Gegenstand der Ausschreibung ist die Annahme, Aufbereitung, Prüfung und Zahlungsvorbereitung aller Rechnungen und rechnungsbegründenden Unterlagen einschließlich der maschinellen Abrechnungsdaten der Sonstigen Leistungserbringer nach den §§ 301a, 302 SGB V und nach § 105 SGB XI sowie der Direktabrechner nach § 295 Abs. 1 b SGB V in Verbindung 140a SGB V durch den Auftragnehmer.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abrechnung Sonstige Leistungserbringer
2019-LE-14
Produkte/Dienstleistungen: Verwaltungsdienste im Sozialwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Annahme, Aufbereitung, Prüfung und Zahlungsvorbereitung aller Rechnungen und rechnungsbegründenden Unterlagen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Annahme, Aufbereitung, Prüfung und Zahlungsvorbereitung aller Rechnungen und rechnungsbegründenden Unterlagen einschließlich der maschinellen Abrechnungsdaten der Sonstigen Leistungserbringer nach den §§ 301a, 302 SGB V und nach § 105 SGB XI sowie der Direktabrechner nach § 295 Abs. 1 b SGB V in Verbindung 140a SGB V durch den Auftragnehmer.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verwaltungsdienste im Sozialwesen📦
Ort der Leistung: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Annahme, Aufbereitung, Prüfung und Zahlungsvorbereitung aller Rechnungen und rechnungsbegründenden Unterlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Annahme, Aufbereitung, Prüfung und Zahlungsvorbereitung aller Rechnungen und rechnungsbegründenden Unterlagen einschließlich der maschinellen Abrechnungsdaten der Sonstigen Leistungserbringer nach den §§ 301a, 302 SGB V und nach § 105 SGB XI sowie der Direktabrechner nach § 295 Abs. 1 b SGB V in Verbindung 140a SGB V durch den Auftragnehmer. Darüber hinaus gehören die digitale Archivierung und Datenbereitstellung aller eingehenden Unterlagen sowie die Bereitstellung eines Online-Tools mit einer Vertragsdatenbank, einem Recherchetool für Rechnungen und Verordnungen, für Häusliche Krankenpflege, einer webbasierten Bearbeitungsmöglichkeit von Klärfällen sowie einem Auswertungstool zu der ausgeschriebenen Dienstleistung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gegensteuernde Maßnahmen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anwenderfreundlichkeit des Online-Tools
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anwenderfreundlichkeit des Auswertungs-Tools
Preis (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dreimalige Option d. Auftraggebers, die Vertragslaufzeit jeweils um 12 Monate zu verlängern (einseitiges Leistungsbestimmungsrecht). Information spätestens...”
Beschreibung der Verlängerungen
Dreimalige Option d. Auftraggebers, die Vertragslaufzeit jeweils um 12 Monate zu verlängern (einseitiges Leistungsbestimmungsrecht). Information spätestens 3 Monate vor Vertragsende in Textform an Auftragnehmer. Ziehen der jeweiligen Verlängerungsoption hängt ab von: künftiger Haushaltsplanung (sozialrechtl. Wirtschaftlichkeits- u. Sparsamkeitsgebot), etwaigen Gesetzesänderungen, techn. Neuerungen
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Dreimalige Option der Auftraggeberin, die Vertragslaufzeit jeweils um 12 Monate zu verlängern (einseitiges Leistungsbestimmungsrecht). Information erfolgt...”
