Monitoring- und Evaluierungssystem (M&E-System) entlang von Schlüsselindikatoren entwickelt und umgesetzt werden. Der vorliegende Auftrag umfasst die Beratung zu diesem System.
1️⃣
Ort der Leistung: Main-Taunus-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
65760 Eschborn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung" (SI) zeichnet sich durch die Kooperation einer Vielzahl von Akteuren auf unterschiedlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung" (SI) zeichnet sich durch die Kooperation einer Vielzahl von Akteuren auf unterschiedlichen Gestaltungsebenen aus. Die Wirkungen der unterschiedlichen Vorhaben und Ansätze der SI sollen in regelmäßigen Abständen gemessen und aggregiert an Auftraggeber (BMZ) und Öffentlichkeit kommuniziert werden. Es wurden sieben Schlüsselindikatoren (KPI) identifiziert, die es ermöglichen sollen, die zentralen Wirkungen der SI über die verschiedenen Vorhaben, Länder und Durchführungsorganisationen (DO) hinweg zu messen und zu aggregieren. Die Schlüsselindikatoren/KPI werden auf Ebene der einzelnen GIZ-Vorhaben gemessen und sind teils in den Zielsystemen der Vorhaben abgebildet. Die GIZ-Vorhaben berichten über ihre Fortschritte im Rahmen ihrer jeweils eigenen jährlichen Berichterstattung an das BMZ und für die aggregierte Quartalsberichterstattung an eine dem BMZ vorgeschaltete übergeordnete Koordinierungsstelle. Derzeit sind i. R. d. SI der 6 GIZ-Ländervorhaben und 3 GIZ-Vorhaben auf globaler Ebene beauftragt. 4 weitere GIZ-Ländervorhaben werden geprüft, 2 davon in 2 weiteren potenziellen Partnerländern. Darüber hinaus sollen auf Länderebene quartalsweise die vorliegenden aggregierten Wirkungen pro Land an das BMZ berichtet werden. Die Darstellung beinhaltet die konsolidierten Ergebnisse zu den KPI, insbesondere zu Beschäftigungswirkungen, aus Maßnahmen der Vorhaben aller DO. Das Globalvorhaben „Ausbildung und Beschäftigung" (GV) koordiniert die Gesamtberichterstattung zur SI und zu den GIZ-Vorhaben. Es verantwortet die quartalsweise Zulieferung von Daten und Inhalten an das BMZ als Basis für die konzeptionelle Weiterentwicklung, politische Steuerung und Kommunikation der SI. Neben der Wirkungsdarstellung der Maßnahmen und Ansätze der SI auf Basis der Schlüsselindikatoren/KPI werden auch qualitative Fortschritte und Erfolgsgeschichten der Initiative gesammelt und aufgezeigt. In Kooperation mit den anderen GIZ-Vorhaben der SIAB und den weiteren DO stellt das GV zudem sicher, dass die Inhalte, Wirkungen und Erfolge der Maßnahmen gegenüber Partnern und der Öffentlichkeit dargestellt werden. Entsprechend beinhaltet der Auftrag die Konzeption und die Fach- und Prozessberatung des GVs sowie der anderen GIZ-Vorhaben der SI bei Aufbau und Umsetzung eines zusammenhängenden und übergeordneten M&E Systems. Das System soll die verschiedenen Ebenen „GIZ-Vorhaben", „Länder" und „globale Ebene" berücksichtigen und die übergreifende Zusammenführung der Wirkungen der SI, einschließlich der anderen DO, für eine umfassende entwicklungspolitische Steuerung und Berichterstattung gewährleisten. Mit dem Auftrag sollen auf Ebene der GIZ-Vorhaben wirkungsorientierte Monitoringsysteme (WoM) der Ziele und Wirkungen etabliert werden, die nach einer in der SI einheitlichen Definition und Messung ihrer Ergebnisse, insbesondere der Beschäftigungswirkungen, arbeiten und ein standardisiertes und aggregierbares Monitoring der KPI sicherstellen. Um eine einheitliche Darstellung der Gesamtwirkungen der SI auf Ebene der GIZ-Ländervorhaben zu ermöglichen, müssen hierbei Mechanismen auf Landesebene eingerichtet werden, die auf Basis der KPI über alle Vorhaben und Ansätze der verschiedenen DO hinweg eine konsolidierte Aggregation der Wirkungen ermöglichen. Teil A des Auftrags umfasst auf übergreifender Ebene die Beratung und Unterstützung des GVs zum Aufbau und zur fachlichen und technischen Umsetzung des übergreifenden M&E Systems der SI. Dies schließt die gesamthafte Koordinierung aller im Rahmen des Auftrags vergebenen Beratungsleistungen ein. Teil B betrifft die Beratung und Unterstützung der einzelnen GIZ-Vorhaben zu Aufbau und Umsetzung ihrer jeweiligen WoM-Systeme (inklusive des GVs). Neben der Erfassung von Daten nach einheitlichen Standards umfasst diese Aufgabe insbesondere auch die Abstimmung mit anderen Akteuren in der SI sowie die konsolidierte Aggregation der Wirkungen auf Ebene der Partnerländer.