Abschluss einer Rahmenvereinbarung im engeren Sinne mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Lieferung von Tiefentreibkörpern (Floats) für das Jahr 2020, maximal jährlich verlängerbar bis 31.12.2023
Abschluss einer Rahmenvereinbarung im engeren Sinne mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Lieferung von Tiefentreibkörpern (Floats) für das Jahr 2020, maximal jährlich verlängerbar bis 31.12.2023. Der jeweilige Vertragspartner wird im Wege dieses EU weiten offenen Verfahrens ermittelt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Abschluss einer Rahmenvereinbarung im engeren Sinne mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Lieferung von Tiefentreibkörpern (Floats) für das Jahr 2020, maximal...”
Titel
Abschluss einer Rahmenvereinbarung im engeren Sinne mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Lieferung von Tiefentreibkörpern (Floats) für das Jahr 2020, maximal jährlich verlängerbar bis 31.12.2023.
0800Z12-1114/002/735
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Geologische und geophysikalische Instrumente📦
Kurze Beschreibung:
“Abschluss einer Rahmenvereinbarung im engeren Sinne mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Lieferung von Tiefentreibkörpern (Floats) für das Jahr 2020, maximal...”
Kurze Beschreibung
Abschluss einer Rahmenvereinbarung im engeren Sinne mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Lieferung von Tiefentreibkörpern (Floats) für das Jahr 2020, maximal jährlich verlängerbar bis 31.12.2023. Der jeweilige Vertragspartner wird im Wege dieses EU weiten offenen Verfahrens ermittelt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 700 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Vermessungstechnische, hydrografische, ozeanografische und hydrologische Instrumente und Geräte📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Messinstrumente📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Druckmessgeräte📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Mess- und Steuergeräte📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Weltweit; der Lieferort wird im Rahmen des jeweiligen Einzelabrufs bekanntgegeben.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemäß Seeaufgabengesetz (SeeAufG) ist der AG verpflichtet, meereskundliche Untersuchungen durchzuführen. Hierzu gehört insbesondere die Überwachung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemäß Seeaufgabengesetz (SeeAufG) ist der AG verpflichtet, meereskundliche Untersuchungen durchzuführen. Hierzu gehört insbesondere die Überwachung der Veränderung der Meeresumwelt. Dies geschieht durch Erfüllung nationaler Anforderungen, internationaler Verpflichtungen im Rahmen internationaler Abkommen und der sich daraus ableitenden Messprogramme. Eine Konkretisierung dieser Aufgaben erfolgt in regelmäßig abzustimmenden Aufgabenkonzepten mit dem BMVI.
Deutschland hat als erstes Land in Europa seinen Beitrag zum globalen Ozean-Beobachtungsprogramm „Argo“ mit der Einrichtung eines Haushaltstitels für einen operationellen Dienst zur Unterstützung der Schifffahrt und den Untersuchungen zu den Auswirkungen des Klimawandels fest etabliert. Die Durchführung des Programms umfasst u. a. das Ausbringen von jährlich bis zu 50 profilierenden Treibkörpern, sogenannten Floats. Diese Floats müssen zum Erhalt des globalen Arrays und gemäß den Anforderungen regionaler Untersuchungen in unterschiedlichen Gebieten weltweit ausgebracht werden. Der deutsche Fokus liegt – u. a. auch zur Unterstützung der Bundesmarine – im Nordatlantik und zukünftig auch vermerkt in arktischen Regionen.
Argo wurde im Jahr 2000 als Forschungsprogramm ARGO (Array for Real-Time Geostrophic Aceanography) eingerichtet, um effizient Beobachtungskapazitäten im Ozean zur Klimaüberwachung international zu verknüpfen. Seit Anfang 2008 wird der deutsche Beitrag als operationelles Programm Argo vom BSH geführt. Argo nutzt gezielt die Robotertechnologie der profilierenden Floats, um in den oberen 2 000 m des Weltozeans Änderungen der Temperatur und des Salzgehaltes zu dokumentieren und in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Beide Parameter gehören zu den „Essential Climate Variables“ und sind für die Klimauntersuchungen des BSH von herausragender Bedeutung, da die Veränderungen im Nordatlantik sich auch auf die Nordsee auswirken. Die Daten des Argo-Programms fließen in andere internationale Klimabeobachtungsprogramme wie das „Global Climate Observing System“ (GCOS) und das „Global Ocean Observing System“ (GOOS).