Beschreibung der Optionen
Dreimalige Option der Auftraggeberin, die Vertragslaufzeit jeweils um 12 Monate zu verlängern (einseitiges Leistungsbestimmungsrecht). Information erfolgt spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit in Textform an den Auftragnehmer. Das Ziehen der jeweiligen Verlängerungsoption hängt ab von der künftigen Haushaltsplanung der Auftraggeberin (sozialrechtliches Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsgebot), etwaigen Gesetzesänderungen sowie technischen Neuerungen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vom Bieter bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen: 1) Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift, Name des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vom Bieter bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen: 1) Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners nebst Kontaktdaten (Telefon, Telefax u. E-Mail); 2) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und § 124 GWB vorliegen; 3) Der Bieter (bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft) erklärt zudem, dass: (a) er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt oder durch Dritte, wobei er dies auf einem Beiblatt erläutert, falls er diese Voraussetzungen nicht selbst erfüllt; (b) er Mitarbeitern oder Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers u. der Vergabestelle keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat; (c) er unverzüglich weitere gewünschte Angaben machen bzw. Nachweise vorlegen wird, falls der Auftraggeber Rückfragen oder weiteren Klärungsbedarf insbesondere zur Eignung äußert oder Erläuterungen oder Nachweise wünscht (z. B. die Bescheinigung eines Sozialversicherungsträgers, einen Gewerbezentral- oder Handelsregisterauszug oder eine Bankerklärung); (d) er den Auftraggeber unverzüglich informiere(n) und gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise abgeben werde(n), falls sich während des weiteren Verfahrens (vor oder nach Angebotsabgabe) Änderungen an den von ihm vorstehend erklärten Sachverhalten oder anderen für ihn erkennbar relevanten Voraussetzungen für eine Zuschlagserteilung ergeben; 4) Fremdnachweis der Eintragung in ein Berufs- bzw. Handelsregister oder vergleichbares Register (bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 12 Monate). Wenn kein Handelsregistereintrag erfolgt ist, kann eine aktuelle Status-Meldung des Gewerbeamts – beispielsweise ein „Betriebskarteiauszug des Gewerbeamtes“ – eingereicht werden. Eine Kopie einer mehr als 12 Monate zurückliegenden Gewerbeanmeldung bzw. – ummeldung ist insofern nicht ausreichend; 5) Einverständniserklärung zur Speicherung und Verarbeitung mitgeteilter personenbezogener Daten für das Vergabeverfahren; Ein Mal pro Angebot einzureichen: 6) Bietergemeinschaften sind zugelassen u. haben sich bereits als solche zu bewerben. Mit dem Teilnahmeantrag muss eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung gem. § 53 Abs. 9 VgV vorgelegt werden: (a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; (b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist; (c) in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; (d) in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften; (e) in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit dem Angebot eingereicht, wird dieses zwingend ausgeschlossen. Mehrfachbeteiligungen sind nicht zulässig u. führen zum Ausschluss. Solche Mehrfachbeteiligungen stellen auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters sowie mehrerer Mitglieder ständiger Arbeitsgemeinschaften dar; 7) Falls sich der Bieter (bzw. die Bietergemeinschaft) hinsichtlich seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von Leistungsbereich, Name u. Adresse des Dritten, Art u. Weise der Einbindung des Dritten (z. B. Nachunternehmer) u. Bestätigung, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle bzw. des Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung(en) für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formblatts Verpflichtungserklärung des Dritten dazu vorlegt, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser Unternehmen zur Verfügung stehen, u. für Unternehmen, die nach ihrem Umfang und/oder ihrer Bedeutung wesentliche Leistungsteile erbringen sollen, entsprechende Erklärungen u. auf Anforderung Nachweise zur Eignung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen:
1) Bankerklärung (bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen:
1) Bankerklärung (bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 12 Monate). Die jeweils zuständige Hausbank soll dem Unternehmen bescheinigen, dass geordnete wirtschaftliche Verhältnisse vorliegen, die schon geraume Zeit bestehen. Beispielsweise können Angaben über das regelmäßige Bedienen von Krediten oder sonstigen Verpflichtungen gemacht werden. Insgesamt soll jedoch bescheinigt werden, dass es sich um geordnete wirtschaftliche Verhältnisse handelt.
