Auftragsbekanntmachung (2019-05-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern”
Postanschrift: Brühler Straße 3
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentralstelle für IT-Beschaffung
Telefon: +49 22899610-3535📞
E-Mail: zib@bescha.bund.de📧
Fax: +49 2289910610-3537 📠
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.bescha.bund.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=258802🌏
Teilnahme-URL: http://www.evergabe-online.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ANÜ im Bereich IT-VOS
ZIB 12.16 - 9913/17/VV: 2
Produkte/Dienstleistungen: Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte📦
Kurze Beschreibung: Arbeitnehmerüberlassung im Bereich IT-VOS.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Überlassung von Arbeitnehmern im Bereich IT-Vor-Ort Service.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 30 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Dreimalig, um jeweils ein Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die „Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die „Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Verweise auf Literatur oder auf Broschüren dürfen nur als ergänzende Information erfolgen. Diese Verweise können nicht die geforderten Angaben ersetzen, da...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Verweise auf Literatur oder auf Broschüren dürfen nur als ergänzende Information erfolgen. Diese Verweise können nicht die geforderten Angaben ersetzen, da sie von der Vergabestelle nicht geprüft und daher auch nicht berücksichtigt werden können. Fragen müssen in einer in sich abgeschlossenen Form beantwortet werden. Querverweise werden von der Vergabestelle grundsätzlich als nicht relevante Zusatzinformation angesehen.
Bieter haben während des Verfahrens eintretende Umstände und Veränderungen, die Einfluss auf ihre Eignung haben könnten, unverzüglich der Vergabestelle mitzuteilen – insbesondere, wenn hierdurch die mit Angebot eingereichten Nachweise unrichtig geworden sind. Die Vergabestelle kann bzw. muss dann in eine erneute Eignungsprüfung eintreten, auch ein nachträglicher Ausschluss des Bieters vom Verfahren ist möglich:
— die „Anlage Unternehmensdaten“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen,
— es muss eine gültige AÜG Erlaubnis mit dem Angebot vorgelegt werden,
— Berufshaftpflichtversicherung Bitte weisen Sie eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens den Betrag von 5 000 000 EUR nach.
Sie haben für sich eine Eigenerklärung „Berufshaftpflichtversicherung" abgegeben,
— es wird ein Mindestjahresumsatz auf dem Gebiet der Überlassung von IT-Arbeitskräften von 10 Mio. EUR gefordert, jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren. Zum Nachweis der Eignung, insbesondere der Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens, füllen Sie bitte das Formular „10_Unternehmensdarstellung" aus und fügen es dem Angebot bei,
— Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Rahmen der Eignung hat die Vergabestelle insbesondere auch zu prüfen, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen können bzw. müssen (§§ 123, 124 GWB).
Hierzu dient das Formular „21_Eigenerklärung Ausschlussgründe". Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, können diese im Einzelfall aufgeklärt und die Vorlage von weiteren Nachweisen (z. B. eines polizeilichen Führungszeugnisses) verlangt werden,
— Unternehmensdaten Bitte tragen Sie in das Formular „22_Unternehmensdaten" die für Sie zutreffenden Angaben ein und fügen Sie es Ihrem Angebot bei. Die Angaben zur Unternehmensgröße dienen statistischen Zwecken und der Eignungsprüfung. Die übrigen Angaben benötigt die Vergabestelle für die vor dem Zuschlag einzuholende Auskunft aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a Gewerbeordnung, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Arbeitsnehmerentsendegesetz.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Sprache
Das für die Erbringung der geforderten Leistungen vorgesehene Personal muss deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen (mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Sprache
Das für die Erbringung der geforderten Leistungen vorgesehene Personal muss deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen (mindestens Sprachniveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Mit der Abgabe des Angebots sichert der Bieter zu, dass sein Personal diese Anforderung vollständig erfüllt,
— Bitte benennen Sie 3 Referenzen über die Überlassung von IT-Arbeitskräften die mit der hier geforderten Leistungeserbringung vergleichbar sind.
