Der RVR als Betreiber der Halde Hoheward widmet eine ehem. Bergbaufläche am Fuße des Haldenberges (Bahnhof Hoheward) in eine Freianlage mit attraktiven Sport, Spiel- und Erholungsbereichen um („AktivLinearPark“), die in dem Zeitraum 2019-2021 geplant, gebaut und fertiggestellt werden soll.
Neben der Anlegung einer Rad- und Fußwegverbindung sollen „Aktivangebote“, u. a. Bewegungs- und Spiel- bzw. Sportstationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Spielplatz, Outdoorfitnessgeräte, Pumptracks...) und ein in ein didaktisches Gesamtkonzept eingebettetes Beschilderungssystem geschaffen werden. Die Erhaltung, Entwicklung und Erlebbarmachung der Industrienaturflächen (Trockenlebensräume) ist vorgesehen. Die Maßnahme wird mit EU-Fördermitteln bezuschusst. Eine Vorentwurfsplanung ist Teil der Vergabeunterlagen. Der Auftragsgegenstand umfasst die Weiterführung der Planung in den Lpn 3-8 gem. HOAI. Lp 9 ist als Option mitanzubieten. Das Budget beträgt netto 2 276 333,00 EUR (Obergrenze)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“AktivLinearPark – Gewerk Freianlagen Dienstleistungen von lngenieurbüros 2019 EFRE
532/19”
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Der RVR als Betreiber der Halde Hoheward widmet eine ehem. Bergbaufläche am Fuße des Haldenberges (Bahnhof Hoheward) in eine Freianlage mit attraktiven...”
Kurze Beschreibung
Der RVR als Betreiber der Halde Hoheward widmet eine ehem. Bergbaufläche am Fuße des Haldenberges (Bahnhof Hoheward) in eine Freianlage mit attraktiven Sport, Spiel- und Erholungsbereichen um („AktivLinearPark“), die in dem Zeitraum 2019-2021 geplant, gebaut und fertiggestellt werden soll.
Neben der Anlegung einer Rad- und Fußwegverbindung sollen „Aktivangebote“, u. a. Bewegungs- und Spiel- bzw. Sportstationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Spielplatz, Outdoorfitnessgeräte, Pumptracks...) und ein in ein didaktisches Gesamtkonzept eingebettetes Beschilderungssystem geschaffen werden. Die Erhaltung, Entwicklung und Erlebbarmachung der Industrienaturflächen (Trockenlebensräume) ist vorgesehen. Die Maßnahme wird mit EU-Fördermitteln bezuschusst. Eine Vorentwurfsplanung ist Teil der Vergabeunterlagen. Der Auftragsgegenstand umfasst die Weiterführung der Planung in den Lpn 3-8 gem. HOAI. Lp 9 ist als Option mitanzubieten. Das Budget beträgt netto 2 276 333,00 EUR (Obergrenze)
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 270 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Ort der Leistung: Recklinghausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landschaftspark Hoheward Städte Recklinghausen und Herten
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragsgegenstand umfasst die Lpn 3-8 (gem. HOAI) u. optional Lp 9 der Freianlagenplanung für das Projekt „AktivLinearPark“ (s. o....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragsgegenstand umfasst die Lpn 3-8 (gem. HOAI) u. optional Lp 9 der Freianlagenplanung für das Projekt „AktivLinearPark“ (s. o. Kurzbeschreibung).
Das gesamte Gelände des zukünftigen Parks ist geprägt von Schotterbetten, auf denen vormals Schienen gelegen haben, die bereits zurückgebaut wurden. Der gesamte Planungsbereich von der Hohewardstraße (südwestl.) bis zur Wanner Straße (östl.) ist heute für die Allgemeinheit nicht zugänglich. An der Hohewardstraße endet die heutige Ringpromenade; eine Durchgängigkeit der Wege sowie ein Zugang am Fuße der Halde Hoheward sind derzeit nicht gegeben. Westlich der Wanner Straße wurde bereits ein Fuß- und Radweg angelegt, welcher den Auftakt Ost und das Gartenband verbindet. Die direkte Verbindung zum Auftakt West fehlt jedoch weiterhin.