Dieser Vertrag basiert auf dem EU-offenen Verfahren des AG, veröffentlicht am 5.6.2019.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen Teilnehmer zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von maximal 50 Floats pro Jahr für den Zeitraum 2020 (ggf. bis 2023) zu finden.
Der Vertrag regelt das partnerschaftliche Verhältnis, auf dessen Basis die Teilnehmer zukünftig den AG im Lieferabrufverfahren (LAB) beliefern. Die Rahmenvereinbarung bildet die Grundlage der Geschäftsbeziehung und Auftragsabwicklung mit dem Teilnehmer.
Des Weiteren regelt sie die Vorgehensweise zwischen allen Standorten des AG und dem Teilnehmer bezüglich der Herstellung, Prüfung und Lieferung der beauftragten Artikel.
Informationen des internationalen Argo Programms zu Anforderungen an Floats und Messgenauigkeiten sind hier zu finden: http://www.argo.ucsd.edu/What_is_Argo_float.html und http://www.argo.ucsd.edu/FAQ.html#accurate
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 700 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann verlängert werden, maximal jedoch bis zum 31.12.2023. Danach wird es eine erneute Ausschreibung des Rahmenvertrages geben.”
Zusätzliche Informationen: Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist ausdrücklich zugelassen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Zuverlässigkeit im Sinne der §§ 123 ff. GWB (vgl. Artikel 57 Richtlinie 2014/24/EU).
Die Angaben zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123 und 124 GWB sowie zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Zuverlässigkeit im Sinne der §§ 123 ff. GWB (vgl. Artikel 57 Richtlinie 2014/24/EU).
Die Angaben zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123 und 124 GWB sowie zur Selbstreinigung im Sinne des §125 GWB sind im Formblatt „Eigenerklärung der Eignung“ zu machen. Unternehmen werden ausgeschlossen, sofern mindestens ein Ausschlussgrund aus den §§ 123 und 124 GWB vorliegt und keine Selbstreinigung im Sinne des §125 GWB erfolgte. (fakultatives Ausschlusskriterium).
b) Eintragung in einem Handelsregister
Der Wirtschaftsteilnehmer ist in den einschlägigen Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaats verzeichnet; aufgelistet in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU; Wirtschaftsteilnehmer aus bestimmten Mitgliedstaaten müssen ggf. andere in jenem Anhang aufgeführte Anforderungen erfüllen. (Ausschlusskriterium).
c) Bestimmte Berechtigungen erforderlich?
Ist der Besitz einer bestimmten Berechtigung erforderlich, um die betreffende Dienstleistung im Niederlassungsstaat des Wirtschaftsteilnehmers erbringen zu können? Soweit Ja, hat diese vorzuliegen. (Ausschlusskriterium).
Nachweise:
Eigenerklärung; auf Nachforderung: Auszüge aus entsprechenden Registern, Zertifikate und Berechtigungsbestätigungen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Jahresumsätze
Der durchschnittliche Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers muss in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens betragen haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Jahresumsätze
Der durchschnittliche Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers muss in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens betragen haben (Ausschlusskriterium): 1 500 000,00 EUR.
Nachweis:
Eigenerklärung; auf Nachforderung: Geschäftsabschlüsse oder Bestätigung des Steuerberaters
b) Versicherungen:
Der Wirtschaftsteilnehmer hat über folgende Versicherungen mit Beginn der ersten Leistung bis zum Abschluss aller Leistungen zu verfügen (Ausschlusskriterium):
Berufshaftpflichtversicherung/Betriebshaftpflichtversicherung
Die Deckungssummen der Versicherung müssen mindestens betragen:
Für Personenschäden 10 000 000,00 EUR
Für sonstige Schäden 2 000 000,00 EUR
In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Der Wirtschaftsteilnehmer hat mindestens über alle nach deutschem Recht erforderlichen Pflichtversicherungen zu verfügen, die für die auftragsgegenständlichen Leistungen und Tätigkeiten erforderlich sind sowie solche, die erforderlich wären, wenn die eingesetzten Geräte, Fahrzeuge und Maschinen unter deutscher Flagge registriert bzw. in der Bundesrepublik Deutschland angemeldet bzw. betrieben würden.
