Beschreibung der Beschaffung
Die Verkehrsbetriebe sind ein Betriebszweig der Stadtwerke Baden-Baden und betreiben mit 47 Bussen, darunter 18 Gelenkbussen, 26 Solobussen, einem Midibus und 2 13,7 Meterbussen den öffentlichen Personennahverkehr in Baden-Baden und Umgebung.
Auf 13 verschiedenen Linien mit einer Gesamtlänge von 194 Linienkilometern, 196 Haltestellen und 361 Haltepunkten wird ein dichtes Linien- und Taktnetz angeboten. 95 % aller Fahrgäste können ohne umzusteigen innerhalb des Liniennetzes ihr Ziel erreichen.
Seit dem Eintritt in den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) im Jahre 1996 bieten die Verkehrsbetriebe ein einheitliches Fahrpreis- und Tarifsystem in der gesamten Region.
Innerhalb dieses Vorhabens soll an 4 ausgewählten Haltestellenbereichen die Servicequalität für die Fahrgäste durch ein dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFI) erhöht werden.
Die in diesem Vorhaben auszustattenden Haltstellen sind nachfolgend aufgelistet und die Lage der Haltestellen innerhalb des Liniennetzes an folgenden Standorten:
1) Bahnhof Baden-Baden;
2) Schweigrother Platz;
3) Leopoldsplatz;
4) Augustaplatz.
Es sind verschiedene Bauformen anzubieten, um die unterschiedlichen Anforderungen an unterschiedlichen Haltestellen abzudecken.
Für die Haltestellen
— Bahnhof Baden-Baden (3 Anzeigen),
— Schweigrother Platz (2 Anzeigen),
— Leopoldsplatz (2 Anzeigen Luisenstraße, 2 Anzeigen Sophienstraße),
— Augustaplatz (4 Anzeigen).
Sind doppelseitige TFT-Anzeigen der Größe min. 32"" in einem Outdoor-Gehäuse anzubieten.
Für diese Anzeigen ist zudem ein Ansagegerät mit Taster für die Vorlesefunktion des Anzeigeninhaltes anzubieten.
Für die Übersichtsanzeige am Bahnhof Baden-Baden ist eine doppelseitige TFT-Anzeige der Größe min. 46"" in einem Outdoor-Gehäuse, inkl. Taster für die Vorlesefunktion des Anzeigeninhaltes anzubieten.
Folgende Ziele werden mit dem Vorhaben verfolgt:
— Schnelle und eindeutige Orientierung für die Fahrgäste,
— Kombination hochwertiger visueller und akustischer Information über die nächsten Busfahrten und am Bahnhof zusätzlich über Zugfahrten,
— Einbindung der Hard- und Software in die vorhandene IT-Infrastruktur, inklusive der Datenversorgung über die Datendrehscheibe des KVV,
— TFT-Anzeigetechnologie mit minimalen Folgekosten (für Service, Wartung, In-standsetzung etc.),
— Automatischer und fehlerfreier Betrieb des Gesamtsystems.
Alle weiteren Informationen können der Anlage E.1 (Lastenheft) der Vergabeunterlagen entnommen werden.