Im nördlichen Bereich des zukünftigen AktivLinearParks befindet sich ein Tunnel, der in Nord-Süd-Richtung unter der Halde Hoheward hindurch führt. Der Tunnel kann zurzeit nicht genutzt werden. Langfristig ist geplant, diesen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so einen direkten Anschluss des AktivLinearParks an die „Allee des Wandels“ -Fahrradstraße zu ermöglichen. Die Anbindung des Parks über Rad- und Fußwege nach Süden ist ebenfalls langfristig geplant. Hier soll eine Anbindung an den Emscherpark-Radweg entstehen. Die vorstehenden „Zwangspunkte“ sind bei der Planung zu berücksichtigen. Näheres ergibt sich aus dem Konzeptplan, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. Aufgrund der Historie des Ortes haben umfassende Beprobungen des Bodens stattgefunden. Auf die Ergebnisse des sich in den Vergabeunterlagen befindenden Bodengutachtens wird hingewiesen, wonach abgegrenzte Bereiche Belastungen aufweisen. Der RVR befindet sich hierzu in Abstimmungen mit der Unteren Bodenschutzbehörde. Das Bodengutachten und die Abstimmungsergebnisse sind bei den Planungen zu berücksichtigen. In den zurückliegenden Jahren konnten sich sukzessiv Flora und Fauna entwickeln, welche typisch sind für Flächen der Industrienatur. Um artenschutzrechtliche Belange zu klären, wurde ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag – Stufe 1 beauftragt, dessen Ergebnisse zu Beginn der Planung für die Leistungsphase 3 (nach HOAI) vorliegen werden. Zur Konzipierung der geplanten Trocken- und Feuchtbiotope ist eine enge Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde Recklinghausen erforderlich (zur vorläufigen Einschätzung der UNB, vgl. Vergabeunterlagen, Anlage 7). Da es sich um die zeitverzögerte Umsetzung des vierten Bauabschnitts für die Entwicklung der Halde Hoheward handelt, soll sich die Wahl der Ausstattungselemente (Bänke, Abfalleimer, etc.), der Bodenbeläge und der Bepflanzung stark am Bestand der Halde Hoheward orientieren bzw. diesen widerspiegeln.
Auf der gesamten Länge des AktivLinearParks entstehen ein Radweg aus Asphalt und ein separater Fußweg aus wassergebundener Wegedecke. Für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren soll ein Spielplatz konzipiert werden. Zudem soll eine Gestaltungsidee für ein Tierkreisobservatorium erarbeitet werden. Auf 2 Flächen sollen Outdoorfitnessgeräte aufgestellt werden. Zudem sollen 2 speziell modellierte und komplett asphaltierte Pump-Tracks mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgeraden entstehen.
Um die enge Zeitschiene (für die Umsetzung des Projekts einzuhalten, muss die Rodungsperiode Oktober 2019 bis Ende Februar 2020 genutzt werden. Als besondere Leistung sind alle Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen in einem didaktischen Gesamtkonzept aufzubereiten und mit der Natur- und Umweltschutzakademie NUA abzustimmen mit dem Ziel, Wissen über die Historie des Geländes sowie die Flora und Fauna vor Ort kindgerecht und graphisch aufbereitet zu vermitteln. Es muss eine Beschilderungshierarchie und eine Kategorisierung der Schilderinhalte passend zu deren Hierarchie entwickelt werden.
Eine ausführliche Leistungsbeschreibung mit Anlagen (u. a. Plänen), aus denen sich Einzelheiten zum Auftragsgegenstand ergeben ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 270 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-01 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Falls die ebenfalls anzubietende Lp 9 (gem. HOAI) beauftragt wird, verlängert sich der Auftrag um die Gewährleistungszeit der ausführenden Gewerke. Auch...”
