Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen. Die alleinige Gesellschafterin der GIZ ist die Bundesrepublik Deutschland. Die GIZ unterstützt die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung sowie in der internationalen Bildungsarbeit zu erreichen. Die GIZ ist in rund 125 Ländern weltweit aktiv. I.d.R. sind die Büros und Projekte der GIZ im Ausland Betriebsstätten. Die rechtliche Absicherung erfolgt überwiegend über völkerrechtliche Rahmenabkommen. Neben dem Zweckbetrieb und dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbereich (InS) findet im ideellen Geschäftsbereich die Gewinnverwendung statt.
Die Ausschreibung umfasst die steuerliche Gestaltungs- und Deklarationsberatung, die Unterstützung bei Betriebsprüfungen und der Implementierung eines Tax Compliance Management Systems sowie die Beratung und Ausgestaltung von Sachverhalten mit Auslandsbezug.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 81243674-Laufende Steuerberatung
81243674
Produkte/Dienstleistungen: Steuerberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen. Die alleinige Gesellschafterin der GIZ ist...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen. Die alleinige Gesellschafterin der GIZ ist die Bundesrepublik Deutschland. Die GIZ unterstützt die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung sowie in der internationalen Bildungsarbeit zu erreichen. Die GIZ ist in rund 125 Ländern weltweit aktiv. I.d.R. sind die Büros und Projekte der GIZ im Ausland Betriebsstätten. Die rechtliche Absicherung erfolgt überwiegend über völkerrechtliche Rahmenabkommen. Neben dem Zweckbetrieb und dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbereich (InS) findet im ideellen Geschäftsbereich die Gewinnverwendung statt.
Die Ausschreibung umfasst die steuerliche Gestaltungs- und Deklarationsberatung, die Unterstützung bei Betriebsprüfungen und der Implementierung eines Tax Compliance Management Systems sowie die Beratung und Ausgestaltung von Sachverhalten mit Auslandsbezug.
1️⃣
Ort der Leistung: Main-Taunus-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
65760 Eschborn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen mit Sitz in Bonn und Eschborn. Die alleinige...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen mit Sitz in Bonn und Eschborn. Die alleinige Gesellschafterin der GIZ ist die Bundesrepublik Deutschland. Sie unterstützt die Bundesregierung dabei, ihre gemeinnützigen Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung sowie in der internationalen Bildungsarbeit zu erreichen.
Die GIZ ist in mehr als 125 Ländern weltweit aktiv. In der Regel sind die Büros und Projekte der GIZ im Ausland Betriebsstätten. Die rechtliche Absicherung erfolgt überwiegend über völkerrechtliche Rahmenabkommen. In einigen Ländern sind die Büros und Projekte vor Ort registriert und unterliegen den lokalen Rechnungslegungsvorschriften bzw. dem lokalen Steuerrecht. Neben dem Zweckbetrieb und dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbereich (InS) findet im ideellen Geschäftsbereich die Gewinnverwendung statt.
Im Rechnungswesen der GIZ wird überwiegend SAP-Standard-Software eingesetzt (FI/CO/AA/HR/TV/MM/SRM).
Die Ausschreibung umfasst die steuerliche Gestaltungs- und Deklarationsberatung, die Unterstützung bei Betriebsprüfungen und der Implementierung eines Tax Compliance Management Systems sowie die Beratung und Ausgestaltung von Sachverhalten mit Auslandsbezug.
Die steuerliche Deklarationsberatung umfasst insbesondere
— die Unterstützung bei der vorläufigen Steuerberechnung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung (erfolgt Anfang März) und
— die Erstellung der Überleitungsrechnung zum Steuerbilanzergebnis inklusive der E-Bilanz, die Ermittlung der steuerlich relevanten Betriebsstättenergebnisse (auf Grundlage der GIZ-eigenen Daten) sowie die Erstellung der Körperschaft- und Gewerbesteuererklärung für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (InS) sowie die Umsatzsteuererklärung (erfolgt Anfang September),
— darüber hinaus ist die Prüfung der eingehenden Steuerbescheide sowie nach Absprache die Einlegung von Rechtsbehelfen, Anträge auf Fristverlängerung und sonstige mit den Steuererklärungen verbundene Tätigkeiten zu übernehmen.
