Erweiterung der Kindertagesstätte Siebenstein
Los 2. HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 53 ff Technische Ausrüstung (Elektro- und Fördertechnik) Honorarzone II Leistungsphasen 1 – 8 in Verbindung mit Anlage 15 – Objektliste An-lagengruppe 4 bis 7.1.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 9-2_KiTA_Gemünden_ELT
2019/060/1-ELT
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik📦
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung der Kindertagesstätte Siebenstein
Los 2. HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 53 ff Technische Ausrüstung (Elektro- und Fördertechnik) Honorarzone II...”
Kurze Beschreibung
Erweiterung der Kindertagesstätte Siebenstein
Los 2. HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 53 ff Technische Ausrüstung (Elektro- und Fördertechnik) Honorarzone II Leistungsphasen 1 – 8 in Verbindung mit Anlage 15 – Objektliste An-lagengruppe 4 bis 7.1.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik📦
Ort der Leistung: Vogelsbergkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Feldastr. 58
35329 Gemünden (Felda)
Nieder-Gemünden
Beschreibung der Beschaffung:
“Erweiterung der Kindertagesstätte – Siebenstein
Die Gemeinde Gemünden (Felda) plant für die Jahre 2019/2020 die Erweiterung ihrer Kindertagesstätte im...”
Beschreibung der Beschaffung
Erweiterung der Kindertagesstätte – Siebenstein
Die Gemeinde Gemünden (Felda) plant für die Jahre 2019/2020 die Erweiterung ihrer Kindertagesstätte im Ortsteil Nieder-Gemünden. Die Architektenleistungen wurden im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs zwischenzeitlich vergeben. Die Leistungen „HLS" und Tragwerksplanung werden in parallelen Verfahren ausgeschrieben.
Die Kindertagesstätte stammt aus dem Jahr 1977 und wurde in den Jahren 1991 und 1995 erweitert. Im Jahr 2004 erfolgte auf Grund eines Wasserschadens in großen Teilen der Kindertagesstätte eine Erneuerung der Fußbodenheizung mit Heizungsanlage. Als letzte Baumaßnahme wurde durch einen Umbau im Bestand im Jahr 2010 eine Krippengruppe geschaffen.
Es ist geplant die Kindertagestätte um einen zweigeschossigen Anbau zu erweitern. Im Erdgeschoss des Anbaus ist u. a. eine neue Küche mit Speiseraum und ein Mehrzweckraum geplant, während im Obergeschoss 2 neue Krippengruppen geplant sind.
Neben der Erweiterung der Kindertagestätte, die durch einen Aufzug behindertengerecht zu erschließen ist, ist auch eine Neukonzeption mit Sanierung des Bestandes durch Umnutzung vorhandener Räumlichkeiten geplant. Durch die Erweiterung vergrößert sich die Nutzfläche der Kindertagesstätte um ca. 735 qm auf insgesamt ca. 1 343 qm.
Die sanitären Einrichtungen, die Küche mit Lagerräumen sowie die Heizungs- und Elektroinstallationen sind den neuen technischen Anforderungen anzupassen. Die Räumlichkeiten sind netzwerkfähig auszustatten. Die Stromversorgung der Kindertagesstätte mittels regenerativer Energien ist in wirtschaftlicher und energetischer Hinsicht zu prüfen, z. B die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kindertagesstätte bzw. der benachbarten Mehrzweckhalle. In allen Fällen ist § 12 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) zu beachten.
Die geschätzten Baukosten laut Realisierungswettbewerb betragen ca. 140 000 EUR netto für die Anlagengruppen 4 bis 7.1. Die Gesamtkosten betragen gemäß einer Kostenschätzung rd. 2,6 Mio. EUR. Die Baumaßnahme wird aus Bundes- und Landesmitteln finanziert.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen das Los 2: Technische Ausrüstung gemäß HOAI Teil 4, Abschnitt 2, § 53 ff. (Elektro- und Fördertechnik). Leistungsphasen 1-8.