2) Erklärung über den Gesamtumsatz in EUR (netto) des Bieters mit vergleichbaren Leistungen in den Jahren 2016, 2017 und 2018 sowie Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2016); sowie
3) Nachweis über eine gültige Vermögenshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden von einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer (bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 12 Monate). Die Deckungssumme je Schadensfall muss mind. 2 000 000,00 EUR für Vermögensschäden mit einer 2-fachen Maximierung pro Versicherungsjahr betragen. Die Versicherung muss im Falle der Liquidation des Versicherungsnehmers eine Nachhaftungsfrist von mindestens 5 Jahren aufweisen. Sofern eine solche Versicherung nicht besteht hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zu erklären, dass eine solche im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen oder eine grundsätzliche bestehende Versicherung den vorgegebenen Anforderungen entsprechend angepasst wird. Vor Zuschlagserteilung muss von dem Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, ein entsprechender Fremdnachweis des Versicherers eingereicht werden. Der Nachweis muss nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb von 6 Kalendertagen eingereicht werden.
“Zu 3): Die Deckungssumme je Schadensfall muss mind. 2 000 000,00 EUR für Vermögensschäden mit einer 2-fachen Maximierung pro Versicherungsjahr betragen. Die...”
Zu 3): Die Deckungssumme je Schadensfall muss mind. 2 000 000,00 EUR für Vermögensschäden mit einer 2-fachen Maximierung pro Versicherungsjahr betragen. Die Versicherung muss im Falle der Liquidation des Versicherungsnehmers eine Nachhaftungsfrist von mindestens 5 Jahren aufweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind ein Mal pro Angebot mit dem Angebot einzureichen:
1) Angabe von mindestens einer Referenzen über erbrachte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind ein Mal pro Angebot mit dem Angebot einzureichen:
1) Angabe von mindestens einer Referenzen über erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und Komplexität des Auftrags, vergleichbar sind. Anzugeben ist der Auftraggeber nebst Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Anschrift, Name, Telefon, und E-Mail), der Projektleiter beim Auftragnehmer (Name, Vorname) und der Leistungszeitraum, der mindestens 12 Monate betragen haben muss. Die anzugebenden Referenzen müssen aktuell sein, d. h. die Leistungen im Zeitraum der letzten 3 Jahre vor Ende der Angebotsfrist erbracht worden sein.
2) Angaben zum vorgesehenen (stellvertretenden) Projektleiter mit Nachweis der fachlichen Qualifikationen durch Angaben zum Berufsstand (ausbildungsbezogen) und Vorlage des Berufsabschlusszeugnisses, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit und zur branchenspezifischen Berufserfahrung in Jahren. Ein tabellarischer Lebenslauf nebst Angaben zu wesentlichen Referenzprojekten ist für die Personen beizufügen;
3) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl (2016, 2017 und 2018) unterteilt nach Mitarbeitergruppen (Geschäftsführer/Inhaber, festangestelltes Fachpersonal, freie fachbezogene Mitarbeiter, sonstiges festangestelltes Personal).
4) Erklärung über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen und gegebenenfalls Vorlage einer Erklärung des als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmens, mit der der Unterauftragnehmer versichert, dass im Falle der Beauftragung die erforderlichen Mittel und Kapazitäten zur Auftragsdurchführung vorhanden sind (Verpflichtungserklärung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1): Die nachzuweisende Referenz muss einen Leistungszeitraum von mindestens 12 Monaten umfassen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Mit dem Angebot hat der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine Erklärung gemäß § 3 Abs. 4 STTG zur Verpflichtung der Einhaltung des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Mit dem Angebot hat der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine Erklärung gemäß § 3 Abs. 4 STTG zur Verpflichtung der Einhaltung des Saarländischen Tariftreuegesetzes (STTG vom 21.3.2013) vorzulegen. Dies gilt nicht für Unternehmen bzw. Nachunternehmen, die ihren Sitz im EU-Ausland haben u. deren Arbeitnehmer den Auftrag ausschließlich in diesem Staat ausführen.
