Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Globalvorhabens „Ernährungssicherung und Resilienzstärkung“ (GV ESRS) ist, die Verbesserung der Ernährungssituation und der Resilienz gegenüber Hungerkrisen von ernährungsgefährdeten Menschen. Dazu fördert das Programm die Verbesserung der Qualität und Diversifizierung der Nahrung, einen besseren und stabileren Zugang zu, eine höhere Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln sowie eine verbesserte Qualität und Nutzung von Basisdienstleistungen in den beteiligten Sektoren (insbesondere: Landwirtschaft und Gesundheit). Das GV ESRS fördert multisektorale Mehrebenenansätze in 12 Partnerländern, die sich an den strategischen Zielen der Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ (SEWOH) des BMZ ausrichten. Die Länderpakete des GV ESRS sind: Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Indien, Jemen, Kambodscha, Kenia, Madagaskar, Malawi, Mali, Sambia und Togo. Eine in Deutschland angesiedelte Koordinierungseinheit (KE) gewährleistet eine kohärente Umsetzung und Vernetzung der Länderpakete, berät das BMZ zur Öffentlichkeitsarbeit und verantwortet das Monitoringsystem.
Zur Messung der Wirksamkeit der durchgeführten Interventionen und zur Rechenschaftslegung, wurden in 2015/16 und in 2018/19 Haushaltsbefragungen in den Länderpaketen durchgeführt, die die Ernährungssituation und deren Veränderung aufgrund der Programmintervention anhand von internationalen Standardindikatoren und einer übergreifenden Erhebungsmethodik messen. Im Jahr 2020/21 ist eine erneute Erhebung (Follow-Up-Survey II), in 11 Ländern geplant, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist. Diese Ausschreibung umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung der Erhebung in den Interventionsgebieten des GV der folgenden 11 Länder: Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Indien, Kambodscha, Kenia, Madagaskar, Malawi, Mali, Sambia und Togo.
Die Laufzeit der Maßnahme ist von Dez 2019 bis Jul 2021 vorgesehen, wobei die Erhebungen in den einzelnen Ländern durch den Erntekalender (und die vorherigen Erhebungen) terminiert sind (zwischen Jan 2020 bis Mär 2021).
Wesentliche Aufgaben des AN sind:
1) Anpassung der übergreifenden Erhebungsmethodik und des Auswertungsschemas,
2) Entwicklung eines Konzepts und Bereitstellung einer Lösung zur Datenhaltung und -auswertung,
3) Identifizierung, Untervertragnahme und Steuerung lokaler Unterauftragnehmer,
4) Durchführung der Datenerhebung und Analyse in den 11 Länderpaketen,
5) Länderübergreifende Auswertung, Berichterstattung und Bereitstellung der Daten und Ergebnisse.