Der Main-Kinzig-Kreis erschließt mit Hilfe von Fördermitteln Gewerbegebiete mit Glasfaser bis in die Gebäude (FTTH). Der Ausbau der Gewerbegebiete erfolgt ab etwa Herbst 2019 und läuft ca. 2 Jahre. Die wesentlichen Materialien für den Breitbandausbau werden den beauftragten Bauunternehmen von der Breitband Main-Kinzig GmbH beigestellt.
Ziel der vorliegenden Bekanntmachung ist die Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau der Gewerbegebiete (Planung und Bau von FTTH-Clustern) im Main-Kinzig-Kreis in 14 Losen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-24.
Auftragsbekanntmachung (2019-06-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Breitband Main-Kinzig GmbH
Postanschrift: Barbarossastr. 24
Postort: Gelnhausen
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Simone Roth
Telefon: +49 60518513001📞
E-Mail: simone.roth@breitband-mkk.de📧
Fax: +49 60518513002 📠
Region: Main-Kinzig-Kreis🏙️
URL: www.breitband-mkk.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E32994658🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Athanus Partners GmbH
Postanschrift: Ludwigstraße 5
Postort: Gießen
Postleitzahl: 35390
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Manuel Klenk
Telefon: +49 64149411454📞
E-Mail: info@athanus.de📧
Fax: +49 64149411489 📠
Region: Gießen, Landkreis🏙️
URL: www.athanus.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E32994658🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Anbindung von Gewerbegebieten (Cluster; FTTH) an das Bestandsnetz der Breitband Main-Kinzig GmbH im Main-Kinzig-Kreis
MKK GWG 2019 02”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze📦
Kurze Beschreibung:
“Der Main-Kinzig-Kreis erschließt mit Hilfe von Fördermitteln Gewerbegebiete mit Glasfaser bis in die Gebäude (FTTH). Der Ausbau der Gewerbegebiete erfolgt...”
Kurze Beschreibung
Der Main-Kinzig-Kreis erschließt mit Hilfe von Fördermitteln Gewerbegebiete mit Glasfaser bis in die Gebäude (FTTH). Der Ausbau der Gewerbegebiete erfolgt ab etwa Herbst 2019 und läuft ca. 2 Jahre. Die wesentlichen Materialien für den Breitbandausbau werden den beauftragten Bauunternehmen von der Breitband Main-Kinzig GmbH beigestellt.
Ziel der vorliegenden Bekanntmachung ist die Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau der Gewerbegebiete (Planung und Bau von FTTH-Clustern) im Main-Kinzig-Kreis in 14 Losen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 12 000 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: FTTH-Ausbau von Gewerbegebieten und deren Anschluss an das Bestandsnetz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze📦
Ort der Leistung: Main-Kinzig-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Main-Kinzig-Kreis
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Main-Kinzig-Kreis hat in den letzten Jahren ein passives Breitbandnetz (VDSL) bis 50 Mbit/s aufgebaut und dieses an einen Betreiber verpachtet. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Main-Kinzig-Kreis hat in den letzten Jahren ein passives Breitbandnetz (VDSL) bis 50 Mbit/s aufgebaut und dieses an einen Betreiber verpachtet. Der Ausbau soll weiter vorangetrieben werden. Dazu stehen nun die Gewerbegebiete im Fokus, die mit gigabitfähigen Anschlüssen erschlossen werden sollen. Grundlage dafür ist die Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung vom 15.06.2015 („NGA-Rahmenregelung“), die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ Überarbeitung vom 15.11.2018 und der darin enthaltene Sonderaufruf Gewerbegebiete. Der Ausbau der etwa 148 Gewerbegebiete erfolgt ab etwa Herbst 2019 und läuft ca. 2 Jahre.
Gegenstand der Ausschreibung ist die schlüsselfertige Errichtung der dazu notwendigen passiven Infrastruktur, ausgehend vom Bestandsnetz, einschließlich Ausführungsplanung aufgrund einer funktionalen Leistungsbeschreibung bis ins Gebäude (FTTH) inklusive der Anschlüsse für die aktive Technik. Die zu vergebende Leistung wird dabei in 14 Lose aufgeteilt. Der oder die Auftragnehmer hat/haben insgesamt ca. 148 Gewerbegebiete (Cluster) auszubauen. Die Länge des mit Tiefbau zu errichtenden Netzes beträgt insgesamt ca. 93 km, um die Gebäude zu erreichen (der deutlich größte Teil davon befestigt). Abhängig von der Anzahl der tatsächlich zu erschließenden Gebäude (aktuell ca. 1.360 von 1.700 geschätzt), sind zudem bis zu 25 km Tiefbau für die Hauseinführungen zu erbringen. Insgesamt sind ca. 41 km LWL-Feedernetz (72 Faser) zwischen den auszubauenden Clustern und dem Bestandsnetz zu leisten. Dazu sind LWL-Verbindungen (12 Faser) zwischen Kollokationspunkten und den Gebäuden mit im Schnitt etwa 220 Meter zu erbringen.