Die Vergleichbarkeit bemisst sich insbesondere nach:
–– dem Volumen: Jede Referenz muss ein Volumen von mindestens 5 Mio. EUR aufweisen,
–– dem Leistungsgegenstand: Es muss sich um die Überlassung von Arbeitskräften im IT-Bereich handeln zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Beschreibung der ausgeführten Leistungen (Art und Umfang in Bezug auf die oben genannten Merkmale),
— Angabe, ob die Leistung vom Bieter erbracht wurde bzw. welchen Teil der Leistung ggf. Unterauftragnehmer erbracht haben,
— Angabe des zuständigen Ansprechpartners beim Auftraggeber des Referenzprojektes mit Anschrift und Telefonnummer. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
— die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung im Projekt),
— die Referenzprojekte müssen eine Laufzeit von mehr als 3 Monaten haben,
— die Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein./Sofern es sich um Projekte handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben.
(Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden.)
Für die Referenzen ist die Vorlage „09_Referenzen" zu verwenden und dem Angebot beizufügen. Nutzen Sie die Vorlage bitte mehrfach (1x je Referenz).
— unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft der Auftragnehmerin, im Rahmen des betreffenden Einzelauftrags nur ausreichend sicherheitsüberprüftes Personal nach Maßgabe des Gesetzes über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SÜG) in der jeweils gültigen Fassung zu überlassen, als Anlage zu Ihrem Angebot.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Maßnahmen gem. Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Innerhalb des Verfahrens ZIB 12.16 – 9913/17 war eine Verlängerung der Angebotsfrist erforderlich geworden. Diese Verlängerung der Angebotsfrist konnte...”
Beschleunigtes Verfahren
Innerhalb des Verfahrens ZIB 12.16 – 9913/17 war eine Verlängerung der Angebotsfrist erforderlich geworden. Diese Verlängerung der Angebotsfrist konnte jedoch auf der e-Vergabeplattform nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt durchgeführt werden. Somit wurde in technischer Hinsicht eine erneute Veröffentlichung des Verfahrens notwendig. ZIB12.16 – 9913/17/VV: 2 führt daher das bisherige Verfahren unter identischen Voraussetzungen fort.
Aufgrund der bloßen Fortführung des bisherigen Vergabeverfahrens ist die Angebotsfrist auf 15 Tage festgesetzt.
Mehr anzeigen Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 061-141820
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-03
11:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-06-03
11:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Neben der unmittelbaren Bundesverwaltung sind die folgenden Bedarfsträger abrufberechtigt:
– Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik...”
Neben der unmittelbaren Bundesverwaltung sind die folgenden Bedarfsträger abrufberechtigt:
– Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telkommunikation,
– Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,
– Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung,
– Bundesanstalt für Post und Telekommunikation,
– Bundesinstitut für Berufsbildung,
– Erdölbevorratungsverband,
– Informationstechnikzentrum Bund,
– Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
– Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel,
– Akademie der Künste,
– Alexander von Humboldt-Stiftung,
– BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH,
– DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinützige GmbH,
– Deutsche Stiftung für Internationale rechtliche Zusammenarbeit e. V.,
– Deutscher akademischer Austauschdienst e. V.,
– Deutsches Institut für Entwicklungspolitik,
– Germany Trade & Invest GmbH,
– Hanns-Seidel-Stiftung,
– Rosa-Luxemburg-Stiftung,
– Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus,
– Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas,
– Stiftung Jüdisches Museum Berlin,
– Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.,
– Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten,
– Bundesverwaltungsgericht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 097-235215 (2019-05-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-05) Objekt Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung gemäß Leistungskriterienkatalog
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Dreimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren:
“Innerhalb des Verfahrens ZIB 12.16 - 9913/17 war eine Verlängerung der Angebotsfrist erforderlich geworden. Diese Verlängerung der Angebotsfrist konnte...”
Beschleunigtes Verfahren
Innerhalb des Verfahrens ZIB 12.16 - 9913/17 war eine Verlängerung der Angebotsfrist erforderlich geworden. Diese Verlängerung der Angebotsfrist konnte jedoch auf der e-Vergabeplattform nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt durchgeführt werden. Somit wurde in technischer Hinsicht eine erneute Veröffentlichung des Verfahrens notwendig. ZIB12.16 - 9913/17/VV: 2 führt daher das bisherige Verfahren unter identischen Voraussetzungen fort.
Aufgrund der bloßen Fortführung des bisherigen Vergabeverfahrens ist die Angebotsfrist auf 15 Tage festgesetzt.
Mehr anzeigen Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 097-235215
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gerichtet werden....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gerichtet werden. Die Unwirksamkeit des Vertrages gemäß § 135 GWB kann innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 152-375510 (2019-08-05)