Dieses Vergabeverfahren bezieht sich auf die Fertigung, Reinigung und Lieferung von UHV-Kammern (2. Ausbaustufe), auch als "Rezirkulator" bezeichnet, gemäß technischer Spezifikation (Leistungsbeschreibung), Zeichnungen sowie den Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: A255_2019 – bERLinPro – UHV Kammern (2. Ausbaustufe)
Produkte/Dienstleistungen: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)📦
Kurze Beschreibung:
“Dieses Vergabeverfahren bezieht sich auf die Fertigung, Reinigung und Lieferung von UHV-Kammern (2. Ausbaustufe), auch als "Rezirkulator" bezeichnet, gemäß...”
Kurze Beschreibung
Dieses Vergabeverfahren bezieht sich auf die Fertigung, Reinigung und Lieferung von UHV-Kammern (2. Ausbaustufe), auch als "Rezirkulator" bezeichnet, gemäß technischer Spezifikation (Leistungsbeschreibung), Zeichnungen sowie den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Es ist vorsehen, die Lose 1 bis 3 des Vakuumsystems im Paket an einen Auftragnehmer zu vergeben, da eine Aufteilung aus Sicht des HZB weder technisch noch...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Es ist vorsehen, die Lose 1 bis 3 des Vakuumsystems im Paket an einen Auftragnehmer zu vergeben, da eine Aufteilung aus Sicht des HZB weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll erscheint.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fertigung und UHV gerechte Reinigung von Aluminium- und Edelstahlkammern
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Abteilung Betrieb Beschleuniger BESSY II...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Abteilung Betrieb Beschleuniger BESSY II (NP-ABS)
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus
Albert-Einstein-Straße 15
12489 Berlin (Adlershof)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das HZB verfolgt zusammen mit seinen Partnern in der Helmholtz-Gemeinschaft und aus aller Welt das Ziel, eine neuartige Beschleuniger technologie...”
Beschreibung der Beschaffung
Das HZB verfolgt zusammen mit seinen Partnern in der Helmholtz-Gemeinschaft und aus aller Welt das Ziel, eine neuartige Beschleuniger technologie weiterzuentwickeln und das Prinzip des ERL (deutsch: Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung) auf eine neue technologische Basis zu stellen.
Im Energy Recovery Linac Prototype werden Elektronenpakete in einem Injektor erzeugt und in einem langen, geraden und supraleitenden Linearbeschleuniger (Linac) beschleunigt.
Die Elektronen werden dann durch Magnete, so genannte Undulatoren, geführt und erzeugen dort Röntgenstrahlung wie in einer Synchrotronstrahlungsquelle – haben jedoch eine höhere Brillanz, da die Elektronenpakete im Linac kompakter bleiben als in einem Kreisbeschleuniger.
Die Elektronenpakete werden kontinuierlich injiziert und kommen nach ihrem Umlauf wieder in den Linac zurück, wo sie abgebremst werden. Dadurch gewinnt man nahezu die gesamte Energie zurück, wodurch erst die Beschleunigung hoher Ströme möglich wird.
Das ERL-Prinizp wurde weltweit bisher nur für Ströme bis zu 10 mA gezeigt. Im Rahmen von bERLinPro soll nun eine kompakte Anlage aufgebaut werden, die alle Schlüsselelemente einer Hochstromquelle enthält.
Im bERLinPro wird ein supraleitender Linearbeschleuniger einen Elektronenstrahl erzeugen, der in so genannten Kavitäten beschleunigt wird – das sind Niob-Metallröhren, die mit flüssigem Helium auf eine Temperatur von 2 Kelvin (-271 Grad Celsius) und damit nur knapp über den absoluten Nullpunkt gekühlt werden.
Die tiefen Temperaturen sind Voraussetzung für den Betrieb des supraleitenden Beschleunigers, der permanent Elektronenpakete mit einer Rate von 1,3 Gigahertz erzeugt. Die durch die Beschleunigung erreichte Energie entspricht dem Durchlaufen einer Spannung von 50 Millionen Volt. Mit dieser Energie fliegen die Elektronen in ein Strahlführungssystem, das sie auf eine „Rennbahn“ zwingt. Auf dieser Strecke können Undulatoren eingebaut werden, in denen Synchrotron licht erzeugt wird.