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Ggf. bei Verlängerung der SI bzw. eines der Grundprojekte.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs erfolgt unter den Bewerbern, die nicht nach §§123 ff. GWB ausgeschlossen wurden und fachkundig sowie leistungsfähig...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs erfolgt unter den Bewerbern, die nicht nach §§123 ff. GWB ausgeschlossen wurden und fachkundig sowie leistungsfähig sind, anhand der nachstehenden Kriterien:
– OE/Managementberatung 15 %,
– Monitoring & Evaluierung 25 %,
– Monitoringsysteme (technisch) 5 %,
– Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung 20 %,
– Regionale Erfahrung in der Region Afrika 15 %,
– Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit (ODA-finanziert) 20 %.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften (falls zutreffend);
4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 750 000,00 EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 750 000,00 EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: mindestens 7 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet Wirkungsorientiertes Monitoring und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Afrika in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet Wirkungsorientiertes Monitoring und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Afrika in den letzten 3 Jahren;
2) Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 150 000,00 EUR.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-25
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YY76” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 102-247333 (2019-05-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Sonderinitiative „Ausbildung- und Beschäftigung“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Ziel, in...”
Kurze Beschreibung
Die Sonderinitiative „Ausbildung- und Beschäftigung“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Ziel, in ausgewählten Partnerländern Afrikas (zunächst Äthiopien, Marokko, Tunesien, Elfenbeinküste, Ghana, Senegal) Investitionen europäischer und lokaler Unternehmen und Investoren zu fördern und die Bedingungen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu verbessern. Dies soll zur Schaffung von mehr und besseren Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und damit sozialen und wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven für die Bevölkerung in den Partnerländern führen. Um die Wirkungen der unterschiedlichen Vorhaben und Ansätze der Sonderinitiative in regelmäßigen Abständen kohärent messen und aggregiert an Auftraggeber sowie Öffentlichkeit kommunizieren zu können, soll ein übergreifendes Monitoring- und Evaluierungssystem (M&E-System) entlang von Schlüsselindikatoren entwickelt und umgesetzt werden. Der vorliegende Auftrag umfasst die Beratung zu diesem System.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 645 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung“ (SI) zeichnet sich durch die Kooperation einer Vielzahl von Akteuren auf unterschiedlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung“ (SI) zeichnet sich durch die Kooperation einer Vielzahl von Akteuren auf unterschiedlichen Gestaltungsebenen aus. Die Wirkungen der unterschiedlichen Vorhaben und Ansätze der SI sollen in regelmäßigen Abständen gemessen und aggregiert an Auftraggeber (BMZ) und Öffentlichkeit kommuniziert werden. Es wurden sieben Schlüsselindikatoren (KPI) identifiziert, die es ermöglichen sollen, die zentralen Wirkungen der SI über die verschiedenen Vorhaben, Länder und Durchführungsorganisationen (DO) hinweg zu messen und zu aggregieren. Die Schlüsselindikatoren/KPI werden auf Ebene der einzelnen GIZ-Vorhaben gemessen und sind teils in den Zielsystemen der Vorhaben abgebildet. Die GIZ-Vorhaben berichten über ihre Fortschritte im Rahmen ihrer jeweils eigenen jährlichen Berichterstattung an das BMZ und für die aggregierte Quartalsberichterstattung an eine dem BMZ vorgeschaltete übergeordnete Koordinierungsstelle. Derzeit sind i. R. d. SI der 6 GIZ-Ländervorhaben und 3 GIZ-Vorhaben auf globaler Ebene beauftragt. 