Die laufende steuerliche Transaktions- und Gestaltungsberatung (in der Regel auf Anfrage der GIZ) beinhaltet die Beurteilung steuerlicher Rechtsfragen und die Beratung zu umsatzsteuerlichen und gemeinnützigen Fragestellungen mit Berücksichtigung der besonderen Regelungen für steuerbegünstigte Körperschaften. Ebenfalls ist die Unterstützung und Beratung zu Fragestellungen mit Auslandsbezug, wie der Umgang mit entsprechenden Doppelbesteuerungsabkommen oder die Verrechnungspreisdokumentationen Teil des Leistungsinhalts.
Weiterhin umfasst die Ausschreibung bei Bedarf die mündliche und schriftliche Beratung zu steuerlichen Sachverhalten aufgrund der Außenprüfung durch das zuständige Finanzamt Wiesbaden, sowie die Beratung zu Prüfungsfeststellungen und der Unterstützung im Rahmen der Schlussbesprechung. Nach Abschluss der Betriebsprüfung findet die Plausibilisierung und Übermittlung der berichtigten Erklärungen der auf die Betriebsprüfung folgenden Geschäftsjahre durch den Auftragnehmer statt.
Abschließend ist die Implementierungsberatung eines funktionsfähigen Tax Compliance Management Systems (TCMS) durchzuführen. Dazu zählt die Erfassung und Analyse der bestehenden Richtlinien und Prozesse sowie der Risikoeinschätzung und Weiterentwicklung der Richtlinien, Strategien, Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften;
4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend);
5) Nachweis Berufshaftpflicht;
6) Nachweis der Zulassung für Steuerberatung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres.” Bedingungen für die Teilnahme
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren – mindestens 180 000 EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres –...”
1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren – mindestens 180 000 EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres – mindestens 20 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet Umsatzsteuerrecht und Tax Compliance Management System (TCMS) und mindestens 5 Referenzprojekte in der Region...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet Umsatzsteuerrecht und Tax Compliance Management System (TCMS) und mindestens 5 Referenzprojekte in der Region Afrika, in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet Umsatzsteuerrecht und Tax Compliance Management System (TCMS) und mindestens 5 Referenzprojekte in der Region...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet Umsatzsteuerrecht und Tax Compliance Management System (TCMS) und mindestens 5 Referenzprojekte in der Region Afrika, in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: §§ 2 ff. StBerG (Steuerberatungsgesetz)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-12
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-12
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YDTX
Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 197-478792 (2019-10-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen. Die alleinige Gesellschafterin der GIZ ist...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen. Die alleinige Gesellschafterin der GIZ ist die Bundesrepublik Deutschland. Die GIZ unterstützt die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung sowie in der internationalen Bildungsarbeit zu erreichen. Die GIZ ist in rund 125 Ländern weltweit aktiv. I. d. R. sind die Büros und Projekte der GIZ im Ausland Betriebsstätten. Die rechtliche Absicherung erfolgt überwiegend über völkerrechtliche Rahmenabkommen. Neben dem Zweckbetrieb und dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbereich (InS) findet im ideellen Geschäftsbereich die Gewinnverwendung statt.
Die Ausschreibung umfasst die steuerliche Gestaltungs- und Deklarationsberatung, die Unterstützung bei Betriebsprüfungen und der Implementierung eines Tax Compliance Management Systems sowie die Beratung und Ausgestaltung von Sachverhalten mit Auslandsbezug.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 199 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen mit Sitz in Bonn und Eschborn. Die alleinige...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein gemeinnütziges Bundesunternehmen mit Sitz in Bonn und Eschborn. Die alleinige Gesellschafterin der GIZ ist die Bundesrepublik Deutschland. Sie unterstützt die Bundesregierung dabei, ihre gemeinnützigen Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung sowie in der internationalen Bildungsarbeit zu erreichen.