Probleme entstehen dabei vor allem durch den Umstand, dass sich die Elektronenpakete aufgrund ihrer Ladung gegenseitig abstoßen und somit nicht mehr so kompakt bleiben. Die Elektronenoptik der Anlage muss sicherstellen, dass sich die Qualität der Elektronenpakete während des Umlaufs nicht ändert. Gleichzeitig sorgen die magnetischen Bauelemente der Anlage dafür, dass sich die umgelaufenen Pakete am Ende der „Rennbahn" exakt zwischen 2 zu beschleunigenden Paketen im LINAC einfädeln – wie bei einem Reißverschluss.
BERLinPro soll nun zeigen, dass ein Elektronenstrahl höchster Intensität und Dichte durch dieses Strahlführungssystem geleitet und dann so zum Linearbeschleuniger zurück transportiert werden kann, dass die Elektronen dort im elektromagnetischen Feld abgebremst werden und ihre Energie an das Feld zurückgeben. Die zurück gewonnene Energie des Strahls steht dann zur Verfügung, um einen frisch erzeugten Elektronenstrahl zu beschleunigen – der wiederum die gleichen exzellenten Parameter aufweist wie der Strahl aus dem Umlauf zuvor.
Dieses Vergabeverfahren bezieht sich auf die Fertigung, Reinigung und Lieferung von UHV-Kammern (2. Ausbaustufe), auch als „Rezirkulator" bezeichnet, gemäß technischer Spezifikation (Leistungsbeschreibung), Zeichnungen sowie den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 15
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 8
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Vormontage-Baugruppen in Reinraumklasse DIN EN ISO 5
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wie Los 1
Beschreibung der Beschaffung: Wie Los 1
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Partikelfreie Endmontage 2. Ausbaustufe „Rezirkulator“ in der bERLinPro-Halle
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Nachweis der Eintragung in einem Handelsregister.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen,
— Unternehmenspräsentation mit Alleinstellungsmerkmalen,
— Handelsregisterauszug (nicht älter als 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen,
— Unternehmenspräsentation mit Alleinstellungsmerkmalen,
— Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate),
— Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung des Unternehmens,
— Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen,
— Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften,
— Unterschriebene Eigenerklärung (Ausschlusskriterien).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— 3 Referenzen vergleichbarer Komplexität, möglichst nicht älter als 3 Jahre, mit Beschreibung des Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— 3 Referenzen vergleichbarer Komplexität, möglichst nicht älter als 3 Jahre, mit Beschreibung des Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom Auftraggeber mit Position und Telefonnummer. Das HZB ist hier als Referenz zulässig.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-03
23:45 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Zur Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung:
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung kostenlos unter...”
Zur Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung:
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung kostenlos unter http://www.subreport.de und laden sich die Unterlagen für den Teilnahmeantrag und ggf. die Angebotsabgabe herunter.
Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen oder Vergabeunterlagen automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail-Adresse erhalten.
Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihre Bewerbung (Teilnahmeantrag) in elektronischer Form. Laden Sie diese bei www. subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform unter Menüpunkt „Kommunikation: Bieterkommunikation)” an die Vergabestelle zu richten.
Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen:
Die Bieter haben sich unmittelbar nach Erhalt der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, Ungenauigkeiten oder Rechtsverstöße, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich – spätestens 7 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe – schriftlich darauf hinzuweisen.
Die Bieter sind verpflichtet, die Vollständigkeit und Lesbarkeit aller Unterlagen unverzüglich zu überprüfen.
Nur so verbleibt der Vergabestelle ausreichend Zeit und Gelegenheit, angemessen auf die Anzeigen und Hinweise zu reagieren, dies allen Bietern im Rahmen der gebotenen Verfahrenstransparenz und Gleichbehandlung mitzuteilen und so die Möglichkeit zu geben, diese Aspekte bei der Angebotserstellung rechtzeitig zu berücksichtigen.
Offene Fragestellungen / Rückfragen:
Technische Fragen oder Anmerkungen senden Sie bitte ausschließlich über die Vergabeplattform unter Menüpunkt „Nachrichten (Bieterkommunikation)“ in Subreport Elvis. Die Fragen können bis fünf Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über die Plattform www.subreport.de gestellt werden. Wir werden Ihre Fragestellung möglichst kurzfristig beantworten, und sowohl Ihre Fragestellung als auch die resultierende(n) Antwort(en) allen Bewerbern im Zuge der Gleichbehandlung zusenden.