Eine stufenweise Beauftragung bis LP 3 behält sich der Auftraggeber vor. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Besondere Leistungen behält sich der Auftraggeber je nach Bedarf vor. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamt-Eindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 35,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen;
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen;
3) Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen;
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen;
3) Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 VgV durch Los getroffen werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die mind. zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerber fortzuführen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Mit der Projektbearbeitung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1) Bei Bewerbergemeinschaften:
Bietergemeinschaftserklärung gem. §42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1) Bei Bewerbergemeinschaften:
Bietergemeinschaftserklärung gem. §42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter aufgeführt sind und dass die Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Ausschlusskriterium). Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben;
1.2) Bei Erteilung von Unteraufträgen: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Unterauftragnehmer gemäß § 36 Abs. 1 VgV spätestens bei
Angebotsabgabe;
1.3) Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gemäß § 47 VgV: Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Für jedes andere Unternehmen ist ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben;
1.4) Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs, Handels- oder Partnerschaftsregister), soweit Eintragung notwendig ist;
1.5) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Ausschlusskriterium);
1.6) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach § 19 Abs.1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzarbG, § 21 Abs. 1 AentG;
1.7) Eigenerklärung über die Einrichtung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nach § 48 (8) VgV;
1.8) Eigenerklärung, Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73, Abs. 3 VgV(Ausschlusskriterium);
1.9) Erklärung zum Verpflichtungsgesetzt § 1 vom 02. März 1974 (BGBI. 1, S. 547).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über 1 500 000 EUR für Personen- sowie 1 000 000 EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über 1 500 000 EUR für Personen- sowie 1 000 000 EUR fürsonstige Schäden bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfalle (Ausschlusskriterium);
2.2) Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. §45 Abs.4 (1) VgV;
2.3) Nachweis gem. §45 Abs.4 (4) VgV – Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren in Tsd. Euro (jeweils netto) (Ausschlusskriterium). Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen;
2.4) Nachweis gem. §45 Abs.4 (4) VgV – Erklärung über seinen Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Jahren in Tsd. Euro (jeweils netto) (Ausschlusskriterium). Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen. 12,5 %.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1) Nachweis gem. §46 Abs.3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren beschäftigten Ingenieure und die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1) Nachweis gem. §46 Abs.3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren beschäftigten Ingenieure und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen;
3.2) Nachweis gem. §46 Abs.3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der festangestellten mit vergleichbaren Leistungen betrauten Ingenieure ersichtlich ist. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen. 12,5 %;
3.3) Berufliche Qualifikation des/des Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 1-3 VgV);
3.4) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (9) zu Ausstattung/Geräte/technische Ausrüstung des Unternehmens;
3.5) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (3) VgV, Angaben zur Gewährleistung der Qualität, z. B. Qualitätssicherungs-Zertifikat gemäß „DIN EN ISO 9001" bzw. gleichwertig;
3.6) Nachweise gem. §46 Abs.3 (1) VgV 2016: 3 Referenzprojekte der letzten 5 Jahre (Abschluss) für vergleichbare Leistungen. Die erforderlichen Mindestbedingungen, Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen. bis 25 % pro Referenzprojekt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieure gemäß dem ausgeschriebenen Leistungsbild.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zur Bewerbung sind die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Der von einem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnete Teilnahmeantrag...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zur Bewerbung sind die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Der von einem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnete Teilnahmeantrag mit Anlagen ist unterschrieben und fristgerecht in 1 PDF-Dokument in die eHAD hoch zu laden. Die erforderlichen Angaben, Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von anderen Unternehmen (Eignungsleihe), deren Leistungsfähigkeit sich der Bewerber zum Nachweis seiner eigenen Leistungsfähigkeit (wirtschaftlich, finanziell, technisch) Bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie der anderen Unternehmen (Eignungsleihe) nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen" und die „Referenzbögen" für die Referenzen 1 bis 3 zu verwenden. Geforderte...”
1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen" und die „Referenzbögen" für die Referenzen 1 bis 3 zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen;
2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt;
3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen Ausgeschlossen;
4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt;
5) Evtl. auftretende Fragen sind in Textform elektronisch über eHAD bis spätestens 5 Kalendertage vor Abgabefrist an die unter Ziffer I.3 genannte Kontaktstelle zu richten. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls über eHAD;
6) Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über eHAD einzureichen;
7) Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
Fax: +49 6151125816 📠
URL: www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 234-573986 (2019-12-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: siehe I.3)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung der Kindertagesstätte Siebenstein
Los 2. HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 53 ff Technische Ausrüstung (Elektro- und Fördertechnik) Honorarzone II...”