Die GIZ ist in mehr als 125 Ländern weltweit aktiv. In der Regel sind die Büros und Projekte der GIZ im Ausland Betriebsstätten. Die rechtliche Absicherung erfolgt überwiegend über völkerrechtliche Rahmenabkommen. In einigen Ländern sind die Büros und Projekte vor Ort registriert und unterliegen den lokalen Rechnungslegungsvorschriften bzw. dem lokalen Steuerrecht. Neben dem Zweckbetrieb und dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbereich (InS) findet im ideellen Geschäftsbereich die Gewinnverwendung statt.
Im Rechnungswesen der GIZ wird überwiegend SAP-Standard-Software eingesetzt (FI/CO/AA/HR/TV/MM/SRM).
Die Ausschreibung umfasst die steuerliche Gestaltungs- und Deklarationsberatung, die Unterstützung bei Betriebsprüfungen und der Implementierung eines Tax Compliance Management Systems sowie die Beratung und Ausgestaltung von Sachverhalten mit Auslandsbezug.
Die steuerliche Deklarationsberatung umfasst insbesondere:
— die Unterstützung bei der vorläufigen Steuerberechnung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung (erfolgt Anfang März) und
— die Erstellung der Überleitungsrechnung zum Steuerbilanzergebnis inklusive der E-Bilanz, die Ermittlung der steuerlich relevanten Betriebsstättenergebnisse (auf Grundlage der GIZ-eigenen Daten) sowie die Erstellung der Körperschaft- und Gewerbesteuererklärung für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (InS) sowie die Umsatzsteuererklärung (erfolgt Anfang September),
— darüber hinaus ist die Prüfung der eingehenden Steuerbescheide sowie nach Absprache die Einlegung von Rechtsbehelfen, Anträge auf Fristverlängerung und sonstige mit den Steuererklärungen verbundene Tätigkeiten zu übernehmen.
Die laufende steuerliche Transaktions- und Gestaltungsberatung (in der Regel auf Anfrage der GIZ) beinhaltet die Beurteilung steuerlicher Rechtsfragen und die Beratung zu umsatzsteuerlichen und gemeinnützigen Fragestellungen mit Berücksichtigung der besonderen Regelungen für steuerbegünstigte Körperschaften. Ebenfalls ist die Unterstützung und Beratung zu Fragestellungen mit Auslandsbezug, wie der Umgang mit entsprechenden Doppelbesteuerungsabkommen oder die Verrechnungspreisdokumentationen Teil des Leistungsinhalts.
Weiterhin umfasst die Ausschreibung bei Bedarf die mündliche und schriftliche Beratung zu steuerlichen Sachverhalten aufgrund der Außenprüfung durch das zuständige Finanzamt Wiesbaden, sowie die Beratung zu Prüfungsfeststellungen und der Unterstützung im Rahmen der Schlussbesprechung. Nach Abschluss der Betriebsprüfung findet die Plausibilisierung und Übermittlung der berichtigten Erklärungen der auf die Betriebsprüfung folgenden Geschäftsjahre durch den Auftragnehmer statt.
Abschließend ist die Implementierungsberatung eines funktionsfähigen Tax Compliance Management Systems (TCMS) durchzuführen. Dazu zählt die Erfassung und Analyse der bestehenden Richtlinien und Prozesse sowie der Risikoeinschätzung und Weiterentwicklung der Richtlinien, Strategien, Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 197-478792
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe KPMG AG
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kpmg ag
Postanschrift: Klingelhöferstr. 18
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 345 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 199 500 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y6S4
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 043-102152 (2020-02-27)