Das Vergabeverfahren wird mehrstufig durchgeführt:
– stufe 1: Teilnahmewettbewerb zur Feststellung der Eignung der Bewerber / Bieter,
– stufe 2: 1. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, dann ggf. Verhandlungen (in Berlin), 2. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, Versand Informationsschreiben und Wartefrist gemäß GWB sowie Zuschlagserteilung HINWEIS gemäß VgV § 17 – Verhandlungen:
Nach Prüfung der Mindestanforderungen behält sich die Vergabestelle folgendes Vorgehen vor:
a) gemäß Absatz 10 – Aufforderung zur Verhandlung (ggf. schriftlich oder in Berlin) oder
b) gemäß Absatz 11 –Zuschlagserteilung OHNE Verhandlungen.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-100 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, gilt dies bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 019-040315 (2019-01-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Dieses Vergabeverfahren bezieht sich auf die Fertigung, Reinigung und Lieferung von UHV-Kammern (2. Ausbaustufe), auch als „Rezirkulator“ bezeichnet, gemäß...”
Kurze Beschreibung
Dieses Vergabeverfahren bezieht sich auf die Fertigung, Reinigung und Lieferung von UHV-Kammern (2. Ausbaustufe), auch als „Rezirkulator“ bezeichnet, gemäß technischer Spezifikation (Leistungsbeschreibung), Zeichnungen sowie den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 195 400 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das HZB verfolgt zusammen mit seinen Partnern in der Helmholtz-Gemeinschaft und aus aller Welt das Ziel, eine neuartige Beschleunigertechnologie...”
Beschreibung der Beschaffung
Das HZB verfolgt zusammen mit seinen Partnern in der Helmholtz-Gemeinschaft und aus aller Welt das Ziel, eine neuartige Beschleunigertechnologie weiterzuentwickeln und das Prinzip des ERL (deutsch: Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung) auf eine neue technologische Basis zu stellen.
Im Energy Recovery Linac Prototype werden Elektronenpakete in einem Injektor erzeugt und in einem langen, geraden und supraleitenden Linearbeschleuniger (Linac) beschleunigt.
Die Elektronen werden dann durch Magnete, so genannte Undulatoren, geführt und erzeugen dort Röntgenstrahlung wie in einer Synchrotronstrahlungsquelle – haben jedoch eine höhere Brillanz, da die Elektronenpakete im Linac kompakter bleiben als in einem Kreisbeschleuniger.
Die Elektronenpakete werden kontinuierlich injiziert und kommen nach ihrem Umlauf wieder in den Linac zurück, wo sie abgebremst werden. Dadurch gewinnt man nahezu die gesamte Energie zurück, wodurch erst die Beschleunigung hoher Ströme möglich wird.
Das ERL-Prinizp wurde weltweit bisher nur für Ströme bis zu 10 mA gezeigt. Im Rahmen von bERLinPro soll nun eine kompakte Anlage aufgebaut werden, die alle Schlüsselelemente einer Hochstromquelle enthält.
Im bERLinPro wird ein supraleitender Linearbeschleuniger einen Elektronenstrahl erzeugen, der in so genannten Kavitäten beschleunigt wird – das sind Niob-Metallröhren, die mit flüssigem Helium auf eine Temperatur von zwei Kelvin (-271 Grad Celsius) und damit nur knapp über den absoluten Nullpunkt gekühlt werden.
Die tiefen Temperaturen sind Voraussetzung für den Betrieb des supraleitenden Beschleunigers, der permanent Elektronenpakete mit einer Rate von 1,3 Gigahertz erzeugt. Die durch die Beschleunigung erreichte Energie entspricht dem Durchlaufen einer Spannung von 50 Millionen Volt. Mit dieser Energie fliegen die Elektronen in ein Strahlführungssystem, das sie auf eine „Rennbahn“ zwingt. Auf dieser Strecke können Undulatoren eingebaut werden, in denen Synchrotronlicht erzeugt wird.
Probleme entstehen dabei vor allem durch den Umstand, dass sich die Elektronenpakete aufgrund ihrer Ladung gegenseitig abstoßen und somit nicht mehr so kompakt bleiben. Die Elektronenoptik der Anlage muss sicherstellen, dass sich die Qualität der Elektronenpakete während des Umlaufs nicht ändert. Gleichzeitig sorgen die magnetischen Bauelemente der Anlage dafür, dass sich die umgelaufenen Pakete am Ende der „Rennbahn“ exakt zwischen zwei zu beschleunigenden Paketen im LINAC einfädeln – wie bei einem Reißverschluss.