4 weitere GIZ-Ländervorhaben werden geprüft, 2 davon in 2 weiteren potenziellen Partnerländern. Darüber hinaus sollen auf Länderebene quartalsweise die vorliegenden aggregierten Wirkungen pro Land an das BMZ berichtet werden. Die Darstellung beinhaltet die konsolidierten Ergebnisse zu den KPI, insbesondere zu Beschäftigungswirkungen, aus Maßnahmen der Vorhaben aller DO. Das Globalvorhaben „Ausbildung und Beschäftigung“ (GV) koordiniert die Gesamtberichterstattung zur SI und zu den GIZ-Vorhaben. Es verantwortet die quartalsweise Zulieferung von Daten und Inhalten an das BMZ als Basis für die konzeptionelle Weiterentwicklung, politische Steuerung und Kommunikation der SI. Neben der Wirkungsdarstellung der Maßnahmen und Ansätze der SI auf Basis der Schlüsselindikatoren/KPI werden auch qualitative Fortschritte und Erfolgsgeschichten der Initiative gesammelt und aufgezeigt. In Kooperation mit den anderen GIZ-Vorhaben der SIAB und den weiteren DO stellt das GV zudem sicher, dass die Inhalte, Wirkungen und Erfolge der Maßnahmen gegenüber Partnern und der Öffentlichkeit dargestellt werden. Entsprechend beinhaltet der Auftrag die Konzeption und die Fach- und Prozessberatung des GVs sowie der anderen GIZ-Vorhaben der SI bei Aufbau und Umsetzung eines zusammenhängenden und übergeordneten M&E Systems. Das System soll die verschiedenen Ebenen „GIZ-Vorhaben“, „Länder“ und „globale Ebene“ berücksichtigen und die übergreifende Zusammenführung der Wirkungen der SI, einschließlich der anderen DO, für eine umfassende entwicklungspolitische Steuerung und Berichterstattung gewährleisten. Mit dem Auftrag sollen auf Ebene der GIZ-Vorhaben wirkungsorientierte Monitoringsysteme (WoM) der Ziele und Wirkungen etabliert werden, die nach einer in der SI einheitlichen Definition und Messung ihrer Ergebnisse, insbesondere der Beschäftigungswirkungen, arbeiten und ein standardisiertes und aggregierbares Monitoring der KPI sicherstellen. Um eine einheitliche Darstellung der Gesamtwirkungen der SI auf Ebene der GIZ-Ländervorhaben zu ermöglichen, müssen hierbei Mechanismen auf Landesebene eingerichtet werden, die auf Basis der KPI über alle Vorhaben und Ansätze der verschiedenen DO hinweg eine konsolidierte Aggregation der Wirkungen ermöglichen. Teil A des Auftrags umfasst auf übergreifender Ebene die Beratung und Unterstützung des GVs zum Aufbau und zur fachlichen und technischen Umsetzung des übergreifenden M&E Systems der SI. Dies schließt die gesamthafte Koordinierung aller im Rahmen des Auftrags vergebenen Beratungsleistungen ein. Teil B betrifft die Beratung und Unterstützung der einzelnen GIZ-Vorhaben zu Aufbau und Umsetzung ihrer jeweiligen WoM-Systeme (inklusive des GVs). Neben der Erfassung von Daten nach einheitlichen Standards umfasst diese Aufgabe insbesondere auch die Abstimmung mit anderen Akteuren in der SI sowie die konsolidierte Aggregation der Wirkungen auf Ebene der Partnerländer.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 102-247333
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe GOPA Worldwide Consultants GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GOPA Worldwide Consultants GmbH
Postanschrift: Hindenburgring 18
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61348
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6172930502📞
E-Mail: info@gopa.de📧
Fax: +49 6172930100 📠
Region: Hochtaunuskreis🏙️
URL: http://www.gopa.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: GOPA – Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung mbH
Postort: Bad Homburg v.d.H.
Name: Mainlevel Consulting AG
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 645 000 💰