Zum Leistungsumfang des Auftragnehmers gehören sämtliche mit dem Glasfaserausbau in Zusammenhang stehende Tiefbauarbeiten einschließlich Ausführungsplanung, insbesondere in Form von:
— offener Bauweise, Spülbohrverfahren, Kabelverlegepflug, Trenching etc,
— Streckenfestlegungen und Abstimmung mit Versorgern, Ausführungsplanung,
— Einholung von behördlichen Genehmigungen,
— Abstimmung mit anderen Leitungsträgern (Fremdleitungsauskünfte),
— Verlegung von Leerrohren (Kabelschutzrohren),
— Setzen von Cabinets, Schächten und Muffen,
— Einmessung der Tiefbautrassen,
— Einbringen von Glasfaserkabel in die verlegten oder beigestellten Kabelschutzrohre,
— Einmessen von Glasfaserstrecken inklusive Übergabe von Messprotokollen,
— Wiederherstellung der Oberflächen,
— Dokumentation in GIS-Systemen (Format: DXF, DWG oder ein entsprechendes Shape-Format) und Übergabe an Auftraggeber unter Berücksichtigung von Förderauflagen, Schachtdokumentation, Prüfprotokolle für Kabelzug, Kalibrierungen,
— Projektmanagement für die Bauausführung unter Berücksichtigung weiterer Förderbedingungen.
Der Auftraggeber stellt Vorplanungen auf Basis von GIS und ALK bei. Antragsverfahren und Abstimmung mit Behörden und Leitungsträgern sind auf dieser Grundlage von dem/den Auftragnehmer(n) durchzuführen. Die Ausführungsplanung, deren Abstimmung sowie Rotstiftberichtigungen obliegen dem/den Auftragnehmer(n).
Nicht Gegenstand der Ausschreibung sind die benötigten Baumaterialien (mit Ausnahme von Kleinmaterial wie Sand, etc. nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung). Diese werden vom AG beigestellt.
Anmerkung: Die oben stehenden Ausführungen gelten für alle 14 Lose. Das genaue Aufmaß je Los entnehmen Sie bitte der FLB.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 95
Kostenkriterium (Name): Nutzung alternativer Verlegemethoden
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-15 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Die Hauseinführung (etwa 25 km für alle 13 Lose) werden separat abgerechnet.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschreibung der Beschaffung zu den Losen 1-13 finden Sie unter Los 1, II.2.4).” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Die Hauseinführung werden separat abgerechnet.
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
7️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
8️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
9️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
1️⃣0️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
1️⃣1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 11
1️⃣2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 12
1️⃣3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 13
1️⃣4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterungen von LWL-Kabeln im Bestandsnetz und Faserschaltung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 14
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ergänzend zur Beschreibung der Lose 1-13: Im Bestandsnetz der BBMK sind Fasererweiterungen zu erbringen. Es handelt sich im Wesentlichen um 12er LWL-Kabel,...”
Beschreibung der Beschaffung
Ergänzend zur Beschreibung der Lose 1-13: Im Bestandsnetz der BBMK sind Fasererweiterungen zu erbringen. Es handelt sich im Wesentlichen um 12er LWL-Kabel, die zwischen Bestands-MFG und Muffe einzubringen und zu beschalten sind. Im Schnitt betragen die Längen etwa 500 m. Kabel wird beigestellt. Die Leistung wird über angebotene Tagessätze abgerechnet (geschätzt ca. 75 Tage).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle geforderten Nachweise und Erklärungen gem. Ziffern III.1.1 bis III.1.3 sind innerhalb der Angebotsfrist mit dem Angebot vorzulegen, soweit sich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle geforderten Nachweise und Erklärungen gem. Ziffern III.1.1 bis III.1.3 sind innerhalb der Angebotsfrist mit dem Angebot vorzulegen, soweit sich der Auftraggeber in den Vergabeunterlagen nicht ausdrücklich anderes vorbehalten hat. Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass unvollständige Angebote von der Teilnahme am weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Ausländische Bieter haben statt der geforderten amtlichen Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Soweit nicht ausdrücklich anders gefordert, können Erklärungen als Eigenerklärungen abgegeben werden.
Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung vorzulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein Bevollmächtigter bezeichnet wird, der die Gemeinschaft im Vergabeverfahren rechtsverbindlich vertritt. Weiterhin ist anzugeben, welche Teilleistungen von den Mitgliedern erbracht werden sollen. Die geforderten Erklärungen und Nachweise nach Ziffern III.1.1 bis III.1.3 sind – soweit einschlägig – von jedem Mitglied der Gemeinschaft zu erbringen, bei den Unterlagen nach Ziffer III.1.3 bezogen auf die jeweilige Teilleistung. Kommen etwaige Nachunternehmer zum Einsatz, sind die von ihnen zu erbringende Leistungen nach Art und Umfang zu benennen. Die Namen der Nachunternehmer und die Verfügbarkeit ihrer personellen/technischen Ressourcen im Falle der Auftragserteilung ist auf Verlangen des Auftraggebers gesondert nachzuweisen.
Hinweis: Mehrfachbewerbungen von Unternehmen, z. B. als Einzelbieter und als Mitglied einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig, soweit diese zu einer vergaberechtlichen Wettbewerbsverzerrung führen.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6a VOB/A/1 EU, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Geforderte Erklärungen und Nachweise:
a) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 Abs. (1) und (4) und 124 GWB vorliegen, oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen wurden;
b) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung;
c) Aktueller Nachweis über den Eintrag in das Berufs- oder das Handelsregister oder Handwerksrolle am Sitz des Bieters;
d) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt nach Maßgabe des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes gem. § 6 HVTG.
e) Gültige Freistellungsbescheinigung gemäß § 48 EStG.
f) Aktueller Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich Deckung für Umweltschäden mit einer Haftungssumme von mindestens 5 Mio. EUR oder unterzeichnete Eigenerklärung, eine solche Versicherung im Auftragsfall abzuschließen.
g) Der Bieter hat zu erklären, oder er alternative Verlegemethoden anwenden wird. Gemäß Weisung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur müssen diese alternativen Verlegemethoden mit in die Gewichtung der Bewertung einbezogen werden. Als alternative Verlegemethoden gelten Trenching-Verfahren, Nutzung oder Bau aufgeständerter Verlegung, Spülverfahren, Kabelpflugverfahren usw.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung über den jeweiligen Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2016 bis 2018), soweit er Leistungen betrifft, die mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung über den jeweiligen Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2016 bis 2018), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
b) Vorlage von Bilanzen und Bilanzauszügen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018), falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist, vorgeschrieben ist. Konzerngesellschaften, die von der Aufstellung eines Jahresabschlusses befreit sind, haben die Bilanzen und Bilanzauszüge des Konzerns vorzulegen. Falls für den Bewerber die Erstellung von Bilanzen, Bilanzauszügen nach dem Gesellschaftsrecht des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist, nicht vorgeschrieben ist oder deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist, nicht vorgeschrieben ist, Vorlage einer aussagekräftigen Erklärung/Darstellung, aus der sich die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) ergibt und auf deren Grundlage ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild über die wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse des Bewerbers ermittelt werden kann (z. B. Darstellung des Geschäftsergebnisses und Lage der Gesellschaft unter Angabe der für die Geschäftstätigkeit des Wirtschaftsteilnehmers bedeutsamen finanziellen Leistungsindikatoren der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre etc.).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Aufstellung der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Aufstellung der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste). Die Referenzliste ist – je nach Gegenstand und Inhalt der Bewerbung – bezogen auf die unterschiedlichen Lose aufzuteilen, insbesondere Nachweis von Erfahrungen im Bereich Glasfaserausbau bzw. mit Tiefbauarbeiten und zugehörigen Arbeiten für Rohrleitungen, Glasfaser – bzw. Kupferkabelnetze mit MFG-Standorten sowie in der Zusammenarbeit mit Telekommunikationsanbietern, Erfahrung in der Erstellung von Hausanschlüssen. Anzugeben ist dabei – je Projekt/je Referenz – der Leistungsinhalt und -umfang (z. B. Anzahl MFG (FTTC), Hausanschlüsse (FTTB) sowie der Auftragswert, die Projektstruktur, Zeit und Ort der Ausführung sowie der Auftraggeber mit Ansprechstelle und Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse. Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden.
b) Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001;
c) Nachweis eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001;
d) Nachweis über die Einhaltung der Vergabe- und Vertragsbedingungen für Bauleistungen am Telekommunikationsnetz (TKNetz) der Telekom Deutschland.
e) Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Personengruppen (technisch/kaufmännisch);
f) Angaben zur Qualifikation und Berufserfahrung des für die Gesamtleitung des Projekts sowie für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals.
g) Bietererklärung über den Anteil selbst zu erbringender Leistungen sowie ggf. die Anteile von Leistungen (Art und Menge), die von Nachunternehmern erbracht werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-16
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 122-297664 (2019-06-24)
Ergänzende Angaben (2019-06-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Main-Kinzig-Kreis erschließt mit Hilfe von Fördermitteln Gewerbegebiete mit Glasfaser bis in die Gebäude (FTTH). Der Ausbau der Gewerbegebiete erfolgt...”
Kurze Beschreibung
Der Main-Kinzig-Kreis erschließt mit Hilfe von Fördermitteln Gewerbegebiete mit Glasfaser bis in die Gebäude (FTTH). Der Ausbau der Gewerbegebiete erfolgt ab etwa Herbst 2019 und läuft ca. 2 Jahre. Die wesentlichen Materialien für den Breitbandausbau werden den beauftragten Bauunternehmen von der Breitband Main-Kinzig GmbH beigestellt.
Ziel der vorliegenden Bekanntmachung ist die Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau der Gewerbegebiete (Planung und Bau von FTTH-Clustern) im Main-Kinzig-Kreis in vierzehn (14) Losen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 122-297664
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“a) Aufstellung der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind...”
Text
a) Aufstellung der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste). Die Referenzliste ist – je nach Gegenstand und Inhalt der Bewerbung – bezogen auf die unterschiedlichen Lose aufzuteilen, insbesondere Nachweis von Erfahrungen im Bereich Glasfaserausbau bzw. mit Tiefbauarbeiten und zugehörigen Arbeiten für Rohrleitungen, Glasfaser – bzw. Kupferkabelnetze mit MFG-Standorten sowie in der Zusammenarbeit mit Telekommunikationsanbietern, Erfahrung in der Erstellung von Hausanschlüssen. Anzugeben ist dabei – je Projekt/je Referenz – der Leistungsinhalt und -umfang (z. B. Anzahl MFG (FTTC), Hausanschlüsse (FTTB) sowie der Auftragswert, die Projektstruktur, Zeit und Ort der Ausführung sowie der Auftraggeber mit Ansprechstelle und Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse. Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden.
b) Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001.
c) Nachweis eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001.
d) Nachweis über die Einhaltung der Vergabe- und Vertragsbedingungen für Bauleistungen am Telekommunikationsnetz (TKNetz) der Telekom Deutschland.
e) Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Personengruppen (technisch/kaufmännisch).
f) Angaben zur Qualifikation und Berufserfahrung des für die Gesamtleitung des Projekts sowie für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals.
g) Bietererklärung über den Anteil selbst zu erbringender Leistungen sowie ggf. die Anteile von Leistungen (Art und Menge), die von Nachunternehmern erbracht werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“a) Aufstellung der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind...”
Text
a) Aufstellung der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste). Die Referenzliste ist – je nach Gegenstand und Inhalt der Bewerbung – bezogen auf die unterschiedlichen Lose aufzuteilen, insbesondere Nachweis von Erfahrungen im Bereich Glasfaserausbau bzw. mit Tiefbauarbeiten und zugehörigen Arbeiten für Rohrleitungen, Glasfaser – bzw. Kupferkabelnetze mit MFG-Standorten sowie in der Zusammenarbeit mit Telekommunikationsanbietern, Erfahrung in der Erstellung von Hausanschlüssen. Anzugeben ist dabei – je Projekt/je Referenz – der Leistungsinhalt und -umfang (z. B. Anzahl MFG (FTTC), Hausanschlüsse (FTTB) sowie der Auftragswert, die Projektstruktur, Zeit und Ort der Ausführung sowie der Auftraggeber mit Ansprechstelle und Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse. Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden.
b) Nachweis über die Einhaltung der Vergabe- und Vertragsbedingungen für Bauleistungen am Telekommunikationsnetz (TKNetz) der Telekom Deutschland.
c) Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Personengruppen (technisch/kaufmännisch).
d) Angaben zur Qualifikation und Berufserfahrung des für die Gesamtleitung des Projekts sowie für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals.
e) Bietererklärung über den Anteil selbst zu erbringender Leistungen sowie ggf. die Anteile von Leistungen (Art und Menge), die von Nachunternehmern erbracht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 125-304740 (2019-06-28)