Beschreibung der Verlängerungen
Falls die ebenfalls anzubietende Lp 9 (gem. HOAI) beauftragt wird, verlängert sich der Auftrag um die Gewährleistungszeit der ausführenden Gewerke. Auch können Verzögerungen in der Projektabwicklung zu einer Verlängerung der Bauzeit und somit auch zu einem späteren Ende der Leistungen des Auftragnehmers führen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter den grundsätzlich geeigneten, d. h. die Mindestkriterien erfüllenden Bewerbern wird nach folgenden Eignungskriterien und deren Gewichtung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter den grundsätzlich geeigneten, d. h. die Mindestkriterien erfüllenden Bewerbern wird nach folgenden Eignungskriterien und deren Gewichtung ausgewählt:
1) Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren bezogen auf Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar (Planung von Freianlagen ab 2 ha Fläche) sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (10 Punkte);
2) Kurzprofil des Unternehmens (20 Punkte).
3) Referenzprojekte (70 Punkte):
3.1) Anzahl, Qualität und Umfang der Projekte (35 Punkte);
3.2) Vergleichbarkeit der Projekte mit der zu vergebenden Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Komplexität der Parkgestaltung, insbesondere unter Berücksichtigung der Einbeziehung bestehender Landschaftsarchitektur in ein neues planerisches Gesamtkonzept und der Planung vollständig asphaltierter Pumptracks (35 Punkte).
Für jedes (Unter-) Kriterium werden die Punkte entsprechend des Erfüllungsgrades vergeben: Bei vollem Erfüllungsgrad gibt es die volle Punktzahl, bei gutem, aber nicht vollem Erfüllungsgrad der möglichen Punktzahl, bei durchschnittlichem Erfüllungsgrad gibt es der möglichen Punktzahl, bei ausreichendem Erfüllungsgrad der möglichen Punktzahl, bei mangelhaftem Erfüllungsgrad der möglichen Punktzahl und bei ungenügendem Erfüllungsgrad 0 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftragnehmer mit Lp 9 (gem. HOAI) zu beauftragen.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE-0600055
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Maßnahmen im Bestand bzw. der zeitliche Gesamtumfang der Baumaßnahmen kann nur geschätzt werden. Daher besteht die Möglichkeit, dass sich auf Grund der...”
Zusätzliche Informationen
Die Maßnahmen im Bestand bzw. der zeitliche Gesamtumfang der Baumaßnahmen kann nur geschätzt werden. Daher besteht die Möglichkeit, dass sich auf Grund der Vorortgegebenheiten Änderungen vorgenommen werden müssen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— zugelassen werden nur Bewerber, die nach geltendem Recht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/-in zu führen oder nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— zugelassen werden nur Bewerber, die nach geltendem Recht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/-in zu führen oder nach EU-Richtlinien berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Landschaftsarchitekt tätig zu werden und bauvorlageberechtigt sind oder einen bauvorlageberechtigten Nachunternehmer hinzuziehen,
— mit dem Teilnahmeantrag ist eine entsprechende Befugnis der vom Bewerber benannten, für die Auftragsausführung verantwortlichen Personen nachzuweisen (z.B. durch Bestätigung einer Kammer oder Vorlage eines Prüfzeugnisses oder einer anderen aussagekräftigen Urkunde),
— mit dem Teilnahmeantrag sind Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB, § 123 Abs. 4 GWB sowie § 124 Abs. 1 GWB, zur Einhaltung der Verpflichtungen gem. § 2 TVgG NRW sowie zur Unabhängigkeit von Liefer- und Ausführungsinteressen gemäß § 73 Abs. 3 VgV vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind als Eigenerklärungen vorzulegen:
— Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren als Gesamtsumme...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind als Eigenerklärungen vorzulegen:
— Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren als Gesamtsumme (Mindestumsatz: 400 000 EUR/Geschäftsjahr),
— Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren bezogen auf Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar (Planung von Freianlagen ab 2 ha Fläche) sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen,
— Mindestvoraussetzung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden und sonstige Schäden von jeweils 1 500 000,00 (jeweils je Schadensfall und 2-fach maximiert im Versicherungsjahr) bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit bestehen und insbesondere auch Schäden aus einer vom Bewerber zu verantwortenden (Teil-)Rückforderung von Fördermitteln durch den Zuwendungsgeber (z. B. wegen fehlerhafter Nachweisführung oder Verfehlung der Förderziele) abdecken.
Mit dem Teilnahmeantrag sind entsprechende Nachweise vorzulegen; es genügt die Bescheinigung eines Versicherers, mit der dieser den Abschluss der den o. g. Voraussetzungen entsprechenden Haftpflichtversicherung im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Siehe oben.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind als Eigenerklärungen vorzulegen:
— Kurzprofil des Unternehmens bzw. des Büros mit Angaben mindestens zu folgenden Punkten:
——...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind als Eigenerklärungen vorzulegen:
— Kurzprofil des Unternehmens bzw. des Büros mit Angaben mindestens zu folgenden Punkten:
—— zur durchschnittlichen Zahl der Projektleiter und (sonstigen) Beschäftigten in den letzten 3 Jahren,
—— zur Zahl der Projektleiter und der sonstigen Beschäftigten bezogen auf die zu erbringende Leistung, inklusive etwaiger freier Mitarbeiter (Mindestanforderung: Es müssen über einen Zeitraum von 3 Jahren bis zum Ende der Teilnahmefrist mindestens 2 Landschaftsarchitekten dem Unternehmen angehören.),
—— zu Studiennachweisen oder sonstigen Bescheinigungen über die fachliche Qualifikation des Inhabers/der Inhaberin bzw. der Projektleiter,
—— zu Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern und/oder privaten Auftraggebern, die mit öffentlichen Fördermitteln arbeiten, als Kunden.
— Referenzliste mit Angabe von mindestens 3 Referenzprojekten, die mit der zu vergebenden Gesamtleistung vergleichbar sind (komplexe Parkgestaltung, insbesondere unter Berücksichtigung der Einbeziehung bestehender Landschaftsarchitektur in ein neues planerisches Gesamtkonzept und der Planung vollständig asphaltierter Pumptracks oder Objekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen).
Die Referenzliste muss eine Kurzbeschreibung des Projekts (max. eine DIN A4- Seite je Projekt) unter Angabe des Auftraggebers (mit dortigem Ansprechpartner), des Leistungsumfangs (ausgeführte Leistungsphasen nach HOAI), der überplanten Fläche, des finanziellen Volumens und der Dauer sowie ggf. der besonderen Gegebenheiten/Hindernisse im Rahmen der Realisierung des Projekts, enthalten. Zusätzlich ist anzugeben, ob es sich um ein öffentlich gefördertes Projekt handelt und ob ein interdisziplinäres Team durch den Landschaftsarchitekten geleitet wurde. Der Auftraggeber wird auch Referenzen berücksichtigen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen.
— Angabe, ob und ggf. auf welche Art und Weise auf den Auftrag bezogen mit anderen Unternehmen kooperiert werden soll (unter Benennung der betroffenen Leistungsinhalte und Einreichung der o. g. Nachweise der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des zur Zusammenarbeit vorgesehenen Unternehmens). Hinsichtlich der Planung der Pumptracks wird die Einbeziehung eines Nachunternehmers empfohlen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Erfahrungen mit dem Teilnehmer/Bieter und der von diesem benannten Nachunternehmer/Kooperationspartner bei den früheren Auftraggebern zu erfragen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe oben.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: –
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-21
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5BYVFP.
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 099-240066 (2019-05-20)