Alle Versicherungen müssen ebenfalls Schäden außerhalb eines Staatsgebietes „offshore“ abdecken.
Nachweis:
Eigenerklärung; auf Nachforderung: Bestätigung des Versicherungsunternehmens, dass zu Beginn der Leistungen entsprechender Versicherungsschutz gewährt werden kann zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Kapazitäten des Auftragnehmers:
Der Wirtschaftsteilnehmer ist allein in der Lage, bis zu 50 Stück Tiefentreibkörper pro Jahr zu den geforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Kapazitäten des Auftragnehmers:
Der Wirtschaftsteilnehmer ist allein in der Lage, bis zu 50 Stück Tiefentreibkörper pro Jahr zu den geforderten Konditionen zu liefern (Ausschlusskriterium):
Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: 3 Referenzen
b) Liefermöglichkeiten
Der Wirtschaftsteilnehmer ist in der Lage, Teillieferungen von unterschiedlichen Stückzahlen zu verschiedenen Lieferorten weltweit unter Nutzung des Incoterms 2010 „DDP“ durchzuführen (Ausschlusskriterium):
Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: 3 Referenzen
c) IMDG-Codes
Bei der Nutzung von Lithiumbatterien (Herstellung und Versand) werden den Anforderungen der aktuell gültigen IMDG-Codes entsprochen (Ausschlusskriterium):
Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Belege
d) Etablierung im Argo Programm:
Wirtschaftsteilnehmer müssen bereits im Argo Programm etabliert, d. h. die Zugangsvoraussetzungen zum Argo erfüllen (mindestens 10 Floats im Programm integriert und die Daten der Floats müssen einsehbar sein) (Ausschlusskriterium):
Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Referenzen
e) Beständigkeit der Floats:
Floats müssen mindestens 150 Profile messen können. (Ausschlusskriterium):
Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: WMO-Nummern
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— deutsches Recht (insbesondere: Bürgerliches Gesetzbuch §§631ff., Hohe-See-Einbringungsgesetz) zu finden auf: www.gesetze-im-internet.de
— VOL/B zu finden...”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-28
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-28
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): BSH Hamburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine externen Personen zugegen sein bei der Angebotseröffnung.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Mitte 2023 für den Beginn des neuen RV im Jahr 2024.
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“— Zur Qualifikation einzureichende Unterlagen im Vergabeverfahren.
Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen...”
— Zur Qualifikation einzureichende Unterlagen im Vergabeverfahren.
Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führt. Daher sind zu allen Punkten Angaben vom Wirtschaftsteilnehmer zu machen. Bitte beachten Sie dies bei der Angebotsabgabe mit der erforderlichen Sorgfalt.
Zu den Anforderungen aus den Teilnahmebedingungen sind vom Wirtschaftsteilnehmer zunächst nur Eigenerklärungen zu den geforderten Aussagen abzugeben, sofern nichts anderes gefordert wird. Fehlende Angaben und Eigenerklärungen führen zum Ausschluss des Bieters.
Die in der Eigenerklärung gemachten Angaben können vom Auftraggeber – soweit nicht bereits durch Präqualifikation der Nachweis erbracht wurde – durch Nachforderung der entsprechenden Unterlagen, wie Zertifikaten, Zulassungen und ähnlichem überprüft werden. Auf Nachforderung sind die Nachgeforderten Unterlagen binnen der mit Nachforderung genannten angemessenen Frist nachzureichen. Verstreicht die Frist, ohne dass die nachgeforderten unterlagen vollständig beim Auftraggeber vorliegen, führt dies zum Ausschluss des Bieters.
Die Erfüllung einiger Eignungskriterien kann ggf. in Form eines zum CPV-Code des Auftragsgegenstandes passenden Präqualifizierungscodes des jeweiligen Präqualifikationssystems (PQ; z. B. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de, https://www.pq-verein.de/) abhängig vom Inhalt der jeweiligen Präqualifikation des Wirtschaftsteilnehmers nachgewiesen werden.