Kurze Beschreibung
Erweiterung der Kindertagesstätte Siebenstein
Los 2. HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 53 ff Technische Ausrüstung (Elektro- und Fördertechnik) Honorarzone II Leistungsphasen 1-8 in Verbindung mit Anlage 15 – Objektliste An-lagengruppe 4 bis 7.1.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 46949.19 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Feldastr. 58
35329 Gemünden (Felda), Nieder-Gemünden
Beschreibung der Beschaffung:
“Erweiterung der Kindertagesstätte – Siebenstein Die Gemeinde Gemünden (Felda) plant für die Jahre 2019/ 2020 die Erweiterung ihrer Kindertagesstätte im...”
Beschreibung der Beschaffung
Erweiterung der Kindertagesstätte – Siebenstein Die Gemeinde Gemünden (Felda) plant für die Jahre 2019/ 2020 die Erweiterung ihrer Kindertagesstätte im Ortsteil Nieder-Gemünden. Die Architektenleistungen wurden im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs zwischenzeitlich vergeben. Die Leistungen „HLS“ und Tragwerksplanung werden in parallelen Verfahren ausgeschrieben. Die Kindertagesstätte stammt aus dem Jahr 1977 und wurde in den Jahren 1991 und 1995 erweitert. Im Jahr 2004 erfolgte auf Grund eines Wasserschadens in großen Teilen der Kindertagesstätte eine Erneuerung der Fußbodenheizung mit Heizungsanlage. Als letzte Baumaßnahme wurde durch einen Umbau im Bestand im Jahr 2010 eine Krippengruppe geschaffen. Es ist geplant die Kindertagestätte um einen zweigeschossigen Anbau zu erweitern. Im Erdgeschoss des Anbaus ist u. a. eine neue Küche mit Speiseraum und ein Mehrzweckraum geplant, während im Obergeschoss 2 neue Krippengruppen geplant sind. Neben der Erweiterung der Kindertagestätte, die durch einen Aufzug behindertengerecht zu erschließen ist, ist auch eine Neukonzeption mit Sanierung des Bestandes durch Umnutzung vorhandener Räumlichkeiten geplant. Durch die Erweiterung vergrößert sich die Nutzfläche der Kindertagesstätte um ca. 735 qm auf insgesamt ca. 1 343 qm. Die sanitären Einrichtungen, die Küche mit Lagerräumen sowie die Heizungs- und Elektroinstallationen sind den neuen technischen Anforderungen anzupassen. Die Räumlichkeiten sind netzwerkfähig auszustatten. Die Stromversorgung der Kindertagesstätte mittels regenerativer Energien ist in wirtschaftlicher und energetischer Hinsicht zu prüfen, z. B die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kindertagesstätte bzw. der benachbarten Mehrzweckhalle. In allen Fällen ist § 12 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) zu beachten. Die geschätzten Baukosten laut Realisierungswettbewerb betragen ca. 140 000 EUR netto für die Anlagengruppen 4 bis 7.1. Die Gesamtkosten betragen gemäß einer Kostenschätzung rd. 2,6 Mio. EUR. Die Baumaßnahme wird aus Bundes- und Landesmitteln finanziert. Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen das Los 2: Technische Ausrüstung gemäß HOAI Teil 4, Abschnitt 2, § 53 ff. (Elektro- und Fördertechnik). Leistungsphasen 1-8. Eine stufenweise Beauftragung bis LP 3 behält sich der Auftraggeber vor. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Besondere Leistungen behält sich der Auftraggeber je nach Bedarf vor. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 234-573986
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: 9-2_KiTA_Gemünden_ELT
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: elektroplan-schneider GmbH
Postanschrift: Donaustraße 15-22
Postort: Stadtallendorf
Postleitzahl: 35260
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 642893010📞
E-Mail: office@elektroplan.de📧
Fax: +49 6428-9301-33 📠
Region: Marburg-Biedenkopf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 600 000 💰
Quelle: OJS 2020/S 127-311136 (2020-06-30)