Der Neubau eines Zentrums für Zukunftstechnologie (ZFZ) in Wildau dient der Ansiedlung weiterer Technologiefirmen. Mit dem 4-geschossigen Gebäude sollen Hallen von bis zu 750 m Fläche und abgeschlossene Büroeinheiten, mit Flächen bis 399 m entstehen.
Insgesamt beträgt die Bruttogrundfläche (BGF) ca. 9 560 m, davon stehen ca. 2 300 m als Hallenfläche zur Verfügung und ca. 5 650 m können als Büroflächen vermietet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen und technische Gase
401
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Sanitäreinrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Neubau eines Zentrums für Zukunftstechnologie (ZFZ) in Wildau dient der Ansiedlung weiterer Technologiefirmen. Mit dem 4-geschossigen Gebäude sollen...”
Kurze Beschreibung
Der Neubau eines Zentrums für Zukunftstechnologie (ZFZ) in Wildau dient der Ansiedlung weiterer Technologiefirmen. Mit dem 4-geschossigen Gebäude sollen Hallen von bis zu 750 m Fläche und abgeschlossene Büroeinheiten, mit Flächen bis 399 m entstehen.
Insgesamt beträgt die Bruttogrundfläche (BGF) ca. 9 560 m, davon stehen ca. 2 300 m als Hallenfläche zur Verfügung und ca. 5 650 m können als Büroflächen vermietet werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Sanitäreinrichtungen📦
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“ZFZ Wildau – Zentrum für Zukunftstechnologien
Ludwig-Witthöft-Straße
15745 Wildau”
Beschreibung der Beschaffung:
“Abwasser
Das Schmutzwasser aus den WC-Räumen, Duschräumen, Teeküchen und Putzmittelräumen wird über Sammelleitungen und Fallleitungen innerhalb der...”
Beschreibung der Beschaffung
Abwasser
Das Schmutzwasser aus den WC-Räumen, Duschräumen, Teeküchen und Putzmittelräumen wird über Sammelleitungen und Fallleitungen innerhalb der Nutzungseinheiten zu den Sammelleitungen Unterhalb der Rohdecke vom EG geführt und in Grundleitungen unterhalb des Gebäudes abgeführt.
Das Regenwasser von Flachdachabläufen der Dach- und Terrassenflächen wird im Gebäude über innenliegende Fallleitungen abgeführt und von Grundleitungen unterhalb des Gebäudes aufgenommen. Sämtliche Abwasserleitungen bestehen aus einem schallgedämmten Kunststoffsystem.
Trinkwasser
Die Versorgung mit Trinkwasser erfolgt aus dem Hausanschlussraum TW im EG mit Verteilleitungen unterhalb der Rohdecke. Die Hallenbereiche werden aus dem EG und die Bürobereiche über Steigleitungen versorgt, die in die jeweiligen Mieteinheiten über Stockwerksleitungen eine Anbindung der Nassbereiche herstellen. Die Mieteinheiten werden mit Wasserzählern für das Kaltwasser ausgestattet. Das Leitungssystem besteht aus Edelstahl mit prüfsicherer Pressverbindung.
Das Trinkwasser wird mit einer in der Technikzentrale installierten Enthärtungsanlage aufbereitet.
Die Warmwassererzeugung erfolgt dezentral über Durchlauferhitzer.
Feuerlöschanlagen
Gemäß Brandschutzkonzept sind Pulverlöscher (6 kg) vorgesehen.
Dämmung
Die Abwasser-, Regenwasser- und Trinkwasserleitungen erhalten gemäß Umgebungsbedingung eine jeweils erforderliche Dämmung gegen Wärme, Kälte, Schall und Tauwasser.
Medienversorgungsanlagen
Für die Hallen wird jeweils eine Druckluftleitung als Ringleitung aus Kupfer mit entsprechenden Absperr- und Entnahmearmaturen vorgerüstet. Die Kompressoren sind nicht Leistungsbestandteil des Vermieters.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-29 📅
Datum des Endes: 2020-09-02 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis über die Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.
— Angaben zur Mitgliedschaft bei der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis über die Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.
— Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft
— Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung – Formblatt 124.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung – Formblatt 124,
— Bescheinigung in Steuersachen,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse,
— Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung – Formblatt 124,
— Bescheinigung in Steuersachen,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse,
— Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung,
— Nachweis der Präqualifikation mind. für Leistungsbereich 113-01 raumlufttechnische Anlagen bzw. 611-03 Umfassende Bauleistung Technische Gebäudeausrüstung, wenn vorhanden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis/Vorlage von 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen,
— Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung – Formblatt 124.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-26
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-26
12:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEMDLAL
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Wildau
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 063-145438 (2019-03-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Neubau eines Zentrums für Zukunftstechnologie (ZFZ) in Wildau dient der Ansiedlung weiterer Technologiefirmen. Mit dem 4-geschossigen Gebäude sollen...”
Kurze Beschreibung
Der Neubau eines Zentrums für Zukunftstechnologie (ZFZ) in Wildau dient der Ansiedlung weiterer Technologiefirmen. Mit dem 4-geschossigen Gebäude sollen Hallen von bis zu 750 m Fläche und Abgeschlossene Büroeinheiten, mit Flächen bis 399 m entstehen.
Insgesamt beträgt die Bruttogrundfläche (BGF) ca. 9 560 m, davon stehen ca. 2 300 m als Hallenfläche zur Verfügung und ca. 5 650 m können als Büroflächen vermietet werden.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 491230.93
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 662559.81
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Abwasser
Das Schmutzwasser aus den WC-Räumen, Duschräumen, Teeküchen und Putzmittelräumen wird über Sammelleitungen und Fallleitungen innerhalb der...”
Beschreibung der Beschaffung
Abwasser
Das Schmutzwasser aus den WC-Räumen, Duschräumen, Teeküchen und Putzmittelräumen wird über Sammelleitungen und Fallleitungen innerhalb der Nutzungseinheiten zu den Sammelleitungen unterhalb der Rohdecke vom EG geführt und in Grundleitungen unterhalb des Gebäudes abgeführt.
Das Regenwasser von Flachdachabläufen der Dach- und Terrassenflächen wird im Gebäude über innenliegende Fallleitungen abgeführt und von Grundleitungen unterhalb des Gebäudes aufgenommen. Sämtliche Abwasserleitungen bestehen aus einem schallgedämmten Kunststoffsystem.
Trinkwasser
Die Versorgung mit Trinkwasser erfolgt aus dem Hausanschlussraum TW im EG mit Verteilleitungen unterhalb der Rohdecke. Die Hallenbereiche werden aus dem EG und die Bürobereiche über Steigleitungen versorgt, die in die jeweiligen Mieteinheiten über Stockwerksleitungen eine Anbindung der Nassbereiche herstellen. Die Mieteinheiten werden mit Wasserzählern für das Kaltwasser ausgestattet. Das Leitungssystem besteht aus Edelstahl mit prüfsicherer Pressverbindung.
Das Trinkwasser wird mit einer in der Technikzentrale installierten Enthärtungsanlage aufbereitet.
Die Warmwassererzeugung erfolgt dezentral über Durchlauferhitzer.
Feuerlöschanlagen
Gemäß Brandschutzkonzept sind Pulverlöscher (6 kg) vorgesehen.
Dämmung
Die Abwasser-, Regenwasser- und Trinkwasserleitungen erhalten gemäß Umgebungsbedingung eine jeweils erforderliche Dämmung gegen Wärme, Kälte, Schall und Tauwasser.
Medienversorgungsanlagen
Für die Hallen wird jeweils eine Druckluftleitung als Ringleitung aus Kupfer mit entsprechenden Absperr- und Entnahmearmaturen vorgerüstet. Die Kompressoren sind nicht Leistungsbestandteil des Vermieters.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 063-145438
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VE 401
Titel: Abwasser-, Wasser-, Gasanlage und technische Gase
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: eluh Anlagen GmbH
Postanschrift: Rehfelder Weg 26
Postort: Kyritz
Postleitzahl: 16866
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dahme-Spreewald🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 491230.93 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEMDX01
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 188-456590 (2019-09-27)