— Mit dem Angebot vorzulegen:
— Eigenerklärung,
— auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen:
— Ergänzung der Leistungen anderer Unternehmer um die Namen der anderen Unternehmer,
— Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen,
— Verpflichtungserklärung wirtschaftliche Eignungsleihe,
— Zeugnisse und sonstige Urkunden zur Befähigung und Qualifikation.
Lebensläufe (nur im jeweils für das Kriterium erforderlichen Umfang)
— Deckungsnachweis der Versicherung,
— Referenzschreiben des Referenzgeber.
— Referenzen.
Soweit Referenzen gefordert werden kann jedes Kriterium mit einer eigenen Referenz nachgewiesen werden; jede Referenz kann mehrere Kriterien gleichzeitig nachweisen. Zu den Referenzen sind mindestens folgenden projektbezogenen Angaben zu machen (siehe Formular Eigenerklärung):
— Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Bezeichnung des Projekts,
— Beschreibung der Ausgeführten Leistung,
— Datum (Tag) der Fertigstellung der Leistung des Referenzprojekts,
— Auftragssumme brutto.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499561📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Bernhard-Nocht-Straße 78
— Justitiariat Z11
20359 Hamburg
Fax.: +49 40 3190 5001”
Quelle: OJS 2019/S 164-402116 (2019-08-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 700 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemäß Seeaufgabengesetz (SeeAufG) ist der AG verpflichtet, meereskundliche Untersuchungen durchzuführen. Hierzu gehört insbesondere die Überwachung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemäß Seeaufgabengesetz (SeeAufG) ist der AG verpflichtet, meereskundliche Untersuchungen durchzuführen. Hierzu gehört insbesondere die Überwachung der Veränderung der Meeresumwelt. Dies geschieht durch Erfüllung nationaler Anforderungen, internationaler Verpflichtungen im Rahmen internationaler Abkommen und der sich daraus ableitenden Messprogramme. Eine Konkretisierung dieser Aufgaben erfolgt in regelmäßig abzustimmenden Aufgabenkonzepten mit dem BMVI.
Deutschland hat als erstes Land in Europa seinen Beitrag zum globalen Ozean-Beobachtungsprogramm „Argo“ mit der Einrichtung eines Haushaltstitels für einen operationellen Dienst zur Unterstützung der Schifffahrt und den Untersuchungen zu den Auswirkungen des Klimawandels fest etabliert. Die Durchführung des Programms umfasst u. a. das Ausbringen von jährlich bis zu 50 profilierenden Treibkörpern, sogenannten Floats. Diese Floats müssen zum Erhalt des globalen Arrays und gemäß den Anforderungen regionaler Untersuchungen in unterschiedlichen Gebieten weltweit ausgebracht werden. Der deutsche Fokus liegt – u. a. auch zur Unterstützung der Bundesmarine – im Nordatlantik und zukünftig auch vermerkt in arktischen Regionen.
Argo wurde im Jahr 2000 als Forschungsprogramm ARGO (Array for Real-Time Geostrophic Aceanography) eingerichtet, um effizient Beobachtungskapazitäten im Ozean zur Klimaüberwachung international zu verknüpfen. Seit Anfang 2008 wird der deutsche Beitrag als operationelles Programm Argo vom BSH geführt. Argo nutzt gezielt die Robotertechnologie der profilierenden Floats, um in den oberen 2000m des Weltozeans Änderungen der Temperatur und des Salzgehaltes zu dokumentieren und in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Beide Parameter gehören zu den „Essential Climate Variables“ und sind für die Klimauntersuchungen des BSH von herausragender Bedeutung, da die Veränderungen im Nordatlantik sich auch auf die Nordsee auswirken. Die Daten des Argo-Programms fließen in andere internationale Klimabeobachtungsprogramme wie das „Global Climate Observing System“ (GCOS) und das „Global Ocean Observing System“ (GOOS).
Dieser Vertrag basiert auf dem EU-offenen Verfahren des AG, veröffentlicht am 5.6.2019.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen Teilnehmer zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von maximal 50 Floats pro Jahr für den Zeitraum 2020 (ggf. bis 2023) zu finden.
Der Vertrag regelt das partnerschaftliche Verhältnis, auf dessen Basis die Teilnehmer zukünftig den AG im Lieferabrufverfahren (LAB) beliefern. Die Rahmenvereinbarung bildet die Grundlage der Geschäftsbeziehung und Auftragsabwicklung mit dem Teilnehmer.
Des Weiteren regelt sie die Vorgehensweise zwischen allen Standorten des AG und dem Teilnehmer bezüglich der Herstellung, Prüfung und Lieferung der beauftragten Artikel.
Informationen des internationalen Argo Programms zu Anforderungen an Floats und Messgenauigkeiten sind hier zu finden: http://www.argo.ucsd.edu/What_is_Argo_float.html und http://www.argo.ucsd.edu/FAQ.html#accurate
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 164-402116
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 0800Z12-1114/002/735
Titel:
“Abschluss einer Rahmenvereinbarung im engeren Sinne mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Lieferung von Tiefentreibkörpern (Floats) für das Jahr 2020, maximal...”
Titel
Abschluss einer Rahmenvereinbarung im engeren Sinne mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Lieferung von Tiefentreibkörpern (Floats) für das Jahr 2020, maximal jährlich verlängerbar bis 31.12.2023.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: nke instrumentation
Postort: Hennebont
Land: Frankreich 🇫🇷
Region: France 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 700 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 715 000 💰
“— zur Qualifikation einzureichende Unterlagen im Vergabeverfahren
Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen...”
— zur Qualifikation einzureichende Unterlagen im Vergabeverfahren
Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führt. Daher sind zu allen Punkten Angaben vom Wirtschaftsteilnehmer zu machen. Bitte beachten Sie dies bei der Angebotsabgabe mit der erforderlichen Sorgfalt.
Zu den Anforderungen aus den Teilnahmebedingungen sind vom Wirtschaftsteilnehmer zunächst nur Eigenerklärungen zu den geforderten Aussagen abzugeben, sofern nichts anderes gefordert wird. Fehlende Angaben und Eigenerklärungen führen zum Ausschluss des Bieters.
Die in der Eigenerklärung gemachten Angaben können vom Auftraggeber – soweit nicht bereits durch Präqualifikation der Nachweis erbracht wurde – durch Nachforderung der entsprechenden Unterlagen, wie Zertifikaten, Zulassungen und ähnlichem überprüft werden. Auf Nachforderung sind die Nachgeforderten Unterlagen binnen der mit Nachforderung genannten angemessenen Frist nachzureichen. Verstreicht die Frist, ohne dass die nachgeforderten unterlagen vollständig beim Auftraggeber vorliegen, führt dies zum Ausschluss des Bieters.
Die Erfüllung einiger Eignungskriterien kann ggf. in Form eines zum CPV-Code des Auftragsgegenstandes passenden Präqualifizierungscodes des jeweiligen Präqualifikationssystems (PQ; z. B. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de, https://www.pq-verein.de/) abhängig vom Inhalt der jeweiligen Präqualifikation des Wirtschaftsteilnehmers nachgewiesen werden.
— mit dem Angebot vorzulegen:
— Eigenerklärung,
— auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen:
— Ergänzung der Leistungen anderer Unternehmer um die Namen der anderen Unternehmer,
— Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen,
— Verpflichtungserklärung wirtschaftliche Eignungsleihe,
— Zeugnisse und sonstige Urkunden zur Befähigung und Qualifikation.
Lebensläufe (nur im jeweils für das Kriterium erforderlichen Umfang)
— Deckungsnachweis der Versicherung,
— Referenzschreiben des Referenzgeber,
— Referenzen.
Soweit Referenzen gefordert werden kann jedes Kriterium mit einer eigenen Referenz nachgewiesen werden; jede Referenz kann mehrere Kriterien gleichzeitig nachweisen. Zu den Referenzen sind mindestens folgenden projektbezogenen Angaben zu machen (siehe Formular Eigenerklärung):
— Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Bezeichnung des Projekts,
— Beschreibung der Ausgeführten Leistung,
— Datum (Tag) der Fertigstellung der Leistung des Referenzprojekts,
— Auftragssumme brutto.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 217-532459 (2019-11-07)