Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, § 46 (3) VgV:
1) Von dem Bieter/ der Bietergemeinschaft sind ausschließlich Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (2014 ff.) nachzuweisen. Die Referenzprojekte können bei einer Bietergemeinschaft auch von einem einzelnen Mitglied nachgewiesen werden. Es sind mind. ein, max. 3 ausgewählte vergleichbare Referenzprojekte anzugeben.
Mindestanforderung an die Referenzprojekte der Bieter/ der Bietergemeinschaft ist folgender Leistungsbestandteil:
— OP VA, Lph. 8 und 9 i. V. m. Anlage 13 HOAI 2013 für Fahrbahnerneuerung bzw. Um- oder Ausbau einer Autobahn unter fließendem Verkehr und einem Bauvolumen ≥ 2 Mio. EUR netto,
— öBÜ der Verkehrsanlage als Besondere Leistung für Fahrbahnerneuerung bzw. Um- oder Ausbau einer Autobahn unter fließendem Verkehr und einem Bauvolumen ≥ 2 Mio. EUR netto,
— SiGeKo beim Bau von Verkehrsanlagen.
2) Mindestanforderungen zum Personalbestand in den letzten 3 Jahren: 3 BOL und 6 BÜ;
3) Mindestanforderungen an die Geräte und technische Ausstattung:
— iTWO oder gleichwertige AVA-Software,
— Möglichkeit der Einrichtung der Übertragung großer Datenmengen über einen externen Server.
4) Mindestanforderungen an die Qualitätssicherung:
— Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 oder ein vergleichbares QM System.
5) Mindestanforderungen an den Fachbreich 1 - BOL
Abgeschlossene Fachausbildung an einer Technischen Universität (TU) oder Fachhochschule (FH) mit Abschluss Bauingenieurwesen (Diplom/ Master) und min. 3 Jahre Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als Bauoberleiter
Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU oder FH (Diplom/ Master) mit Berufserfahrungen von min. 5 Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als Bauoberleiter
Für min. 2 der verantwortlichen Bearbeiter (in Summe aus Fachbereich 1 und Fachbereich 2, keine Stellvertreter), welche als Bearbeiter BOL oder Bearbeiter BÜ benannt sind: MVAS 99-Nachweis: Schulungsgruppe B, C, D oder E, für Arbeitsstellen längerer Dauer, an Autobahnen oder an allen Straßen
Referenzprojekt: OP VA, Lph. 8 Bauoberleitung für FBE bzw. Um- oder Ausbau einer Autobahn unter fließendem Verkehr
6) Mindestanforderungen an den Fachbereich - BÜ
Abgeschlossene Fachausbildung an einer Technischen Universität (TU), Fachhochschule (FH) oder Berufsakademie (BA) mit Abschluss Bauingenieurwesen (Diplom/ Master/ Bachelor)
Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU, FH oder BA (Diplom/ Master/ Bachelor) mit Berufserfahrung von min. 3 Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als Bauüberwacher oder Bauoberleiter
Alternativ: abgeschlossene Fachausbildung als staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau mit Berufserfahrung von min. 3 Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als Bauüberwacher oder Bauoberleiter
Für min. 2 der verantwortlichen Bearbeiter (in Summe aus Fachbereich 1 und Fachbereich 2, keine Stellvertreter), welche als Bearbeiter BOL oder Bearbeiter BÜ benannt sind: MVAS 99-Nachweis: Schulungsgruppe B, C, D oder E, für Arbeitsstellen längerer Dauer, an Autobahnen oder an allen Straßen
Für min. 3 der verantwortlichen Bearbeiter BÜ: Referenzprojekt: öBÜ für FBE bzw. Um- oder Ausbau einer Autobahn unter fließendem Verkehr
7) Fachbereich - SiGeKo
Abgeschlossene Fachausbildung an einer Technischen Universität (TU), Fachhochschule (FH) oder Berufsakademie (BA) mit Abschluss Bauingenieurwesen (Diplom/ Master/ Bachelor)
Alternativ:
Andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU, FH oder BA (Diplom/ Master/ Bachelor) mit Berufserfahrung von min. 3 Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als als SiGe-Koordinator
Alternativ:
Abgeschlossene Fachausbildung als staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau mit Berufserfahrung von mind. 3 Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als SiGe-Koordinator
SiGeKo-Lehrgang gemäß RAB 30, Anlage C
SiGeKo für Fahrbahnerneuerung bzw. Um- oder Ausbau einer Autobahn unter fließendem Verkehr