Ausschreibung der Allgefahren-Sach- und Allgefahren-Betriebsunterbrechungs-Versicherung für den Flughafen Köln/Bonn Konrad Adenauer zum 1.1.2020 mit einer geschätzte Versicherungsprämie über die gesamte Laufzeit inkl. Verlängerungsoptionen (4 Jahre): 1 500 000,00 EUR.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Allgefahren-Sach- und Allgefahren-Betriebsunterbrechungs-Versicherung
Produkte/Dienstleistungen: Schaden- oder Verlustversicherungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibung der Allgefahren-Sach- und Allgefahren-Betriebsunterbrechungs-Versicherung für den Flughafen Köln/Bonn Konrad Adenauer zum 1.1.2020 mit einer...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibung der Allgefahren-Sach- und Allgefahren-Betriebsunterbrechungs-Versicherung für den Flughafen Köln/Bonn Konrad Adenauer zum 1.1.2020 mit einer geschätzte Versicherungsprämie über die gesamte Laufzeit inkl. Verlängerungsoptionen (4 Jahre): 1 500 000,00 EUR.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Firmensitz des Auftraggebers befindet sich im sensiblen Sicherheitsbereich des Flughafens. Das Betreten des Geländes ist nur unter vorheriger Anmeldung...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Der Firmensitz des Auftraggebers befindet sich im sensiblen Sicherheitsbereich des Flughafens. Das Betreten des Geländes ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich.
www.koeln-bonn-airport.de/b2b/
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Flughafen Köln/Bonn GmbH beabsichtigt, die Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen für den internationalen Verkehrsflughafen Köln/Bonn Konrad...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Flughafen Köln/Bonn GmbH beabsichtigt, die Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen für den internationalen Verkehrsflughafen Köln/Bonn Konrad Adenauer ab dem 1.1.2020 neu zu vergeben.
Die Versicherungssumme der Sachversicherung zum Neuwert beläuft sich auf ca. 1 764 000 000 EUR. Für die All-Gefahren-Betriebsunterbrechungsversicherung beträgt die Haftzeit für die Feuer-Gefahren 30 Monate bei einer 3-Jahres-Versicherungssumme von 650 Mio. EUR .Für alle übrigen Gefahren beträgt die Haftzeit 12 Monate bei einer Jahres-Versicherungssumme von 225 Mio. EUR. Für im Rahmen der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung versicherte Risiken beträgt die Höchstentschädigung 160 Mio. EUR. Kalkulatorisch kann von einem unverbindlichen PML in Höhe von 475 Mio. EUR ausgegangen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Vertragslaufzeit verlängert sich maximal 2-mal um jeweils 12 Monate
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Bei der Abgabe der Angebote sind folgende Selbstbehaltsvarianten als eigenständiges Angebot vorzulegen:
Option 1:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der...”
Beschreibung der Optionen
Bei der Abgabe der Angebote sind folgende Selbstbehaltsvarianten als eigenständiges Angebot vorzulegen:
Option 1:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Allgefahren-Sach-Versicherung 25 000 EUR , jedoch für die Versicherung der Gefahren Erdbeben und Überschwemmung 50.000 EUR .
Selbstbehalt je Versicherungsfall der Allgefahren-Betriebsunterbrechungs-Versicherung 50 000 EUR .
Option 2:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Allgefahren-Sach-Versicherung 100 000 EUR .
Selbstbehalt je Versicherungsfall der Allgefahren-Betriebsunterbrechungs-Versicherung 100 000 EUR .
Option 3:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Allgefahren-Sach-Versicherung 100 000 EUR .
Selbstbehalt je Versicherungsfall der Allgefahren-Betriebsunterbrechungs-Versicherung 100 000 EUR . Zudem höhere JHE im Vergleich zu Option 1 und 2 für Leitungswasser (15 Mio. EUR ) und Sturm/Hagel, Erdbeben und Überschwemmung (jeweils 30 Mio. EUR ) Option 4:
Kombinierte Höchstentschädigung bei Feuer/FBU von 500 Mio. EUR (JHE bei EC-Gefahren analog Option 3). Kombinierter Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Allgefahren-Sach-Ertragsausfall-Versicherung 200 000 EUR .
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB 2. Eigenerklärung EU zugelassener Versicherer mit deutscher...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB 2. Eigenerklärung EU zugelassener Versicherer mit deutscher Korrespondenz
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: 1) Erklärung zum Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen
Bedingungen für die Teilnahme
“Dabei muss der Mindestumsatz (Prämie) pro Jahr für vergleichbare Leistungen (Sach- und BU-Versicherung für internationale Verkehrsflughäfen innerhalb der...”
Dabei muss der Mindestumsatz (Prämie) pro Jahr für vergleichbare Leistungen (Sach- und BU-Versicherung für internationale Verkehrsflughäfen innerhalb der EU) 310 000 EUR (netto) betragen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angeben zu Referenzprojekten 2. Eigenerklärung 100 % Zeichnungsquote 3. Eigenerklärung als führender Versicherer mit 40 % Zeichnungsquote” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. Mindestens ein internationaler Verkehrsflughafen innerhalb der EU bzw. des Geltungsbereichs der Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Mindestens ein internationaler Verkehrsflughafen innerhalb der EU bzw. des Geltungsbereichs der Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 als führender Versicherer im aktuellen Bestand in der Sparte der Sach- und der Betriebsunterbrechungsversicherung.
Dabei muss der Mindestumsatz (Prämie) pro Jahr für vergleichbare Leistungen (Sach- und BU-Versicherung für internationale Verkehrsflughäfen innerhalb der EU) 310 000 EUR (netto) betragen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Keine
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Die Vergütung der Prämienzahlung erfolgt jährlich.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter aus der Bietergemeinschaft zu benennen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Versicherer bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft muss ein in der EU zugelassener Versicherer sein.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2016/S 142-257043
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-14
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Die Bewerber haben zu beachten, dass der Teilnahmeantrag mittels vorgegebenem Bewerbungsbogen einzureichen ist. Der Bewerbungsbogen steht Ihnen unter...”
Die Bewerber haben zu beachten, dass der Teilnahmeantrag mittels vorgegebenem Bewerbungsbogen einzureichen ist. Der Bewerbungsbogen steht Ihnen unter www.subreport.de/E61822333 zum Download zur Verfügung. Es ist weiter zu beachten, dass sämtliche in der Bekanntmachung angegebenen Erklärungen und Nachweise (Punkte III.1.1) bis III.1.3)) vollständig beigefügt werden. Ein Verweis auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig. Der Teilnahmeantrag ist in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung. Die Anträge werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers.
Für den Download / Upload der Unterlagen lassen Sie sich bitte bei subreport ELViS kosten-frei unter www.subreport-elvis.de/elvis/secure/anmeldung registrieren. Ein Abonnement ist mit der Registrierung nicht verbunden. Der Teilnahmeantrag sowie das Angebot ist ausschließlich digital über www.subreport.de abzugeben.
Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.subreport.de/service/support-elvis/ Weitere Informationen rund um die elektronische Vergabe erhalten Sie unter www.subreport.de oder direkt bei subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln, Tel.: 02 21/9 85 78-0, Fax: 02 21/9 85 78-66, E-Mail: info@subreport.de. Nur die führenden Bieter (maximal 3) werden zu Verhandlungen eingeladen. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, ohne eine Verhandlung zu führen, direkt das wirtschaftlichste Angebot zu bezuschlagen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt dieser EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Es darf nur ein Teilnahmeantrag bzw. Angebot abgegeben werden, an dem ein Bieter entweder in einer Bietergemeinschaft beteiligt ist oder das ein Bieter alleine abgibt. Falls Angebote mit Mehrfachbeteiligungen eingehen, werden alle Angebote vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Sollte die Auswahl der Bieter für die zweite Stufe des Vergabeverfahrens (Ver-handlungsverfahren) zu einer Mehrfachbeteiligung von Unterauftragnehmern führen, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausgasse 2-8
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag.
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 136-336168 (2019-07-15)