Der Auftrag für die Erhebung der Sondergeräte in den Netzgebieten der Auftraggeber wurde bereits vergeben (2017/S 050-092660). Nunmehr werden Spezialunternehmen für die Anpassung der Sondergeräte von L- auf H-Gas gesucht. Die Umstellzeitpunkte verteilen sich wie folgt:
Energienetze Mittelrhein: 2021, 2022, 2023
Stadtwerke Neuwied: 2022
Stadtwerke Andernach Energie: 2022
Stadtwerke Troisdorf: 2021
Um den unterschiedlichen Gerätespezifikationen Rechnung zu tragen, wurden Lose gebildet. Die Bewerber können sich auf ein Los oder auf mehrere / sämtliche Lose bewerben. Die konkrete Anzahl der je Los anzupassenden Gasgeräte ist noch unbekannt und kann nicht seriös geschätzt werden.
In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass einige Sonderletztverbraucher die Anpassung ihrer Sondergeräte ggf. selbst vornehmen werden. Vor diesem Hintergrund soll vorliegend ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden, aus dem bei Bedarf die notwendigen Anpassungsleistungen abgerufen werden können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Anpassungsleistungen bei Sondergeräten im Rahmen der L-/H-Gas-Marktraumumstellung”
Produkte/Dienstleistungen: Erdgas📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag für die Erhebung der Sondergeräte in den Netzgebieten der Auftraggeber wurde bereits vergeben (2017/S 050-092660). Nunmehr werden...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag für die Erhebung der Sondergeräte in den Netzgebieten der Auftraggeber wurde bereits vergeben (2017/S 050-092660). Nunmehr werden Spezialunternehmen für die Anpassung der Sondergeräte von L- auf H-Gas gesucht. Die Umstellzeitpunkte verteilen sich wie folgt:
Energienetze Mittelrhein: 2021, 2022, 2023
Stadtwerke Neuwied: 2022
Stadtwerke Andernach Energie: 2022
Stadtwerke Troisdorf: 2021
Um den unterschiedlichen Gerätespezifikationen Rechnung zu tragen, wurden Lose gebildet. Die Bewerber können sich auf ein Los oder auf mehrere / sämtliche Lose bewerben. Die konkrete Anzahl der je Los anzupassenden Gasgeräte ist noch unbekannt und kann nicht seriös geschätzt werden.
In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass einige Sonderletztverbraucher die Anpassung ihrer Sondergeräte ggf. selbst vornehmen werden. Vor diesem Hintergrund soll vorliegend ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden, aus dem bei Bedarf die notwendigen Anpassungsleistungen abgerufen werden können.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Konventionelle Industriebrenner
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erdgas📦
Ort der Leistung: Koblenz, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Neuwied🏙️
Ort der Leistung: Mayen-Koblenz🏙️
Ort der Leistung: Ahrweiler🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Netzgebiete der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG, Stadtwerke Neuwied GmbH, Stadtwerke Andernach Energie GmbH und Stadtwerke Troisdorf GmbH”
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung konventioneller Industriebrenner (z. B. Gasgebläsebrenner, Ringbrenner, Rohrbrenner usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere:...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung konventioneller Industriebrenner (z. B. Gasgebläsebrenner, Ringbrenner, Rohrbrenner usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Von ca. 3 Monaten (bis zum erfolgreichen Abschluss des Projekts)
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren zugelassen:
1) Erfahrungen im Bereich der geforderten Anpassungsleistungen;
2) Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazität.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Industrielle Thermoprozessanlagen – Industrieöfen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen - Industrieöfen (Standöfen, z. B. Kammer-, Mulden-, Wannen-, Schachtöfen usw.; Durchlauföfen, z. B....”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen - Industrieöfen (Standöfen, z. B. Kammer-, Mulden-, Wannen-, Schachtöfen usw.; Durchlauföfen, z. B. Trommel-, Tunnel-,Drehrohröfen usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gewerblich genutzte Sondergeräte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung gewerblich genutzter Sondergeräte (z. B. Hotelherde, Bratplatten, Konvektomaten, Hockerkocher, Dunkelstrahler usw.) vorzunehmen. Diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung gewerblich genutzter Sondergeräte (z. B. Hotelherde, Bratplatten, Konvektomaten, Hockerkocher, Dunkelstrahler usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Haushaltstypische Gasgeräte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte (z. B. Brennwertgeräte, Umlaufwasserheizer, Heizkessel usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere:...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte (z. B. Brennwertgeräte, Umlaufwasserheizer, Heizkessel usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Der Teilnahmeantrag hat die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise zu enthalten. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Der Teilnahmeantrag hat die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise zu enthalten. Die Erklärungen und Nachweise sollen in der angegebenen Reihenfolge (1) – (14) (siehe Nachweise, die in den Ziffern III.1.1 – III.1.3 dieser Bekanntmachung aufgeführt sind) zusammengefasst werden und als Ganzes, bestenfalls durchnummeriertes Dokument abgegeben werden.
Als vorläufiger Eignungsnachweis wird zudem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert, soweit diese die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise umfasst. Sämtliche Nachweise können als Kopien eingereicht werden. Die Einreichung eines Nachweises im Original ist nicht erforderlich.
1) Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag oder der EEE ein Anschreiben voranzustellen, aus dem deutlich wird, auf welche Leistung (mit Angabe der Geräteanzahl der von ihm maximal zu erhebenden und anzupassenden Geräten) er sich bewirbt;
2) Der Bewerber hat darzulegen, wer sich um den Auftrag bewirbt, also ob es sich um einen Einzelbieter oder eine Bietergemeinschaft handelt;
3) Wenn die Bildung einer Bietergemeinschaft geplant ist, müssen Bietergemeinschaften mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abgeben:
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
b) in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind und in der für die Durchführung des Vertrags ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet wird;
c) in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Bietergemeinschaft gegenüber den Auftraggebern vertritt.
Soweit die Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe eingesetzt werden sollen, müssen diese benannt werden und die entsprechenden Nachweise und Erklärungen auch von diesem Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden. Zudem muss der Bewerber durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens verbindlich nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieses Unternehmens für die Laufzeit des Projekts zur Verfügung stehen. Ist keine Bietergemeinschaft oder keine Eignungsleihe geplant, braucht zu Ziffer (3) kein Nachweis erbracht werden, der Bieter hat seinen Teilnahmeantrag ohne einen Nachweis zu Ziffer (3) abzugeben und mit dem Nachweis zu Ziffer (4) fortzufahren.
Als weitere erforderliche Unterlagen und Nachweise sind zu erbringen:
4) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft (Gültigkeit bis zum Abschluss des Teilnahmewettbewerbs);
5) Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist;
6) Vorlage eines aktuellen Gewerbezentralregisterauszugs oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist;
7) Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 GWB sowie keine Ausschlussgründe nach §§ 19, 21 MiLoG, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG und § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 AEntG vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“8) Vorlage einer Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mindestens für das laufende Kalenderjahr),...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
8) Vorlage einer Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mindestens für das laufende Kalenderjahr), die insbesondere auch etwaige Folgeschäden, z. B. Betriebsausfälle, umfasst bzw. eine Eigenerklärung des Bewerbers, in der er die Bereitschaft erklärt, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Ausländische Bieter können Gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen;
9) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (möglichst nicht älter als 6 Monate oder mindestens noch 6 Monate gültig);
10) GuV-Rechnungen mind. der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit das Unternehmen bereits so lange besteht. Ansonsten sind die GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens des Unternehmens vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“11) Nachweis (Referenzen) über die Erfahrung des Unternehmens bezüglich des Umgangs mit Sondergeräten des entsprechenden Loses. Bei den Referenzen kann es...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
11) Nachweis (Referenzen) über die Erfahrung des Unternehmens bezüglich des Umgangs mit Sondergeräten des entsprechenden Loses. Bei den Referenzen kann es sich um Eigenerklärungen handeln. In diesem Fall hat der Bewerber folgende Angaben zu machen:
a) Angabe des Zeitraums, in dem die Leistungen erbracht wurden;
b) Umfang des Projekts;
c) Grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben;
d) Adresse, Telefonnummer und – soweit dies möglich ist – Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen durch die jetzigen Auftraggeber.
12) Angabe zur Unternehmensgröße, also Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter, aufgeteilt nach Berufsgruppen, insbesondere im Bereich der Marktraumumstellung (Erhebung und Anpassung);
13) Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazität für den auszuführenden Auftrag zum Zeitpunkt der Auftragsausführung;
14) Benennung der Teile des Auftrags, die der Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, sowie der vorgesehenen Unterauftragnehmer.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
“Eine Checkliste sowie ein Vordruck für die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Eignungsnachweis Ziff. (7)) stehen zum Download...”
Eine Checkliste sowie ein Vordruck für die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Eignungsnachweis Ziff. (7)) stehen zum Download zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131/16-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131/16-2113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gem § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gem § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: ausschreibung@kanzlei-bommert.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Energiebereich📦
Kurze Beschreibung:
“Es wurden Spezialunternehmen für die Anpassung von Sondergeräte von L- auf H-Gas gesucht. Die Umstellzeitpunkte verteilen sich wie folgt:
Energienetze...”
Kurze Beschreibung
Es wurden Spezialunternehmen für die Anpassung von Sondergeräte von L- auf H-Gas gesucht. Die Umstellzeitpunkte verteilen sich wie folgt:
Energienetze Mittelrhein: 2021, 2022, 2023, Stadtwerke Neuwied: 2022, Stadtwerke Andernach Energie: 2022, Stadtwerke Troisdorf: 2021.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Energiebereich📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung konventioneller Industriebrenner (z. B. Gasgebläsebrenner, Ringbrenner, Rohrbrenner usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere:...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung konventioneller Industriebrenner (z. B. Gasgebläsebrenner, Ringbrenner, Rohrbrenner usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen – Industrieöfen (Standöfen, z. B. Kammer-, Mulden-,Wannen-, Schachtöfen usw.; Durchlauföfen, z. B....”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen – Industrieöfen (Standöfen, z. B. Kammer-, Mulden-,Wannen-, Schachtöfen usw.; Durchlauföfen, z. B. Trommel-, Tunnel-,Drehrohröfen usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte (z. B. Brennwertgeräte, Umlaufwasserheizer, Heizkessel usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere:...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte (z. B. Brennwertgeräte, Umlaufwasserheizer, Heizkessel usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 228-560798
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Konventionelle Industriebrenner
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-27 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Elmatic GmbH
Postanschrift: Ahrensburger Str. 8
Postort: Hannover
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU