Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A-Kriterien:
Teil 1: Mindeststandards an die Eignung des Bieters/Bietergemeinschaft
[AE-Kriterien (A-Kriterien-Eignung) gemäß Eignungsbewertungsmatrix aus Unterlagen zum TNW]
AE1- Der Bewerber gilt nur als geeignet, wenn die durchschnittliche Beschäftigtenzahl in der Europäischen Union in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 50 betrug. Bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindeststandards bleibt der Teilnahmeantrag des Bewerbers unberücksichtigt.
AE2- Der Bewerber gilt nur als geeignet, wenn sein Netto-Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren jeweils über 3 Mio. EUR lag. Bei Bietergemeinschaften sind die Netto-Jahresumsätze aller beteiligten Unternehmen zusammen zu rechnen.
AE3- Der Bewerber hat innerhalb der letzten 3 Jahre ein Analyse-Projekt durchgeführt, bei dem Kenntnisse in der Programmiersprache Cobol zum Einsatz kamen.
AE4- Der Bewerber hat innerhalb der letzten 3 Jahre ein Analyse-Projekt durchgeführt, bei dem Kenntnisse in der Programmiersprache Java zum Einsatz kamen.
Teil 2: Kenntnisse des einzusetzenden Personals
Mindestkenntnisse Level 2:
Relationale Datenmodelle
Kenntnisse in C/C++
Kenntnisse in .NET
Kenntnisse in Shellskripten
Kenntnisse in XML
Kenntnisse in IBM Job Control Language
JCA Webservices
Kenntnisse in Linux Server (insbesondere Suse Linux Enterprise)
Kenntnisse in Windows Server
Kenntnisse in Windows 7
Kenntnisse in Oracle DB
Kenntnisse in DB2 LUW DB
Mindestkenntnisse Level 3:
Produktwissen zum verwendeten Analysetool
Kenntnisse in Cobol
Kenntnisse in Java
Softwarearchitektur
SOA-Kenntnisse
Methodik der Dokumentation von Softwaresystemen
Anforderungsanalyse
Definition Level 2:
— Gute Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet, vertieftes Fachwissen,
— Mind. einjährige praktische Erfahrung auf dem Fachgebiet,
— Fähigkeit, Aufgaben mittlerer Komplexität selbstständig und eigenverantwortlich zu lösen,
— Fähigkeit zum Erstellen von Analysen und Konzepten mittleren Schwierigkeitsgrades,
— Fähigkeit zum Realisieren von Anwendungssoftware bzw. zur Umsetzung von Betriebskonzepten mittleren Schwierigkeitsgrades.
Definition Level 3:
— Herausragende Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet, hervorragendes und nachgewiesenes Expertenwissen,
— langjährige (mindestens 2 Jahre) kontinuierliche praktische Erfahrungen auf dem Fachgebiet,
— Fähigkeit, Aufgaben hoher Komplexität selbstständig und eigenverantwortlich zu lösen,
— Fähigkeit zum Erstellen von Analysen und Konzepten hohen Schwierigkeitsgrades,
— Fähigkeit zum Realisieren von Anwendungssoftware bzw. zur Umsetzung von Betriebskonzepten hohen Schwierigkeitsgrades.
B-Kriterien
[BE Kriterien (B Kriterium Eignung) gemäß Eignungsbewertungsmatrix aus Unterlagen zum TNW]
Die Bewerber müssen belegen, dass diese Referenzen (maximal 3 Referenzen) bei der Codeanlayse und/ oder Projekterfahrung mit dem in der Deutschen Rentenversicherung verwendeten rvSystem haben.
BE1/8/15: Stellen Sie dar, welchen Bezug das Projekt zu rvSystem hatte, insbesondere, welche Komponenten von rvSystem von dem Projekt umfasst waren.
BE2/9/16: Geben Sie an, wie viele Personentage mit Bezug zu rvSystem Sie in dem Projekt geleistet haben.
BE3/10/17: Geben Sie an, wie viele Personentage mit Codeanalyse zu Cobol Sie in dem Projekt geleistet haben.
BE4/11/18: Geben Sie an, wie viele Personentage mit Codeanalyse zu Java Sie in dem Projekt geleistet haben.
BE5/12/19: Geben Sie an, wie viele Personentage mit Codeanalyse zu IDM-Regelsprache (ISA-Dialogmanager) Sie in dem Projekt geleistet haben.
BE6/13/20: Geben Sie an, wie viele Personentage mit Codeanalyse zu c/c++ Sie in dem Projekt geleistet haben.
BE7/14/21: Geben Sie an, wie viele Personentage mit Codeanalyse zu .Net Sie in dem Projekt geleistet haben.