BERLinPro soll nun zeigen, dass ein Elektronenstrahl höchster Intensität und Dichte durch dieses Strahlführungssystem geleitet und dann so zum Linearbeschleuniger zurück transportiert werden kann, dass die Elektronen dort im elektromagnetischen Feld abgebremst werden und ihre Energie an das Feld zurückgeben. Die zurück gewonnene Energie des Strahls steht dann zur Verfügung, um einen frisch erzeugten Elektronenstrahl zu beschleunigen – der wiederum die gleichen exzellenten Parameter aufweist wie der Strahl aus dem Umlauf zuvor.
Dieses Vergabeverfahren bezieht sich auf die Fertigung, Reinigung und Lieferung von UHV-Kammern (2. Ausbaustufe), auch als „Rezirkulator“ bezeichnet, gemäß technischer Spezifikation (Leistungsbeschreibung), Zeichnungen sowie den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Wie Los 1.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 019-040315
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4097047
Los-Identifikationsnummer: 1-3
Titel: A255_2018 bERLinPro – UHV Kammern (2. Ausbaustufe)
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PINK GmbH Vakuumtechnik
Postanschrift: Gyula-Horn-Straße 20
Postort: Wertheim
Postleitzahl: 97877
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9342872-0📞
E-Mail: sales@pink-vak.de📧
Region: Bayern🏙️
URL: www.pink-vak.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 195 400 💰
“Zur Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung:
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung kostenlos unter...”
Zur Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung:
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung kostenlos unter http://www.subreport.de und laden sich die Unterlagen für den Teilnahmeantrag und ggf. die Angebotsabgabe herunter.
Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen oder Vergabeunterlagen automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten.
Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihre Bewerbung (Teilnahmeantrag) in elektronischer Form. Laden Sie diese bei www. subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform unter Menüpunkt „Kommunikation: Bieterkommunikation)” an die Vergabestelle zu richten.
Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen:
Die Bieter haben sich unmittelbar nach Erhalt der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, Ungenauigkeiten oder Rechtsverstöße, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich – spätestens 7 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe - schriftlich darauf hinzuweisen.
Die Bieter sind verpflichtet, die Vollständigkeit und Lesbarkeit aller Unterlagen unverzüglich zu überprüfen.
Nur so verbleibt der Vergabestelle ausreichend Zeit und Gelegenheit, angemessen auf die Anzeigen und Hinweise zu reagieren, dies allen Bietern im Rahmen der gebotenen Verfahrenstransparenz und Gleichbehandlung mitzuteilen und so die Möglichkeit zu geben, diese Aspekte bei der Angebotserstellung rechtzeitig zu berücksichtigen.
Offene Fragestellungen / Rückfragen:
Technische Fragen oder Anmerkungen senden Sie bitte ausschließlich über die Vergabeplattform unter Menüpunkt „Nachrichten (Bieterkommunikation) “ in Subreport Elvis. Die Fragen können bis fünf Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über die Plattform www.subreport.de gestellt werden. Wir werden Ihre Fragestellung möglichst kurzfristig beantworten, und sowohl Ihre Fragestellung als auch die resultierende(n) Antwort(en) allen Bewerbern im Zuge der Gleichbehandlung zusenden.
Das Vergabeverfahren wird mehrstufig durchgeführt:
— Stufe 1: Teilnahmewettbewerb zur Feststellung der Eignung der Bewerber/Bieter,
— Stufe 2: 1. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, dann ggf. Verhandlungen (in Berlin), 2. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, Versand Informationsschreiben und Wartefrist gemäß GWB sowie Zuschlagserteilung HINWEIS gemäß VgV § 17 – Verhandlungen:
Nach Prüfung der Mindestanforderungen behält sich die Vergabestelle folgendes Vorgehen vor:
a) gemäß Absatz 10 – Aufforderung zur Verhandlung (ggf. schriftlich oder in Berlin) oder
b) gemäß Absatz 11 –Zuschlagserteilung OHNE Verhandlungen Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 114-279724 (2019-06-14)