Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abbruch- und Abdichtungsarbeiten
11411-51101
Produkte/Dienstleistungen: Abbrucharbeiten📦
Kurze Beschreibung: Abbruch- und Abdichtungsarbeiten
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Abbrucharbeiten
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Abdichtungs- und Dämmarbeiten📦
Ort der Leistung: Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das denkmalgeschützte Kreisverwaltungsgebäude, Baujahr 1960, bestehend aus einem 7-geschossigen Haupttrakt sowie einem anschließenden 3 geschossigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das denkmalgeschützte Kreisverwaltungsgebäude, Baujahr 1960, bestehend aus einem 7-geschossigen Haupttrakt sowie einem anschließenden 3 geschossigen Seitenbau, soll energetisch saniert werden. Seiten- und Hauptbau sind durch einen verglasten Zwischenbau verbunden. Große Teile der Fassaden werden vollständig erneuert, ein Großteil der Fenster wird ausgetauscht. Die Natursteinfassade wird in neuer Bauweise unter Einhaltung der Denkmalschutzauflagen wieder hergestellt. Die Fassaden des Seiten- und Zwischenbaus werden überwiegend erhalten und lediglich ertüchtigt. Gegenstand der Ausschreibung sind Abbrucharbeiten. Abdichtung der Kelleraußwände (Bestand) abbrechen und entsorgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 30
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Abdichtungsarbeiten
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das denkmalgeschützte Kreisverwaltungsgebäude, Baujahr 1960, bestehend aus einem 7-geschossigen Haupttrakt sowie einem anschließenden 3 geschossigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das denkmalgeschützte Kreisverwaltungsgebäude, Baujahr 1960, bestehend aus einem 7-geschossigen Haupttrakt sowie einem anschließenden 3 geschossigen Seitenbau, soll energetisch saniert werden. Seiten- und Hauptbau sind durch einen verglasten Zwischenbau verbunden. Große Teile der Fassaden werden vollständig erneuert, ein Großteil der Fenster wird ausgetauscht. Die Natursteinfassade wird in neuer Bauweise unterEinhaltung der Denkmalschutzauflagen wieder hergestellt. Die Fassaden des Seiten- und Zwischenbaus werden überwiegend erhalten und lediglich ertüchtigt. Gegenstand der Ausschreibung ist die Abdichtung der Kelleraußenwände herstellen und Perimeterdämmung einschl. Schutz mittels Noppenbahn herstellen.
Mehr anzeigen Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis des Eintrags im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis des Eintrags im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem sie ansässig sind gem. § 6 EGVOB/A. (Der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für das Angebot nicht älter als 6 Monate sein);
2) Von jedem Bieter / Bietergemeinschaft ist das Angebots schreiben auszufüllen und zu unterschreiben (Formblatt213 Vergabehandbuch Bund);
3) Zum Nachweis des Vorliegens einer Bietergemeinschaft ist das ausgefüllte Formblatt 234 einzureichen. Das Angebot ist entweder von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen;
4) Eigenerklärung des Bieters / der Mitglieder der Bietergemeinschaft und der Nachunternehmer, dass keine rechtskräftige Verurteilung gem. § 6 EGVOB/A vorliegt (Formblatt Eigenerklärung zur Eignung);
5) Eigenerklärung des Bieters / der Mitglieder der Bietergemeinschaft und der Nachunternehmer, dass keine Ausschlussgründe gem. § 6 EG VOB/A vorliegen(Formblatt Eigenerklärung zur Eignung);
6) Eigenerklärung des Bieters / der Mitglieder der Bietergemeinschaft über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Formblatt Eigenerklärung zur Eignung);
7) Der Bieter /Bietergemeinschaft gibt die vorgesehenen Leistungen von Nachunternehmen an (Formblatt 233). Eine Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen ist vorzulegen (Formblatt 236); 8) Der Bieter / Bietergemeinschaft gibt die vorgesehenen Leistungen anderer Unternehmen an (Formblatt 235). Die Namen der Unternehmen sind mit anzugeben. Eine Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen ist auf gesondertes Verlagen des Auftraggebers vorzulegen (Formblatt 236).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft des Bieters / Bietergemeinschaft (§ 6 EG VOB/A); (Die Auskunft soll zum Zeitpunkt des Fristendes nicht älter als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft des Bieters / Bietergemeinschaft (§ 6 EG VOB/A); (Die Auskunft soll zum Zeitpunkt des Fristendes nicht älter als 6 Monate sein);
2) Eigenerklärung des Bieters / Bietergemeinschaft über die Gesamtumsätze in den letzten 5 Geschäftsjahren (§ 6 EG VOB/A) (Formblatt Eigenerklärung zur Eignung);
3) Eigenerklärung des Bieters / Bietergemeinschaft über die Umsätze vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 6 EG VOB/A) (Formblatt Eigenerklärung zur Eignung).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (§ 6 EG VOB/A) mit Angabe von:
– Bezeichnung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (§ 6 EG VOB/A) mit Angabe von:
– Bezeichnung des Referenzprojektes,
– Ausführungsort und Auftraggeber,
– Angaben zu den erbrachten Leistungen / Leistungsumfang, Technische Beschreibung und Fotos, Rechnungswert, Leistungszeit.
2) Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität (§ 6 EG VOB/A):
– Angaben zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, z. B. Gütesicherung.
3) Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht (§ 6 EG VOB/A):
– Angabe der Anzahl der Mitarbeiterunterschieden nach Tätigkeitsbereich der letzten 3 Jahre (gewerbliche und angestellte Mitarbeiter; Mitarbeiter und Projektleiter).
4) Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistungenverantwortlichen Personen (§ 6 EG VOB/A):
– Bescheinigungen über die berufliche Befähigung oder sonstiger Ausbildungs oder Weiterbildungsnachweise eigenen oder fremden Personals.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Haftpflichtversicherung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) / des Auftragnehmers mit einer Deckungssumme von min. 3 000 000 EUR für Personenschäden und von min....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Haftpflichtversicherung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) / des Auftragnehmers mit einer Deckungssumme von min. 3 000 000 EUR für Personenschäden und von min. 3 000 000 EUR für sonstige Schädeninkl. Vermögensschäden im Auftragsfall, bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers. Der Bieter hat den Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Alternativ genügt eine Erklärung über den Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-02-15
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Landkreis Kaiserslautern
Burgstraße 11
67659 Kaiserslautern
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 010-017860 (2019-01-10)