Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung betrifft den Abschluss einer Mehr-Partner-Rahmenvereinbarung mit insgesamt 3 Anbietern über die Lieferung des fortlaufenden Bedarfs von Ausrüstungsgegenständen und Bekleidung im Bereich des Feuerwehrwesens. Auf Grundlage der Rahmenvereinbarung soll die Beschaffung unter Nutzung eines elektronischen Katalogsystems erfolgen, aus denen die Auftraggeber die von ihnen benötigten Beschaffungselemente abrufen können.
Die Angebote sollen in Form eines elektronischen Katalogs eingereicht werden, § 27 Abs. 2 VgV. Hierfür ist erforderlich, das elektronische Katalogsystem so zu gestalten, dass es den verschiedenen Bedarfsträgern ermöglicht, Leistungen nach ihren Wünschen und unter Gewährleistung der Grundsätze wirtschaftlicher Beschaffung abrufen zu können. Der Abruf erfolgt jeweils durch Einzelabrufe aus der Rahmenvereinbarung. Zusätzlich besteht für die Bieter die Möglichkeit, den elektronischen Katalog samt Inhalten als Printdokument zu übermitteln. Näheres ergibt sich aus den Vergabebedingungen und dem Vertragsdokument.
Die Rahmenvereinbarung berechtigt die Feuerwehren, freiwilligen Feuerwehren, Jugendfeuerwehren und Ortswehren der benannten Ämter und Kommunen, Ausrüstungsgegenstände und Bekleidung aus dem jeweiligen aktuellen Katalog der beauftragten Händler zu bestellen.
Die genannten abrufberechtigten Bedarfsträger sind in dieser Auftragsbekanntmachung abschließend benannt.
Die Rahmenvereinbarung beinhaltet die Beschaffung folgender Ausrüstungsgegenstände und Bekleidung:
a) Dienst- und Schutzkleidung:
— Allgemeine und spezielle Feuerwehrschutz- und Dienstkleidung gemäß der Norm DIN EN 469,
— Feuerwehreinsatzjacke für die technische Hilfe,
— Feuerwehreinsatzhose für die technische Hilfe,
— Feuerwehrüberjacke,
— Feuerwehrüberhose,
— Feuerwehrhelm DIN EN 443,
— Feuerwehrschutzhandschuhe DIN EN659/420,
— Feuerwehrschutzhandschuhe TH EN 388,
— Feuerwehrstiefel DIN EN 15090,
— Feuerschutzhaube DIN EN 13911/EN 340,
— Barett,
— Schiffchenmütze,
— Schirmmütze,
— Feuerwehrhaltegurt DIN14927,
— Tagesdienstkleidung,
— Blaues Hemd,
— Weißes Hemd,
— Blaue Hose,
— Schulterstücke,
— Aufschiebeschlaufen für Hemd und Pullover,
— Pullover,
— Blouson,
— Uniformhose,
— Uniformsakko.
b) Dienst- und Schutzkleidung der Jugendfeuerwehr:
— JF- Helm, DIN EN 397:2013-04 (max. 5 Jahre Einsatzdauer),
— JF-Bundhosen, 65 % /35% Baumwolle/Polyester, dunkelblau, Reflexstreifen silber,
— Leibriemen mit 2-Dorn Schnalle,
— JF- Arbeitsjacken, Blouson, 65 % /35% Baumwolle/Polyester, dunkelblau, Reflexstreifen silber,
— Arbeitsschuhe, CE EN ISO 20345:2011 S3,
— Feuerwehrstiefel, DIN EN 15090:2012-04 (verbleiben beim JFM bei Überstellung),
— Krawatte, schwarz,
— Weißes Hemd, Langarm,
— Uniformjacken/Strickjacken,
— Uniformhose,
— Aufschiebeschlaufen für Hemd und Pullover,
— Schulterstücke,
— Tagesdienstkleidung, Hemd-blau – Ausbilder,
— Tagesdienstkleidung, Hose-blau – Ausbilder,
— Softshell Jacke, blau – Ausbilder,
— JF Parker,
— JF-Schiffchen,
— JF-Handschuhe, DIN EN 388:2003-12,
— Jugendflammen 1 bis 3,
— Einlegesohlen,
— Namensschilder, Klett.
c) Sonstige Feuerwehrbekleidung, die der effizienten Erfüllung der dienstlichen Aufgaben der Feuerwehren dient.
Die Rahmenvereinbarung beginnt ab Auftragsvergabe und hat eine maximale Laufzeit von 4 Jahren. Eine Verlängerungsoption ist nicht vorgesehen.
Den beteiligten Ämtern und Kommunen steht es im Übrigen frei, aus der Rahmenvereinbarung Abrufe zu tätigen oder stattdessen ihren Bedarf an Feuerwehrschutzkleidung anderweitig zu decken. Eine Schätzung des avisierten Gesamtbedarfs aller Gemeinden findet sich in dieser Auftragsbekanntmachung. Sie ist das Ergebnis einer Bedarfsabfrage bei den an der Rahmenvereinbarung beteiligten Kommunen, auf deren Grundlage der veranschlagte maximale Gesamtwert über die Vertragslaufzeit bestimmt wurde.