Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Arbeiten an den Brandmeldeanlagen Kurt Schumacher Straße 8 und 10
VGF/HOLDING 130/19”
Produkte/Dienstleistungen: Brandmeldeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Austausch der Brandmelder, Wartung und Instandsetzung der Brandmeldeanlagen in den Objekten Kurt Schumacher Straße 8 und 10 in Frankfurt am Main.”
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Austausch der Brandmelder, Wartung und Instandsetzung der Brandmeldeanlagen in den Objekten KSS8 & 10.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Personals/Schulungsnachweise der Servicetechniker
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kundendienst und technische Hilfe/Reaktionszeit nach erfolgter Störungsmeldung
Preis (Gewichtung): 90 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Wertung der Zuschlagskriterien ist im Formular,,Zuschlagskriterien incl. Wertung" aufgeführt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung im Handelsregister, soweit das Unternehmen eintragungspflichtig ist:
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 123 GWB
Nichtvorliegen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eintragung im Handelsregister, soweit das Unternehmen eintragungspflichtig ist:
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 123 GWB
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 124 GWB
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz und § 19 Mindestlohngesetz
Die Art der Nachweiserbringung in den Vergabeunterlagen angegeben. Regelmäßig werden Formblätter vorgegeben.
“1) Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz aus den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von 960 000,00 EUR;
2) Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich mit...”
1) Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz aus den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von 960 000,00 EUR;
2) Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich mit dieser Erklärung im Falle der Auftragserteilung, für den Zeitraum seiner Leistungsverpflichtung zur Abdeckung von Schadensersatz- und/oder Regressansprüchen eine Haftpflichtversicherung in angemessener Höhe, mindestens aber mit einer Deckungssumme von:
a) für Sach- und Personenschäden 5 000 000,00;
b) für Vermögensschäden 100 000,00;
c) für Bearbeitungsschäden 250 000,00;
d) für den Verlust von Schlüsseln/ Transpondern für Schließanlagen 100 000,00 EUR Je zweifach maximiert pro Jahr;
d) für Umwelthaftpflicht-Basis-versicherung für Personen-, Sach- und mitversicherte Vermögensschäden 5 000 000,00 EUR.
Einfach maximiert pro Jahr abzuschließen und während der Dauer der Leistungserbringung aufrecht zu erhalten. Der Abschluss ist der SWFH vor Beginn der ersten Arbeitsaufnahme und danach einmal jährlich unaufgefordert schriftlich nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
2) Beschreibung der technischen Ausrüstung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
2) Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens;
3) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszahl des Unternehmens.
Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben hier im Formular ,,Eigenerklärung zur Eignung"
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Drei Referenzen aus den letzten 3 Jahren die mit der auszuführenden Leistung vergleichbar sind;
2) Nachweis über die vorhandene Zertifizierung und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Drei Referenzen aus den letzten 3 Jahren die mit der auszuführenden Leistung vergleichbar sind;
2) Nachweis über die vorhandene Zertifizierung und Zulassung, Betrieb, Wartung, Instandsetzung und Errichtung von Esser-Brandmeldeanlagen, speziell Typ IQ8 nach DIN EN 16763 und/oder DIN 14675 (Nachweis durch Zertifikat beizufügen);
3)24-stündige Erreichbarkeit durch eine hinterlegte Notrufnummer ist zu gewährleisten. Der Nachweis ist beizufügen.
Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben hier im Formular ,,Eigenerklärung zur Eignung" und in dem Formular ,,Eignungskriterien".
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-31
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-31
10:00 📅
“1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter https://www.deutsche-evergabe.de zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt....”
1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter https://www.deutsche-evergabe.de zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Interessierte Unternehmen können sich über diese Seite neu registrieren. Registrierte Unternehmen werden vom Auftraggeber über die Nachrichtenplattform des o. g. Online-Portals über Änderungen im Vergabeverfahren oder der Vergabeunterlagen informiert, die auf der unter Ziffer I.3 angegebenen Internetseite erfolgen;
2) Die Abgabe des Angebotes hat ausschließlich in elektronischer Form über das Online-Portal https://www.deutsche-evergabe.de zu erfolgen;
3) Die von der VGF zur Verfügung gestellten Formulare (HVA-L-StB, sowie Anlagen) sind zwingend, sofern in dieser Veröffentlichung nicht anders erwähnt, zu verwenden;
4) Rückfragen zum Verfahren können nur in schriftlicher Form über die www.deutsche-evergabe.de, bis zum 24.7.2019 (12.00 Uhr), erfolgen und werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur schriftlich beantwortet;
5) Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle erfolgt über das Online-Portal https://www.deutsche-evergabe.de Wir empfehlen daher den interessierten Bietern sich auf diesem Portal zu registrieren, damit der Bieter über evtl. Bieterfragen bzw. über evtl. Änderungen in den Ausschreibungsunterlagen vollumfänglich informiert werden kann;
6) Nachunternehmereinsatz beim Einsatz von Nachunternehmern hat der Bieter ein Verzeichnis über deren Leistungen (Art und Umfang) mit dem An-gebot einzureichen;
7) Die Abgabe von mehreren Hauptangeboten durch einen Bieter ist nicht zulässig.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB.
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB.
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs. 1 und 2 GWB).
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Ver-stoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder bis zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass einer Rüge nicht abgeholfen wird, ist ein Nachprüfungsantrag nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung zulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 120-294266 (2019-06-21)