— Abschluss einer Vereinbarung über die Datenverarbeitung im Auftrag nach § 80 SGB X, Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor Beginn der Leistungserbringung.
— Der zukünftige Auftragnehmer ist verpflichtet, in Bezug auf das vorliegende Vertragsverhältnis spätestens alle 3 Jahre eine Prüfung gemäß IDW PS 951 Typ 2 n. F. durchführen zu lassen. Bei Unternehmen mit Sitz außerhalb d. Bundesrepublik Deutschland hat d. Prüfung gemäß ISAE 3402 zu erfolgen. Die entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigung ist der Auftraggeberin unaufgefordert zur Verfügung zu stellen, erstmalig spätestens 6 Monate nach Zuschlag.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Der Beschaffungsbedarf muss kurzfristig gedeckt werden. Der aktuelle Vertrag zur Abrechnung Sonstiger Leistungserbringer endet mit Ablauf des 31.12.2019....”
Beschleunigtes Verfahren
Der Beschaffungsbedarf muss kurzfristig gedeckt werden. Der aktuelle Vertrag zur Abrechnung Sonstiger Leistungserbringer endet mit Ablauf des 31.12.2019. Mit der Vorbereitung der aktuellen Ausschreibung wurde rechtzeitig im Mai 2019 begonnen. Aufgrund unvorhersehbarer Verzögerungen durch das Notwendigwerden der Aufhebung der ursprünglichen Ausschreibung (2019/S 174-424267) hat sich eine hinreichend begründete Dringlichkeit ergeben, die die Einhaltung der regelmäßigen Angebotsfrist nach § 15 Abs. 2, Abs. 4 VgV unmöglich macht. Die Abrechnungsdienstleistungen als Teil der Daseinsvorsorge müssen kontinuierlich gewährleistet sein. Eine Verkürzung der Angebotsfrist ist für eine ununterbrochene Sicherstellung der Leistung damit unumgänglich.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 174-424267
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-12
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-12
09:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“1) Der Auftraggeber wird eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung über die evtl. Nachforderung von dem Angebot nicht beigefügten Nachweisen und Erklärungen...”
1) Der Auftraggeber wird eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung über die evtl. Nachforderung von dem Angebot nicht beigefügten Nachweisen und Erklärungen nach III.1) treffen. Erfolgt eine Nachforderung, müssen fehlende Erklärungen oder Nachweise innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorgelegt werden; nach fruchtlosem Fristablauf wird das Angebot zwingend ausgeschlossen;
2) Interessierte Wirtschaftsteilnehmer können sich auf der Plattform der deutschen eVergabe (http://www.deutsche-evergabe.de) registrieren. Registrierte Bieter werden automatisch über evtl. Änderungen an den Vergabeunterlagen, Antworten auf eingegangene Fragen, sonstige Hinweise und ergänzende Informationen zum Verfahren benachrichtigt. Bieter, die sich nicht registrieren, müssen sich selbstständig über evtl. Änderungen an den Vergabeunterlagen, Antworten auf eingegangene Fragen, sonstige Hinweise und ergänzende Informationen zum Verfahren informieren;
(3) Fragen und Hinweise zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über das Vergabeportal der deutschen eVergabe zu stellen (http://www.deutsche- evergabe.de). Hierzu ist eine Registrierung erforderlich. Zur Angebotsabgabe ist eine Registrierung ebenfalls zwingend erforderlich. Die Kosten für das Vergabeverfahren werden vom Auftraggeber übernommen;
(4) Der Auftraggeber behält sich vor, ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anzufordern;
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB verwiesen. Hinsichtlich der zu beachtenden Fristen für die Einlegung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB verwiesen. Hinsichtlich der zu beachtenden Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 205-500012 (2019-10-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 205-500012
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Condates GmbH & Co. KG
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04129
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